Deutliche Signale für DAK Leichtathletik-Gala
Nach den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg richtet sich der Blick der deutschen Leichtathletik-Szene nun vor allem auf die DAK Leichtathletik-Gala, die am 1. August in Wattenscheid die letzte Standortbestimmung der Nationalmannschaft auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Peking (China; 15. bis 24. August) darstellt. Rund 200 Aktive aus insgesamt 28 Nationen werden zum Kräftemessen erwartet.
Jürgen Mallow, Cheftrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), gab sich am Freitag auf einer DLV-Pressekonferenz vor Ort zuversichtlich. „Jetzt ist die Kernphase des Trainings, es gilt diese entscheidende Phase zu nutzen. Ich bin überzeugt, dass unsere Mannschaft, die in der nächsten Woche vom Deutschen Olympischen Sportbund für Peking nominiert wird, ein höheres Niveau haben wird als die WM-Mannschaft des letzten Jahres.“DLV-Generalsekretär Frank Hensel zeigte sich nicht weniger bestimmt, dass die Leistungen bereits vor Olympia gut sein werden.
Er hob aus Verbandssicht aber insbesondere Wattenscheid als einen „der besten Standorte insgesamt“ für die deutsche Leichtathletik hervor. In der Austragung verschiedener Großveranstaltungen in den letzten Jahren sieht er das „deutliche Zeichen, wie wichtig dem DLV der Standort ist.“
Volles Engagement
Die Enttäuschung, dass die Wattenscheider Bewerbung um die Deutschen Meisterschaften 2010 nicht erfolgreich war, kann er verstehen. Er wies aber auch darauf hin, dass in den Gremien eine „sachliche und konstruktive Diskussion“ stattgefunden habe.
Klaus Retsch, Sportamtsleiter der Stadt Bochum, bedauerte diese Entscheidung, gab sich aber hinsichtlich der Austragung der DAK Leichtathletik-Gala umso motivierter. „Wir werden diese Veranstaltung mit vollem Engagement unterstützen. Ich bin überzeugt, dass diese Gala auf dem Weg nach Peking ein Highlight sein wird.“
Attraktive Bewegungsangebote
Rainer Schmöning, Marketingleiter des DLV-Gesundheitspartners DAK in Nordrhein-Westfalen, sagte zur neuen Namensgebung der Veranstaltung: „Wir haben seit 2005 eine Partnerschaft mit dem DLV, jetzt übernehmen wir erstmals ein Titelsponsoring. Wir wollen dabei das Mitmachen fördern und mithelfen, die Begeisterung für die Leichtathletik wieder zu steigern. Es gibt viele Weltmeister, leider auch viele Weltmeister im Übergewicht. Dagegen möchten wir gemeinsam mit dem DLV ankämpfen.“ Entsprechend sorgt die DAK am 1. August auch für attraktive Bewegungsangebote.
Konstantin Krause, Veranstaltungsdirektor des DLV, will den Rückenwind der Deutschen Meisterschaften nutzen. „Dort gab es mit insgesamt über 30.000 Zuschauern ein positives Signal. Wir wollen jetzt in den nächsten Wochen Bochum-Wattenscheid in ein Galakostüm schmücken und ich hoffe, dass uns die Zuschauer wieder so unterstützen, wie sie es im vergangenen Jahr getan haben.“
Abschiedsparty für Peking
Für eine besondere Stimmung wollen bei der Veranstaltung 1.000 Hip-Hopper und Breakdancer sorgen. Herbert Schmitz, Organisationsleiter des Meetings, erklärte dazu: „In unserem attraktiven Rahmenprogramm sollen diese Tänzer einen völlig neuen Ansatz bieten, um andere Gruppen an die Leichtathletik heranzubringen.“
Die Vorzeichen stimmen also, die DAK Leichtathletik-Gala kann als sportliche Abschiedsparty auf dem Weg zu den Olympischen Spielen kommen.
DAK Leichtathletik-Gala 2008
in Wattenscheid