
Der Weg in die Zukunft: Mitgliedergewinnung und -bindung im DLV
Die Vereine des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) mussten in den vergangenen Jahren einen Mitgliederrückgang hinnehmen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Dirk Steinbach analysierte am vergangenen Wochenende beim DLV-Kongress in Nellingen-Ruit diese Ursachen und machte sich auf die Suche nach leichtathletikspezifischen Lösungsansätzen.
Die Zahlen sind überraschend und vor allem in ihrer Breite deutlich: die meisten großen deutschen Fachverbände haben in den vergangenen Jahren einen deutlichen Mitgliederrückgang zu beklagen. Der DLV verzeichnet in seinen Reihen insgesamt vier Prozent weniger Mitglieder. Regional liegen diese Zahlen zum Teil noch deutlich höher.
In der Leichtathletik sind die Zahlen bei Kindern und Jugendlichen und vor allem bei jungen Erwachsenen rückläufig. Einen starken Mitgliederzuwachs verzeichnet der DLV bei den über 60-Jährigen. „Der DLV muss sich in seiner Zukunftsorientierung die Frage stellen: wohin wollen wir?“ sagt Dirk Steinbach, Geschäftsführer der Unternehmungsberatung SPIN Sport-Innovation.
Es geht dabei um die Frage, ob die Leichtathletik bei ihrem bisherigen Kern-Konzept bleiben möchte oder sich für neue Inhalte und Wege öffnen will, hin zur Leichtathletik für Alle. „Die Leichtathletik braucht sich nicht verstecken hinter den anderen Sportarten, sie muss sich aber auf ihre Stärken besinnen“, fordert Steinbach.
Stärken der Leichtathletik
Was sind die Stärken der Leichtathletik? „Ihre professionellen Trainer und Übungsleiter, eine hohe Mitgliederbindung und ein hohes Eigen-Engagement sowie das soziale Engagement in den Vereinen“, findet der ehemalige Triathlet Steinbach. Um den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen – beispielsweise eine neue individuelle Zeitstruktur der Menschen - gerecht zu werden, müssen die Vereine an der Basis veränderungsbereit sein.
Steinbach fordert, dass der Verband neue Wettkampfformen, wie beispielsweise Jedermann-Zehnkämpfe, und Wettkämpfe entwickelt. Notwendig im Kampf der Sportarten seien aber auch Imagepflege und Maßnahmen zur Außendarstellung.
Die Aktivitäten im Bereich der Mitgliederbindung und Mitgliedergewinnung sollten einer strategischen Richtung folgen, die zur Struktur und Kultur der Organisation passt. In diesem Zusammenhang müssen sich Leichtathletik-Vereine beispielsweise als Dienstleister oder Solidargemeinschaft positionieren, wobei sich diese Ansätze nicht ausschließen müssen. Voraussetzung hierfür ist die Schaffung von Zuständigkeiten und Ressourcen.
Mehr zum DLV-Kongress 2015:
DLV startet Qualitätsoffensive im Breiten- und Gesundheitssport
Breitensport-Offensive erhält viel Zustimmung
Video-Clips: Bericht und Interviews