Jana Pittman – Erbin von Cathy Freeman!?
Der Status von der in diesem Sommer zurückgetretenen Cathy Freeman in Australien ist beindruckend – Olympiasiegerin, zweifache Weltmeisterin, Nationalheldin. Ist dieses Erbe zu groß für Jana Pittman, die als legitime Nachfolgerin gehandelt wird?
Jana Pittman war schon als Jugendliche erfolgreich. (Foto: Chai)
Die 1,81 Meter große, 67 Kilogramm schwere Athletin ist die australische Hoffnung für die Weltmeisterschaften in Paris, aber auch für die Olympischen Spiele 2004 in Athen.Die heute 21-Jährige hatte früher nur ein Idol. Eben diese Cathy Freeman, und hat schon einmal über eine Stunde gewartet, um ein Autogramm von ihr zu bekommen.
Ihre internationale Karriere begann 1999 bei der U-18 Weltmeisterschaft, als Pittman die 400 Meter Hürden gewann und 2000 in Chile bei den Junioren-Weltmeisterschaften, als sie neben dem Titel auf den 400 Metern auch die 400 Meter Hürden für sich entschied.
One-Lap-Double
Da sie die erste Athletin war, die dieses "One-Lap-Double" schaffte, wurde sie damals mit dem "IAAF Rising Star Award" ausgezeichnet. Viel Ehre für eine noch so junge Sportlerin und doch ist sie Jana Pittman nicht zu Kopf gestiegen.
Die Leistung entwickelte sich weiter steil nach oben. Der Erfolg hat auch einen Namen. Trainiert wird sie von Phil King, dem Ehemann der australischen 400-Meter-Hürden-Olympiasiegerin von 1988, Debbie Flintoff-King.
Um in Paris ihr Ziel, sich die WM-Krone aufzusetzen oder zumindest auf das Treppchen zu laufen, zu verwirklichen, tüftelten die beiden kontinuierlich an der Technik. Eigentlich wollte das Duo das Experiment, statt der 16 Schritte, die Jana Pittman zwischen den Hürden benötigt, auf nur 15 zu reduzieren, erst im nächsten Jahr machen, aber der Sprung, den sie sich davon erhoffen, ließ sie nicht ausharren.
Es ist zwar ein großes Risiko, da die Schrittweite bei jedem Schritt um 15 Zentimeter verlängert wird, aber das lange Jahre eingespielte Team nimmt es in Kauf.
Bunte Fingernägel
Jana Pittman ist eine Perfektionistin und das nicht nur auf der Bahn. Ihre Fingernägel lackiert sie sich in den Farben des Hills District, ihres Clubs oder der australischen Landesfarben.
Auf die Frage, ob sie die Rolle der Cathy Freeman übernehmen kann, sagt sie nur: "Hoffentlich kann ich mir einen eigenen Namen machen und auf eigenen beiden Füßen stehen. Sehr gern würde ich ihren Platz einnehmen, aber ich muss erst gute Läufe auf die Bahn bringen."
Den Weltrekord über 400 Meter Hürden hält die Russin Yulia Pechonkina in 52,34 Sekunden, den sie in diesem Jahr bei den Russischen Meisterschaften in Tula aufstellte.
Eine Zeit, die für Jana Pittman noch eine Nummer zu groß sein könnte. Man darf aber schon jetzt gespannt sein, ob die Commonwealth-Games-Siegerin nicht nur bereit, sondern auch fähig ist, das große Erbe einer Cathy Freeman anzutreten. Die WM in Paris könnte eine erste Antwort geben.