Die Analyse - Saison-Bilanz 2003 (Frauen)
Wie bei den Männern, so ist der Stabhochsprung auch bei den Frauen der Parade-Wettbewerb im DLV-Lager. Annika Becker war im Jahr 2003 zweifellos die Vorzeigeathletin Nummer eins der deutschen Leichtathletik. Bei der WM in Paris holte sie sich Silber und musste sich dabei nur der Russin Swetlana Feofanowa beugen, verwies die Neu-Weltrekordlerin Jelena Isinbajewa auf den Bronze-Platz. In der Weltrangliste rangiert die Erfurterin mit 4,70 Metern hinter den Russinnen zusammen mit Yvonne Buschbaum auf Platz drei!
Auch in der Saison-Bilanz darf Annika Becker nicht fehlen (Foto: Krebs)
Der Nachwuchs sicherte den elitären Wettbewerb ab. Bei der U-18-WM im kanadischen Sherbrooke holte sich nämlich Lisa Ryshich, die jüngere Schwester der früheren Hallen-Weltmeisterin Nastja Ryshich, die Goldmedaille! Damit nicht genug des Guten. Bei der U-20-Europameisterschaft in Tampere (Finnland) bestieg Silke Spiegelburg die oberste Stufe des Ehren-Treppchens. Der deutsche Stabhochsprung blüht!Und auch der Speerwurf der Frauen bewirkte in Germania eine Ger-Manie, genau so wie bei den deutschen Männern. Steffi Nerius wurde in Paris bei der WM mit Bronze geehrt. Der Nachwuchs in diesem Wettbewerb sorgte auch schon für Schlagzeilen, als Julia Zandt bei der U-20-EM in Tampere die Goldmedaille im Speerwurf gewann.
Steffi Nerius die Nummer fünf der Welt
In der Weltrangliste nach Leistungen nimmt Steffi Nerius den fünften Platz ein und ist damit hinter den Stab-Artistinnen die bestplatzierte deutsche Athletin - zusammen mit der unvergleichbaren Astrid Kumbernuss, die in der Kugel-Weltliste auch den Rang fünf einnimmt, bei der Hallen-WM in Birmingham sogar noch einmal Bronze erobert hatte.
Den gleichen Meisterschaftsplatz drei nahm auch Grit Breuer über die 400-Meter-Distanz bei der Hallen-WM in Birmingham ein. Leider störte dann ihre angeschlagene Gesundheit den weiteren Erfolgsverlauf für 2003, glücklicherweise nur bis zur WM in Paris, wo sie zumindest in der Staffel wieder ihr Können zeigen konnte.
Gold auf der Bahn sicherte sich bei der U-20-Europameisterschaft Sophie Krauel, die über 100 Meter Hürden erfolgreich war. Aber sie machte dort den Goldsack noch ein zweites Mal zu. Die Jenaerin gewann auch den Weitsprung-Titel mit 6,47 Metern.
Giesa folgt Dietzsch – Friedrich folgt Rath
Auch Ulrike Giesa holte sich Europa-Nachwuchsgold im Diskuswurf, und im Hochsprung tat es ihr Ariane Friedrich gleich. Damit wären wir dann wieder bei zwei deutschen Traditions-Wettbewerben, in denen in der Hauptklasse auch Franka Dietzsch und Daniela Rath zeitweilig imponierten. Die Neubrandenburgerin rangierte mit schönen glatten 66 Metern immerhin auf Platz sechs der Weltrangliste und Daniela Rath schaffte den Eingang in die Top-Gruppe ihres Wettbewerbes, als sie die Latte beim Europa-Cup als Siegerin auf der Höhe von zwei Metern übersprang.
Im Laufbereich gibt es auch nicht so viel zu meckern. Claudia Gesell konnte zwar noch nicht alle Erwartungen erfüllen, ist aber die zweitbeste Deutsche hinter Annika Becker im Hinblick auf die Wettkampf-Erfolge nach der IAAF-Tabelle und konnte immerhin gute 1:58,93 Minuten verbuchen, die sie beim Golden League Meeting in Rom erzielte.
Irina Mikitenko über 5000 Meter sowie Heike Meissner und Stephanie Kampf auf der Hürdenrunde gehören zu den recht wenigen deutschen Läuferinnen, die in der IAAF-Wettkampf-Wertung mehr als 1200 Punkte erzielen konnten, damit den deutschen Laufbereich im Erfolgsspektrum hielten.
Sonja Kesselschläger in Elitegruppe
Vergessen dürfen wir bei dieser Einordnung natürlich nicht Sonja Kesselschläger, die von der IAAF auch in dieser Elitegruppe vermerkt wurde. Und die Ratingen-Siegerin zieht auch schon den Nachwuchs hinter sich her: bei der U-23-EM holte sich Jennifer Oeser Gold im Siebenkampf.
Summa Summarum darf also der Blick in Zukunft ohne heftige Sorgen erfolgen. Übertriebene Hoffnungen für Olympia 2004 sind nicht angezeigt, aber die folgenden Jahre könnten unsere Wünsche wieder erfüllen.
Die Analyse 2003 in Zahlen:
Fakten, Zahlen und Auswertungen 2003 (pdf; 78 KB)
Dort finden Sie:
Auswertung der Weltjahresbestenliste
Auswertung der Europajahresbestenliste
Deutsche Medaillenerfolge
Europas führende Medaillen-Länder
Europas führende Nachwuchs-Medaillen-Länder
Die wettkampf-erfolgreichsten deutschen Athleten
Die deutschen Top-Athleten