leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Deutsche Springer gehen in die Offensive
Anzeige
Vorlesen
21.03.2008

Deutsche Springer gehen in die Offensive

Silvia Otto

'Deutschland, ein(z)ig Werferland?' lautete eine Schlagzeile auf leichtathletik.de im letzten Jahr nach der Weltmeisterschaft in Osaka (Japan). Doch es regt sich was und eine Gruppe von Athleten will langsam am Thron der deutschen Werfer rütteln. Es springt sich (wieder) gut im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und es soll bald noch zielsicherer gelandet werden.

Das Team der Springerinnen und Springer machte in den letzten Monaten auf breiterer Front und über den auf hohem Niveau praktizierten Stabhochsprung hinaus mit weiten Sprüngen in die Sandgrube und Höhenflügen über die Latte auf sich aufmerksam. Seit dem letzten Jahr lassen sich, wenn man genau hinsieht, diese neue Sprungkraft und deren praktische Umsetzung beobachten.

Die Hochspringer Ariane Friedrich aus Frankfurt und Eike Onnen von der LG Hannover sowie die Weitspringer Bianca Kappler aus Rehlingen und Christian Reif vom ABC Ludwigshafen mischen in der Weltspitze mit. Ihre Namen stehen für die derzeitige Sprungoffensive. Dazu kommen die ohnehin auf breiter Front etablierten Stabhochspringer, die stets auch in den letzten Jahren für vordere Platzierungen gut waren.

Breiteres Spektrum

In der Vergangenheit war nach dem internationalen Wettkampf-Höhepunkt des Jahres oft und immer wieder die Rede von Deutschlands Werfern und deren Medaillengewinnen. Aus dem Lager der Springer gab es solche Meldungen nicht. Doch der DLV will seine Top-Athleten nicht auf einige wenige Disziplinen begrenzen.

Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es zu investieren - auch in scheinbar weniger erfolgsverwöhnte Disziplinbereiche. Vordere Platzierungen sind zwar gut, aber nicht gut genug, um großes Interesse bei Medien und Zuschauern zu wecken.

Zurück zu alter Sprungstärke

Doch sind in allen Sprungdisziplinen Europäer in der Weltspitze, und auch in allen Sprungdisziplinen gab es schon deutsche Weltklasse-Athleten. Diese zweifellos vorhandene Konkurrenzfähigkeit der deutschen Athleten soll auch die internationale Sprungelite wieder zu spüren bekommen. Zu diesem Zweck wurde im Herbst 2006 das DLV-Sprungteam gegründet.

Der Leitende Bundestrainer Jürgen Mallow selbst steht hinter dieser Idee, in Anlehnung an das erfolgreiche Modell des Wurfteams. Top-Athleten und Fachleute befruchten sich gegenseitig.

Potenzial nutzen

Die finanzielle Unterstützung seitens des DLV ist abgesichert. Das Ziel des Sprungteams liegt darin, das vorhandene Potential zu nutzen und an dieser Disziplingruppe „dranzubleiben“, um wieder Medaillen und vordere Platzierungen zu erspringen. Für die Olympischen Spiele in Peking (China) bedeutet dieser Plan nun „das Erreichen von drei Finalplätzen und dem Riechen an einer Medaille“, gibt Sprungteam-Manager Uli Knapp.

Unterstützung bei der Umsetzung erhält er durch die DLV-Disziplintrainerinnen Elke Bartschat (Dreisprung) und Brigitte Kurschilgen (Hochsprung) sowie Uwe Florczak (Weitsprung männlich). Auch ohne die professionelle Arbeit der Heimtrainer wäre das Projekt nicht möglich.

„Gut Ding will Weile haben“

Und die Vorgabe erscheint realistisch, der positive Trend der deutschen Springer ist in den Ergebnisprotokollen ablesbar. „Die Athleten des Sprungteams haben 2007 ein Zeichen gesetzt, die ersten Ansätze sind da und so soll es weiter gehen. Einige von ihnen haben den Sprung in die Weltspitze vollzogen“, sagt Uli Knapp. Dazu gehören Christian Reif mit bei der WM in Osaka gesprungenen 8,19 Metern, die WM-Fünfte Bianca Kappler (Bestleistung 6,90 m) oder Hochspringer Eike Onnen. Er wurde Siebter in Osaka. Seine Bestleistung von 2007 steht bei 2,34 Metern.

