Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

So schön möchte Stephanie Graf auch am Donnerstag wieder jubeln (Foto: Chai)
Stephanie Graf vor HeimspielBeim morgigen Grand-Prix-Meeting in Linz gibt die österreichische Vorzeigeläuferin Stephanie Graf ihr diesjähriges Sommer-Heimspiel. "Der Kick, für den ich bekannt bin, ist noch nicht da", dämpft die Kärntnerin die Erwartungen, "dafür haben wir noch nicht trainiert, aber das kommt in den nächsten drei Wochen." Immerhin hat die im letzten Jahr aus gesundheitlichen Gründen pausierende Hallen-Vize-Weltmeisterin schon eine Saisonbestzeit von 1:57,99 Minuten erzielt, was wiederum hoffen lässt.
Auge zugedrückt für Hezekiel Sepeng
Der südafrikanische Verband hat ein Auge zugedrückt und den 800-Meter-Star Hezekiel Sepeng für die WM in Paris nominiert, obwohl er sich nicht an die Nominierungskriterien gehalten hat. Diese sehen nämlich vor, dass die stärksten heimischen Athleten auch an der südafrikanischen Meeting-Serie, die im Frühjahr stattfindet, teilnehmen müssen. Trotz einer starken verbandsinternen Opposition entschied man, Hezekiel Sepeng mit nach Frankreich zu nehmen, weil er sich um die südafrikanische Leichtathletik in den letzten Jahren sehr verdient gemacht habe. Ein Wiederholungsfall soll aber nicht toleriert werden. Zu den größten WM-Hoffnungen Südafrikas zählen neben dem 29-jährigen vor allem Okkert Brits (Stabhoch), Jacques Freitag (Hoch), Janus Robberts (Kugel), Hestrie Cloete (Hoch) und die Marathonläufer um den früheren Olympiasieger Josiah Thugwane.
Christian Duma jagt die Norm
Nun zählt es für Christian Duma. Am Donnerstag beim Grand Prix-Meeting in Linz hat der 400 Meter-Hürdenläufer von der LG Eintracht Frankfurt die letzte Chance noch auf den WM-Zug in Richtung Paris aufzuspringen. Um exakt 21:02 Uhr fällt der Startschuss beim Gugl-Meeting. "In Linz will ich noch einmal probieren, die Norm für Paris zu knacken", so Christian Duma. Ganze drei Hundertstelsekunden fehlten dem Läufer der LG Eintracht Frankfurt bei der U23-EM in Bydgoszcz zur WM-Norm von 49,50 Sekunden. Wenn es mit der Einzelqualifikation nicht klappen sollte, bleibt aber noch ein kleines Hintertürchen für Paris geöffnet. "Wenn es in Linz nicht klappt, versuche ich, mich am Sonntag in Leverkusen für die 4x400-Meter-Staffel zu qualifizieren", verriet Christian Duma. Beim Bayer-Meeting werden die restlichen Staffelplätze für die WM vergeben. (pm/mn)
Defekt bemerkt – Stabis im Glück
Das ist gerade noch mal gut gegangen. Eigentlich sollten die Leverkusener Stabhochspringer um Lars Börgeling, Michael Stolle und Rens Blom am Dienstag per Flieger vom Insel-Springen auf Norderney zurück nach Köln gebracht werden. Doch das Flugzeug war defekt, musste am Boden bleiben. So ging es auf eine quälend lange Autofahrt nach Leverkusen. Wegen des geänderten Reiseplanes musste Vize-Europameister Lars Börgeling seine Anwesenheit bei der Pressekonferenz anlässlich des 9. Bayer-Meetings absagen, die für Dienstagnachmittag geplant war. Meeting-Direktor Marc Osenberg, in Personalunion auch Stabhochsprung-Manager, entschuldigte ihn und mochte gar nicht dran denken, was hätte passieren können, wäre der Defekt am Flieger nicht schon am Boden festgestellt worden. "Da nehmen wir lieber die Autofahrt in Kauf." (ck)
Süddeutsche Meisterschaften – Zeitplan
Auf Grund der nicht vorhersehbaren hohen Teilnehmerzahlen bei den Süddeutschen Meisterschaften für Aktive und Jugend B am 9. und 10. August im Regensburger Uni-Stadion (über 1400 Teilnehmer mit über 1700 Nennungen und 100 Staffelmeldungen) musste das Organisationsteam der LG Domspitzmilch Regensburg die Zeitpläne erheblich verändern. Details finden Sie im Internet unter www.lg-regensburg.de/2003_sued/
Auch Uli Steidl beim New York City-Marathon
Inzwischen ist die Zahl der deutschen Läufer im Elitefeld des New York City-Marathon (2. November) auf drei gestiegen. Nach Dieter Baumann und Larissa Kleinmann bekam auch Uli Steidl einen Startplatz bei dem großen Herbstmarathon. Mit einer Zeit von 2:20:22 Stunden ist der 31-jährige in diesem Jahr bislang der viertschnellste deutsche Marathoni. Dass er deutlich schneller laufen kann, hat er zum Beispiel 2000 gezeigt, als er in Pyongyang 2:13:56 Stunden auf die Straße brachte.
Carl Myerscough bleibt Olympiastart verwehrt
Dem britischen Kugelstoßer Carl Myerscough, der in diesem Sommer mit bislang 21,92 Metern stark auftrumpfte, bleibt die Reise zu den Olympischen Spielen 2004 nach Athen wegen seiner inzwischen abgelaufenen Dopingsperre verwehrt. Das gab die "British Olympic Association" nach dem Beschluss eines unabhängigen Schiedsgerichts bekannt. Der 23-jährige will nun weitere Schritte gegen die Entscheidung einleiten.
Alle Infos zu Leverkusen
Alle wichtigen Infos zum 9. Bayer-Meeting am kommenden Sonntag, 3. August, in Leverkusen, finden Sie auf leichtathletik.de! Besuchen Sie einfach unsere Microsite im Bereich "Top-Events", dort finden Sie News, Startlisten, Zeitplan und viel mehr. Aktuell halten wir Sie am Sonntag ab 14 Uhr über unseren Live-Ticker auf dem laufenden. Zur Microsite mit allen Infos...