Deutsche Hände machten Usain Bolt wieder fit
42 Tage lang hat er der Leichtathletik mit seinen Glanzzeiten gefehlt. Doch am Donnerstag (8. Juli) kehrt Weltstar Usain Bolt bei der siebten Station der neuen Diamond League in Lausanne (Schweiz) auf die Kunststoffpiste zurück. Die Hände von Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, der sich derzeit bei der Fußball-WM um das deutsche Sensationsteam sorgt, haben die Achillessehne des dreifachen Olympiasiegers, Weltmeisters und Weltrekordlers aus Jamaika wieder fit gemacht.
„Die Behandlung wirkt, ich fühle mich so weit gut und bereit“, sagte der 23-Jährige, der am Montagabend in Lausanne eintraf - und prompt seine Pläne änderte. Statt wie mit Spannung erwartet über 200 Meter gegen Walter Dix (USA) wird er nun über 100 Meter an den Start gehen.Usain Bolt wird noch nicht wieder auf dem hohen Level sein, das er am 1. Mai in Jamaikas Hauptstadt Kingston mit seiner 200-Meter-Jahres-Weltbestzeit von 19,56 Sekunden bei 0,8 Metern/Sekunde Gegenwind bewiesen hatte. Für Lausanne war Spannung auf dieser Strecke garantiert, denn der Olympiadritte Walter Dix bezwang bei den US-Meisterschafen in Eugene immerhin Ex-Weltmeister Tyson Gay in 19,72 Sekunden um 0,03 Sekunden. Walter Dix rannte 2010 in 19,86 und 19,89 Sekunden noch zwei weitere Male unter 20 Sekunden.
Wechsel, um Niederlage zu verhindern?
Fraglich ist, ob Usain Bolt mit dem Wechsel auf die bei weitem nicht so gut besetzte 100-Meter-Distanz seine erste Niederlage in einem Einzelrennen seit dem 22. Juli 2008 verhindern möchte. Damals unterlag der Aufsteiger wenige Wochen vor Olympia in Peking (China) in 9,89 Sekunden seinem jamaikanischen Landsmann Asafa Powell (9,88 sec), dem früheren Weltrekordler über 100 Meter, in Stockholm. 2010 hat Usain Bolt die kürzere Distanz immerhin schon in 9,86 Sekunden zurückgelegt.
„In dieser Saison ist die Chance, mich zu schlagen, am größten“, hatte der Jamaikaner schon Mitte Mai gesagt und sich vor seinem „Übergangsjahr 2010“ etwas Schonung verordnet. Doch er ließ gleichzeitig wissen: „Ich bin zwar schlagbar. Aber ich werde alles dafür tun, dass es nicht passiert.“ Und er versprach der sonst oft machtlosen und nun beruhigten Konkurrenz: „Meine Bestmarken über 100 und 200 Meter will ich 2010 auf jeden Fall nicht angreifen.“
Weitere Ziele im Visier
Es wäre auch ein starkes Stück, wenn Usain Bolt seine Fabelzeiten in einem Jahr ohne großen Medaillenwettstreit erneut verbessern würde. Seine Weltrekorde von Olympia 2008 in Peking hatte das 1,93 Meter lange Schnellkraftwunder bei der Berliner WM 2009 von 9,69 auf 9,58 Sekunden verbessert und über 200 Meter von 19,30 auf 19,19 Sekunden.
Usain Bolt, klug geführt von Trainer Glen Mills, hat inzwischen auch den Organisatoren der Commonwealth-Spiele im Herbst in Neu Delhi endgültig einen Korb verpasst - und längst die nächsten Karriere-Höhepunkte vor Augen: 2011 will er bei der WM im südkoreanischen Daegu die drei Titel von Berlin verteidigen, ein Jahr später in London als erster Sprinter ein Double oder inklusive Staffel sogar ein Triple wiederholen.
Quelle: Sport-Informations-Dienst