Deutschlands beste Vereine zu Gast in Stuttgart
Gemeinsam für das Team: In Stuttgart werden am Samstag (11. Mai) die Deutschen Mannschaftsmeister gesucht. Als Titelverteidiger treten die Athletinnen und Athleten des LT DSHS Köln die Reise in den Süden an. In den Dienst der Mannschaft stellen sich auch einige deutsche Topathleten wie Hürdensprinter Gregor Traber, Hochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch (beide LAV Stadtwerke Tübingen) und Viertelmeiler Miguel Rigau (LT DSHS Köln).

„Dies zeigt, dass nach einer verständlichen Depression nach dem Wegfall der Laufbahn in der Mercedes-Benz Arena nun nach vorne gedacht wird und die Leichtathletik – wenn auch in bescheidenem Rahmen – im Stadion Festwiese wieder eine Heimat gefunden hat“, sagt Jürgen Scholz, Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbands (WLV).
Zehn Vereine entsenden 14 Teams
Für den Bundesliga-Endkampf werden rund 450 Athletinnen und Athleten aus zehn teilnehmenden Vereinen erwartet. Bei den Männern sind sechs Teams am Start, bei den Frauen acht. In 17 Disziplinen bei den Männern und zwölf Disziplinen bei den Frauen gehen jeweils drei Athleten eines Vereins auf Punktejagd.
„Ein Spaziergang wird das auch in diesem Jahr nicht für uns, dafür ist die Konkurrenz, besonders bei den Männern, doch sehr stark“, lässt Volker Herrmann verlauten, der in diesem Jahr erstmals für die Männer des Titelverteidigers LT DSHS Köln verantwortlich ist. Sein Trainerkollege Tillmann Bockhorst, Chef des Frauenteams, rechnet da schon eher mit einem Durchmarsch seiner Mädels.
Doppelstart für Gregor Traber
Das LT DSHS Köln schickt unter anderem den Deutschen 400-Meter-Hallenmeister von 2012 Miguel Rigau, den ägyptischen 2,2-Meter-Hochspringer Karim Lotfy und die Deutsche U23-Meister über 400 Meter Hürden Frederike Hogrebe ins Rennen. Im Hochsprung treffen die Deutsche Hallen-Meisterin Marie-Laurence Jungfleisch (LAV Stadtwerke Tübingen) und die Deutsche U20-Hallenmeisterin Imke Onnen (LG Hannover) aufeinander.
Zum fleißigen Punktesammler für die Tübinger könnte auch Gregor Traber werden. Der Hürdensprinter ist nicht nur über seine Spezialstrecke, sondern auch auf den „flachen“ 100 Metern dabei. „Das Rennen nehme ich als Vorbelastung für die Hürden. Ich bin die Strecke sehr lange nicht mehr gelaufen, dass ich richtig gespannt bin auf meine Zeit“, sagt der 20-Jährige.
Eintritt frei – Start um 10:00 Uhr
Durchgeführt werden die Wettkämpfe unter der Regie des Leichtathletik-Kreises Stuttgart, verstärkt durch Kampfrichter und Helfer aus den umliegenden Kreisen und der teilnehmenden WLV-Vereine.
Die Wettkämpfe beginnen um 10:00 Uhr mit dem Stabhochsprung und dem Hammerwurf, um 11:00 Uhr fällt der erste Startschuss für die Lauf-Disziplinen. Die abschließenden 4x100 Meter Staffel-Wettbewerbe sollen um 16:20 Uhr bzw. 16:30 Uhr gestartet werden. Der Eintritt ist frei.
Zur Teilnehmerliste