Deutsche Junioren-Meisterschaften in Hamburg
Nach 1987 ist der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) am kommenden Wochenende wieder Ausrichter der Deutschen Junioren-Meisterschaften. Unterstützung fand der HLV bei der Freien und Hansestadt Hamburg, die mit Blick auf die Olympiabewerbung Mittel zur Modernisierung der Jahnkampfbahn bereitstellte. So wurde ein kompletter Aufwärmplatz neu geschaffen und die Laufbahn erhielt eine neue Markierung.
Annika Becker fliegt in Hamburg nicht hoch, sondern weit (Foto: Kiefner)
Weiterhin wurde in der Rasenfläche eine neue Drainage gelegt und ein Zeitmessturm aufgestellt. Mit der Installation einer modernen Beschallungsanlage und dem Bau zusätzlicher Räume für die Veranstaltungsorganisation wurden die im letzten Jahr begonnenen Modernisierungsmaßnahmen im Tribünenbereich abgeschlossen. Bereits im letzten Jahr wurden die Sitze im Tribünenbereich komplett erneuert.Fristgerecht konnte am letzten Freitag die Abnahme der Jahnkampfbahn erfolgen, so dass dem Beginn der Meisterschaften eine Woche nach Beendigung der Europameisterschaften in München nichts mehr im Wege steht.
Klangvolle Nachwuchsasse haben gemeldet
Gemeldet haben 763 Nachwuchsathletinnen und -athleten aus mehr als 215 Vereinen. Darunter mit Rene Herms (LG Asics Prina), der aktuelle 800-Meter-Meister und Achte der EM in München über die gleiche Distanz, Bastian Swillims (TV Wattenscheid), der zuletzt mit der 4x400m-Staffel bei der EM so viel Pech hatte, und der 400-Meter-Hürden-Läufer Christian Duma (LG Eintracht Frankfurt).
Bei den Juniorinnen sind die 4x100m-Silbermedaillengewinnerin Sina Schielke (LG Olympia Dortmund), die Junioren-Weltmeisterin im Stabhochsprung Floe Kühnert (TSV Bayer Leverkusen), die Deutsche Stabhochsprungmeisterin Annika Becker (LG Alheimer/Rotenburg/Bebra), die sich nach ihrem vierten Platz bei der EM jedoch im Weitsprung versuchen wird, und die Hochsprung-Siebente von München Kathryn Holinski (LG Olympia Dortmund) hervorzuheben.
Aussichtsreiche Lokalmatadoren
Aussichtsreichste Kandidaten des HLV sind neben Arne Gabius (LAV Hamburg-Nord), der den Hamburg-Rekord über 5.000 Meter erst in diesem Jahr auf 13:53,97 Minuten verbessert hat, und Valea Vadaleau (LG Nord-West/SV Polizei), die zuletzt bei ihrem U23-Länderkampf-Auftritt von sich Reden machte, über 800 Meter und 1.500 Meter sicherlich Sören Linder (TSG Bergedorf) und Patrick Rambow (LG Alsternord) über die 3000-Meter-Hindernis-Distanz. Bleibt abzuwarten, welche Rolle die Entdeckung dieser Saison Carolin Nytra (LG HNF) spielen kann, die sich nach ihrem U18-Länderkampferfolg in München und dem B-Jugend-Rekord erstmals über die 100m-Hürden-Distanz bei den Erwachsenen wagen wird.
Die Wettkämpfe beginnen am Sonnabend, dem 17.08., um 10.00 Uhr und enden gegen 18.00 Uhr. Am Sonntag, dem 18.08., erfolgt dann um 10.00 Uhr der erste Startschuss. Beendet werden die Titelkämpfe auch hier traditionell mit den 4x400m-Staffeln um 17.00 Uhr. Der Eintritt an beiden Tagen ist kostenfrei.
Zwischen den Wettkämpfen haben die Zuschauer die Möglichkeit, sich in der von den Leichtathleten des Hamburger SV betreuten Gastronomiebereich zu stärken. Die jüngsten Besucher haben die Möglichkeit, ihr Sprungtalent auf einer Hüpfburg zu testen.
Ein besonderes Erlebnis erwartet die Aktiven und deren Betreuer am Sonnabend nach Beendigung der Wettkämpfe. Zusammen mit der Hamburg-für-Spiele-2012-GmbH lädt der HLV zu einer Hafencityrundfahrt auf der Mississippi-Queen ein. Hauptziel der Rundfahrt wird es sein, den Passagieren das Gelände zu zeigen, auf dem das zukünftige Olympiastadion und das Athletendorf entstehen soll. Gerade die jungen Athleten dürfte dies besonders interessieren, haben sie doch die Chance 2012 dabei zu sein, wenn in Hamburg um Olympiamedaillen gekämpft werden würde. Vereine, die noch an der Rundfahrt teilnehmen möchten und sich noch nicht beim HLV angemeldet haben, können dies noch tun unter der Fax 040 - 6970 3416.
Zu den Meldelisten...