Deutsches Sextett im Möslestadion
Beim Mehrkampf-Meeting am Wochenende (29./30. Mai) in Götzis (Österreich) kommt es zum ersten großen Aufeinandertreffen vieler der weltbesten Mehrkämpfer nach den Weltmeisterschaften von Berlin. Im Möslestadion geht es auch für sechs deutsche Athleten um eine erste Standortbestimmung und um die Normen für die Europameisterschaften in Barcelona (27. Juli bis 1. August).
Aussichtsreichster deutscher Zehnkämpfer ist der Frankfurter Pascal Behrenbruch. „Er hat gut trainiert“, weiß Claus Marek, Team-Manager Zehnkampf im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). „Ich denke, er wird eine Punktzahl hinlegen, die für die Qualifikation für die EM reichen sollte.“Eine gute Ausgangsposition für das drei Wochen später stattfindende Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen (19./20. Juni), wo die Tickets für die Europameisterschaften in Barcelona (Spanien; 27. Juli bis 1. August) vergeben werden, wollen sich auch U20-Weltmeister Jan Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt) und Nils Büker (TV Wattenscheid 01) verschaffen. Für das junge Duo geht es beim ersten Auftritt in Götzis darum, eventuell die Norm von 8.000 Punkten zu knacken. „Sie werden uns hoffentlich positiv überraschen“, sagt Claus Marek.
Deutsche Mehrkämpfer müssen passen
Nicht am Start sind Vorjahressieger Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Arthur Abele (VfL Sindelfingen), die beide verletzt passen müssen. Der Berliner André Niklaus wird nach einer Operation im vergangenen Jahr sowohl auf Götzis als auf Ratingen verzichten. „Er plant für die Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Wesel“, berichtet Claus Marek. Der Hallenser Norman Müller wird nach Trainingsrückstand voll auf Ratingen setzen.
Im Möslestadion von Götzis treffen die DLV-Athleten auf starke Konkurrenz. Insgesamt 25 Athleten mit einer Bestleistung über 8.000 Punkte gehen an den Start. Im Mittelpunkt steht dabei der US-Amerikaner Bryan Clay, der angekündigt hat, den Weltrekord (9.026 Punkte) des Tschechen Roman Sebrle, der selbst in Götzis startet, angreifen zu wollen. (Lesen Sie auch: Bryan Clay spekuliert auf den Weltrekord) Auch Weltmeister Trey Hardee (USA), im vergangenen Jahr Zweiter hinter Michael Schrader, ist bereits in Götzis eingetroffen und bereit für den Show-Down.
Jennifer Oeser peilt 6.300 Punkte an
Vize-Weltmeisterin Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen) bietet sich in Götzis eine erste Standortbestimmung, bei der sie ein Ergebnis um 6.300 Punkte anpeilt, womit sie die EM-Norm (6.100 Punkte) abhaken würde. Eine weitere Steigerung erhofft sich die 26-Jährige dann für das Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen. (Lesen Sie auch: Jennifer Oeser - „Wieder auf das Treppchen“)
Mit Bestleistungen von 5.941 bzw. 6.096 Punkten reisen Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt) und Maren Schwerdtner (Hannover 96) zu ihrem Debüt in Götzis. Für beide ist die EM-Norm das Ziel.
Haushohe Favoritin auf den Sieg in Vorarlberg ist die britische Weltmeisterin und Hallen-Weltmeisterin Jessica Ennis. Ihre Landsfrau Denise Lewis traut ihr in naher Zukunft eine Steigerung des von ihr gehaltenen britischen Rekordes von 6.831 Punkten zu. Auch die Russin Tatyana Chernova, Dritte der Hallen-WM, sowie Vorjahressiegerin und Olympiasiegerin Nataliya Dobrynska (Ukraine) gehören zu den Anwärterinnen auf einen Sieg in Götzis.