Die Analyse - Saison-Bilanz 2003 (Männer)
Der erfolgreichste deutsche Leichtathlet des vergangenen Jahres war Tim Lobinger. Hallen-Weltmeister in Birmingham und Sieger beim Welt-Leichtathletik-Finale in Monaco, Jahres-Bestleistung von 5,91 Metern, damit die Nummer drei der Welt hinter dem Franzosen Romain Mesnil (5,95 m) und dem Israeli Alexandr Averbukh (5,93 m) und mit 1348 Wertungspunkten der IAAF (absolute Leistungspunkte plus Meisterschaftspunkte) hinter dem Südafrikaner Okkert Brits sogar die Nummer zwei der Welt.
Tim Lobinger lief als deutsche Nummer eins an (Foto: Kiefner)
Man mag zu ihm stehen wie man will, besser als er war kein anderer deutscher Athlet im Jahr 2003. Ihm sehr nahe kamen allerdings Lars Riedel und Michael Möllenbeck mit dem Diskus sowie die Speer-Spezialisten Boris Henry (WM-Bronze in Paris!), Christian Nicolay, Peter Blank und Raymond Hecht, nicht zu vergessen Kugelstoßer Ralf Bartels und Hammerwerfer Karsten Kobs. Den Elite-Club ergänzt natürlich auch Stabartist Michael Stolle, der Hallen-WM-Silber errang.Stabhochsprung und alle Stoß- und Wurf-Wettbewerbe als Erfolgsbereiche, das spricht für deutsches Technik-Können, auch wenn im Hochsprung, Weitsprung und Dreisprung zur Zeit keine deutschen Vertreter unter den Top-30 der Welt rangieren.
Andreas Erm als Überraschung
Doch wo stehen die Herren in den Bahn-Wettbewerben? Da finden wir Ingo Schultz, den amtierenden Europameister 2002, trotz ordentlicher 45,06 Sekunden erst auf Platz 25 der aktuellen Weltrangliste. Jerome Crews belegt im Hürdensprint mit 13,46 Sekunden Platz 27 weltweit.
Die Überraschung des Jahres aber war Andreas Erm. Der Potsdamer lieferte bei den Weltmeisterschaften in Paris prächtige 3:37:46 Stunden im 50 Kilometer Gehen ab. Das war die Bronzemedaille und Platz drei in der Welt-Bestenliste!
Siegreicher René Herms
Im Hinblick auf die Bahn-Wettbewerbe müssen wir aber nicht gleich verzweifeln, denn hier gab es beim Nachwuchs prächtige Erfolge. Bei der U-23-Europameisterschaft im polnischen Bydgoszcz bewies René Herms, dass er nicht nur auf nationaler Ebene für Überraschungen gut ist, wie seine nationalen Titel vor dem amtierenden Olympia-Sieger Nils Schumann und vor Altmeister Nico Mochebon bewiesen. In 1:46,26 Minuten holte sich der Pirnaer den Europa-Nachwuchstitel und reihte sich mit seiner neuen Bestleistung von 1:45,39 Minuten immerhin auf Platz 13 der Europa-Liste 2003 ein.
Gleich drei Europa-Titel gab es für deutsche Sprinter und Läufer bei der U-20-Europameisterschaft im finnischen Tampere. Hier holte sich Sebastian Ernst Gold über 200 Meter in 20,63 Sekunden, René Bauschinger siegte über 800 Meter in 1:49,43 Minuten und Ruben Schwarz war mit seinen 8:46,21 Minuten im 3000-Meter-Hindernislauf nicht zu gefährden.
Neben diesen Goldmedaillen gab es aber auch einiges an Silber und Bronze in den Läufen bei diesen Nachwuchs-Meisterschaften. Doch auch in den Sprung-Wettbewerben neben dem starken deutschen Stabhochsprung muss die Sorge nicht Überhand nehmen. Denn auch hier imponierte der Nachwuchs bei den internationalen Auftritten.
Zukunft der Männer gesichert!?
Martin Günther gewann die Goldmedaille im Hochsprung bei der U-18-Weltmeisterschaft in Sherbrooke (Kanada) mit der Höhe von 2,11 Metern und hat eine Bestleistung von immerhin schon 2,15 Metern. Im Weitsprung gab es durch Tim Riedel eine Bronze-Medaille bei der U-20-Europameisterschaft in Tampere mit der Weite von 7,65 Metern, nur ein Zentimeter unter seiner Bestleistung.
Und auch im Dreisprung gab es Bronze. Bei der U-23-Europameisterschaft durfte Rudolf Helpling für 16,66 Meter das Podium besteigen, blieb damit nur 12 Zentimeter unter seiner Bestmarke.
Wenn man den Technikern Tribut zollt, dann darf man natürlich nicht den Zehnkampf vergessen. Hier gewann André Niklaus Gold bei der U-23-Europameisterschaft in Bydgoszcz. Grund zum Jubeln gab es also doch. Die Zukunft der Männer-Leichtathletik scheint nicht in Gefahr.
Die Analyse 2003 in Zahlen:
Fakten, Zahlen und Auswertungen 2003 (pdf; 78 KB)
Dort finden Sie:
Auswertung der Weltjahresbestenliste
Auswertung der Europajahresbestenliste
Deutsche Medaillenerfolge
Europas führende Medaillen-Länder
Europas führende Nachwuchs-Medaillen-Länder
Die wettkampf-erfolgreichsten deutschen Athleten
Die deutschen Top-Athleten