Im Winter ließ auch die jüngere Generation, vertreten durch Weitspringerin Melanie Bauschke (6,56 m; LG Nike Berlin) oder den Dresdner Raul Spank mit 2,26 Meter im Hochsprung aufhorchen. Aber das Team gibt auch jungen Athleten oder Springern mit Verletzungsproblemen die Chance, sich zu entwickeln - ohne Erfolgsdruck. „Gut Ding will Weile haben.“

Vier Säulen zu mehr Sprungkraft

Uli Knapp erklärt die neue Sprungkraft so: „Das Team gibt den Athleten einen wichtigen Anstoß und zeigt ihnen, dass ihre Disziplin im DLV etwas bedeutet. „Das Sprungteam wirkt zudem motivierend: „Ein tolles Beispiel ist Ariane Friedrich. Sie hat sich zum absoluten Vollprofi gemausert und eine super Entwicklung genommen.“

Das System des Sprungteams basiert Uli Knapp zufolge auf verschiedenen Säulen: „Der Kooperation im medizinischen Bereich, Partner ist das St. Josef Stift in Sendenhorst, der Zusammenarbeit im Bereich des Krafttrainings unter der Anleitung von Eberhard Deutscher, einem ehemaligen Trainer im Gewichtheben, der sportpsychologischen Unterstützung durch Michael Gutmann und Jan-Gerrit Keil sowie das gemeinsame Trainieren mit ausländischen Coaches und deren Athleten bei Lehrgängen und Leistungsdiagnostiken.“ Im Bereich der Biomechanik arbeitet der DLV mit Jörg Böttcher vom OSP Berlin zusammen.

Lernen mit Trainern aus dem Ausland

Die Liste der internationalen Trainer, die vom DLV-Sprungteam gewonnen wurden, liest sich wie eine Erfolgsbilanz. Während Lehrgängen standen schon Alfano Moura, Coach vom momentan weltbesten Weitspringer Irving Saladino (Panama), sowie der Trainer der Hallen-WM-Zweiten Maurren Higa Maggi (Brasilien) mit Rat und Tat zur Seite. Im Herbst gab der Coach der Belgierin Tia Hellebaut, Wim Vandeven, den deutschen Hochspringern ein Stück von seinem Wissen ab. Weitere Kooperationen sind geplant mit Yannick Tregaro. Er trainiert den Schweden Christian Olsson (Dreisprung) und betreute Kajsa Bergqvist (Hochsprung).

Der Teammanager ist überzeugt von der Effektivität und dem Motivationsfaktor solcher Kooperationen. „Gerade für die jüngeren Athleten ist es wichtig, einen Top-Mann live im Training zu erleben und von ihm zu lernen.“ Weiterer wichtiger Mentor ist Eckard Hutt, der wieder zurück ist im „Sprungboot“. „Wir brauchen sein Know-How, um Leistungen für die Weltspitze produzieren zu können, vor allem im Dreisprung“, sagt Uli Knapp über die Rückkehr.

Eckhard Hutt wieder im Boot

Eckhard Hutt ist der ehemalige Trainer von Dreispringer Ralf Jaros, der 1991 17,66 Meter sprang, das ist bis heute deutscher Rekord. Ebenso wichtig ist dem Teammanager die Zusammenarbeit mit Gerd Osenberg, „einem der erfolgreichsten Sprungtrainer weltweit.“ Gerd Osenberg bietet den Athleten regelmäßig mehrtägige Hospitanzen in Leverkusen an, um sein Fachwissen aus vierzig Jahren Sprungerfahrung weiterzugeben.

Dass die Athleten die Maßnahmen gerne annehmen, zeigt auch die große Resonanz am gemeinsamen Frühjahrs-Trainingslager in Monte Gordo (Portugal). Mit dabei sind Eike Onnen, Raul Spank und Bianca Kappler sowie die Acht-Meter-Springer Christian Reif, Peter Rapp (LAV asics Tübingen), Christoph Stolz (VfL Wolfsburg), Nils Winter (Team Referenznetzwerk Leverkusen) und Sebastian Bayer (TSV Bayer 04 Leverkusen).

Dann startet die Sprungoffensive des DLV in den Olympischen Sommer. Heike Drechsler wurde 2000 in Sydney (Australien) Olympiasiegerin. Bei der EM 2002 in München gab es mit Silber für Dreispringer Charles Friedek die bisher letzte Medaille im Freien für die deutschen Weit-, Drei- oder Hochspringer. Bianca Kappler holte 2005 bei der Hallen-EM in Madrid Bronze. Es ist also an der Zeit für Sprünge in neue Regionen.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 26.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 26.09.2023
      Schlussstrich
      Zweimalige Sprint-Weltmeisterin Dafne Schippers…
    • 26.09.2023
      Interview "Nachwuchstrainer des Jahres"
      Alexander Seeger: „Ich mache den Job aus Überzeugung…
  • Video
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige