Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Jana Pittman kann ihren WM-Titel nicht verteidigen (Foto: Chai)
Jana Pittman sagt WM-Start abJana Pittman wird ihren Titel über 400 Meter Hürden bei der Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) nicht verteidigen. Die Australierin laboriert an einer Stressfraktur im Wirbelbereich und will deshalb kein Risiko eingehen. Ihr nächstes Ziel sind nun die Commonwealth Games in Melbourne (Australien) im nächsten Frühjahr.
Felix Sanchez will sich durchkämpfen
Felix Sanchez zeigt unendlichen Kampfgeist. Obwohl er mit Fuß- und Wadenproblemen kämpft und derzeit täglich behandelt wird, möchte der 400-Meter-Hürdenläufer entgegen dem Rat der Ärzte unbedingt bei der WM in Helsinki seinen Titel zum zweiten Mal erfolgreich verteidigen. Er steht auch im Aufgebot der 4x400-Meter-Staffel der Dominikanischen Republik.
Wichtiger Werfertest in Schönebeck
Die deutsche Werferelite gibt am morgigen Freitag in Schönebeck die Visitenkarten ab. Für mehrere WM-Kandidaten geht es dabei noch um den vom Deutschen Leichtathletik-Verband geforderten Leistungsnachweis. Trotz seiner Rückenprobleme will der Chemnitzer Diskushaudegen Lars Riedel mit dabei sein. Ein Fragezeichen steht noch hinter dem Start von der Olympia-Zweiten Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen). Dagegen musste der Berliner U23-Europameister Robert Harting (Diskus) bereits verletzungsbedingt absagen. Bis zu 1.000 Zuschauer werden bei der Veranstaltung erwartet.
Roman Sebrle auf Tuchfühlung mit finnischem Klima
Zehnkampf-Olympiasieger Roman Sebrle nutzte am gestrigen Mittwoch einen Dreikampf in Aanekoski, um sich mit dem finnischen Klima bekannt zu machen. "Das Wetter war überhaupt nicht gut", sagte er, "es war unter zwanzig Grad, mit etwas Regen und Wind. Jetzt weiß ich, was bei der WM in Helsinki auf uns zukommen kann." Der Tscheche war aber mit seinem Wettkampf zufrieden (14,45 sec über 110m Hürden, 48,19 m im Diskuswerfen und 22,38 sec über 200m). Privat gab er in diesen Tagen auch bekannt, dass er im Frühjahr des nächsten Jahres zum zweiten Mal Vater wird.
Polen mit Großaufgebot zur WM
Mit dem größten bisherigen WM-Aufgebot von 51 Athleten bricht der polnische Leichtathletik-Verband nach Helsinki auf. Die Stabhochspringerinnen Anna Rogowska und Monika Pyrek sind dabei die heißesten Medaillenanwärterinnen. Bei den Männern steht Hammerwerfer Szymon Ziolkowski an der Spitze.
Vanderlei de Lima führt Brasiliens WM-Kader an
Der Olympia-Dritte im Marathon, Vanderlei de Lima, führt das brasilianische Aufgebot für die Weltmeisterschaft in Helsinki an. Dreispringer Jadel Gregorio ist ein weiterer aussichtsreicher Starter. Beachten sollte man außerdem die Hürdensprinter Redelen dos Santos und Matheus Facho Inocêncio, die Chancen auf die Finalteilnahme haben.
Jolanda Ceplak nicht fit
Die zuletzt angeschlagene Europameisterin Jolanda Ceplak sollte ursprünglich bei der WM in Helsinki über 800 und 1.500 Meter laufen. Allerdings gab die Slowenin nun wegen den Folgen ihrer Achillessehnenverletzung ihren Verzicht bekannt. Über 800 Meter steht Brigita Langerholc als Nachrückerin parat.
Deutsche beim Golden-League-Meeting in Oslo
Einzelne deutsche Athleten geben beim morgigen Golden-League-Meeting in Oslo (Norwegen) ihre Visitenkarte ab. Jonas Hamm (LG Wedel/Pinneberg) startet im B-Lauf über 1.500 Meter. Die Behindertensportlerin Claudia Biene tritt in einem Einlagewettkampf im Weitsprung an. Der Stuttgarter Stefan Wenk stellt sich im Speerwurf vor, Thomas Blaschek (LAZ Leipzig) hat im Hürdensprint einen Startplatz ergattert und außerdem nutzt Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg) die 3.000 Meter, um die DLV-Verantwortlichen im Hinblick auf die WM in Helsinki noch von ihrer Fitness zu überzeugen.
Adam Ptacek nicht zur WM
Der tschechische Stabhochspringer Adam Ptacek, Zweiter der letztjährigen Hallen-WM, hat seine Teilnahme an der WM in Helsinki (6. bis 14. August) abgesagt. "Nach dem Europacup in Florenz gingen meine Stäbe verloren. Erstmal habe ich gewartet, dann mit geborgten Stäben trainiert und mich an der Rippe verletzt. So macht es keinen Sinn, zur WM zu fahren", erklärte er seine Entscheidung.
Griechische WM-Hoffnungen
Olympiasiegerin Athanasia Tsoumeleka (Gehen), die Olympia-Zweite Chrysopigi Devetzi (Dreisprung), die Titelverteidigerin im Speerwurf, Mirela Manjani, und der WM-Dritte von Paris, Periklis Iakovakis (400m Hürden), sind die größten Medaillenhoffnungen Griechenlands bei der WM in Helsinki. Aus dem Kreis der Top-Stars fehlen vor allem Fani Halkia (400m Hürden), Anastasia Kelesidou und Ekaterini Voggoli (beide Diskus), die alle in dieser Saison nicht in Erscheinung getreten sind. Dagegen könnten die U23-Europameisterin Maria Karastamati (100m) für frischen Wind sorgen.
Justin Gatlin mahnt zur Arbeit
100-Meter-Olympiasieger Justin Gatlin hat seine US-Staffelkollegen im Hinblick auf die WM in Helsinki zur Arbeit gemahnt. Er forderte "Kommunikation und eine stimmige Staffel-Chemie" ein, um über 4x100 Meter eine neuerliche Niederlage wie bei den Olympischen Spielen in Athen vermeiden zu können.
Bundeskanzler stiftet Ehrenpreis
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDM) Leichtathletik der Behinderten übernommen. Zudem stiftet er einen Ehrenpreis, der im Rahmen der Meisterschaft verliehen wird. Die IDM finden vom 12. bis 14. August im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion in Berlin statt. Rund 450 Athleten mit Handicap aus mehr als zwanzig Nationen werden zu diesen Wettkämpfen erwartet. Ausrichter sind der Behinderten-Sportverband Berlin e.V. und der Paralympische Sport Club Berlin (PSC).
Jugend-DM in Braunschweig - leichtathletik.de bietet am Wochenende einen Live-Ticker an!