Die Deutsche Sportjugend wird 60
Am 26. Juni feiert die Deutsche Sportjugend (dsj) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsorganisationen und zahlreichen Ehrengästen, darunter viele Ehemalige, ihren 60. Geburtstag. Zwei von ihnen, Erika Dienstl und Fritz Mevert, werden als Zeitzeugen befragt.
Die Entwicklungen der Deutschen Sportjugend in den Jahren 2000 bis 2010 zeigen 15 Autorinnen und Autoren, alle Wegbegleiter der Deutschen Sportjugend, in einem Jubiläumsband auf. Sie bearbeiten typische Sportjugend-Themen wie die Zusammenarbeit von Sportverein und Schule, Kinderwelt als Bewegungswelt, Persönlichkeits- und Teamentwicklung, Fanarbeit und Fanprojekte, Internationalen Jugendaustausch, Sport ohne Doping und Initiativen gegen Gewalt.Dr. Klaus Balster, Prof. Dr. Detlef Kuhlmann, Prof. Dr. Ralf Sygusch, Prof. Dr. Nils Neuber, Prof. Dr. Gerhard Treutlein, Gerd Bücker, Prof. Dr. Werner Schmidt, Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Prof. Dr. Manfred Lämmer, Regine Dittmar, Eva Geithner, Gerd Hoofe, Fritz Mevert, Hans-Jürgen Kütbach und Dieter Frese beleuchten die wichtigsten Entwicklungen in den Jahren 2000 bis 2010 und zeigen Perspektiven für die zukünftige Arbeit aufzeigen.
Festveranstaltung am Samstag
In die gleiche Richtung zielt Arthur Fischer, Autor der Shell-Jugendstudie, mit seinen Thesen zu Herausforderungen an eine zukunftsorientierte Jugendarbeit. Innerhalb einer Talkrunde unter dem Titel „Ehrenamtliches Engagement in der Biografie junger Menschen“ diskutieren schließlich zwei Mitglieder der Arbeitsgruppe Soziale Talente mit Kathleen Hirsch und Michael Weiß.
Die Festveranstaltung findet am Samstag (26. Juni) zwischen 11 und 14:30 Uhr im Bärensaal des Alten Stadthauses, Jüdenstr. 42, 10719 Berlin statt.
Weitere Infos: www.dsj.de