leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Die deutschen Hallen-WM-Starter im Profil
Anzeige
Vorlesen
03.03.2004

Die deutschen Hallen-WM-Starter im Profil

Christian Fuchs / Peter Schmitt

Lernen Sie die deutschen Budapest-Starter etwas näher kennen! leichtathletik.de hat für Sie unmittelbar vor dem Start der Hallen-WM die 22 DLV-Athleten unter die Lupe genommen. Erfahren Sie mehr über jeden einzelnen in den Kurzportraits, die wir als Vorgeschmack auf die Wettkämpfe in Ungarn zusammengestellt haben.

Ralf Bartels (Kugelstoßen)
Eine Woche vor den Deutschen Meisterschaften in Dortmund glänzte Ralf Bartels mit persönlicher Bestleistung in Neubrandenburg mit 20,66 Metern. Vor allem die Konstanz bei seinen Leistungen zählt zu seiner Stärke. Den Hallentitel gewann er mit 20,22 Metern und nach dem Meeting bereitete er sich in der Sportschule Kienbaum auf die Hallen-WM in Budapest vor. Wer Ralf Bartels kennt, weiß, dass er besonders motiviert zur WM fahren wird, zumal er sich in diesem Jahr speziell auf die Hallensaison vorbereitet hat. Besonders an der Athletik und der Kraftarbeit wurde gearbeitet. Sein großes Ziel in diesem Jahr sind die Olympischen Spiele in Athen. Und bis dahin will er die 21 Meter stoßen.


Sebastian Ernst (200m)
Der U20-Europameister, der für den FC Schalke 04 startet und damit dem Fußballclub aus Gelsenkirchen quasi schnelle Beine macht, gilt als großes Talent. Nachdem er letzten Sommer im Freien seine Bestzeit auf 20,63 Sekunden steigern konnte, lief er auch in der aktuellen Hallensaison zum ersten Mal unter 21 Sekunden. Bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften musste er sich in Dortmund trotz einer Verbesserung auf glänzende 20,86 Sekunden seinem Konkurrenten Tobias Unger geschlagen geben. Doch diese Konstellation schätzt der 19-jährige, denn er sagt mit Überzeugung: "Wir pushen uns gegenseitig und irgendwann sind wir ganz weit vorne." Eins hat Sebastian Ernst auf alle Fälle jetzt schon bewiesen: dass er im Begriff ist, den oft als schwierig geltenden Sprung von der Jugend- zur Erwachsenenklasse mit Bravour zu meistern.


Ruwen Faller (4x400m)
"Ich würde gerne die Staffel laufen", überlegte Ruwen Faller erst gar nicht lange, als in Dortmund bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften die Diskussionen über eine Nominierung des Viertelmeiler-Quartetts noch in vollem Gange waren. Das alleine zeigt schon, dass der 23-jährige gerne das DLV-Trikot überstreift und in der "4x4" mitmischt. Ruwen Faller, der mit Sprinterin Esther Möller ein schnelles Leichtathletik-Paar bildet, ist deshalb durchaus als feste Größe auf der 400-Meter-Distanz anzusehen. In diesem Winter versuchte er sich aber vor allem auf den längeren 800 Metern. Mit seiner Saisonbestzeit von 1:50,96 Minuten konnte er die Spezialisten um René Herms zumindest ein bisschen ärgern. Auch abseits der Laufbahn beschäftigt er sich mit dem Sport und sieht dort beruflich Möglichkeiten, wie sein abgeschlossenes Fernstudium zum Sport-Manager verrät.


Sebastian Gatzka (4x400m)
Für den 21-jährigen Hessen zahlte sich im vergangenen Jahr bereits der Wechsel vom Kurz- auf den Langsprint aus. Bei der WM in Paris startete er in der 4x400-Meter-Staffel im "Stade de France" und erwarb sich in der Nationalmannschaft bei den "Großen" erste Meriten. Verdient hatte er sich den Einsatz nach seinem Hausrekord von 45,98 Sekunden in der letzten Freiluftsaison allemal und ein Sonderlob vom Europameister Ingo Schultz gab es da gratis obendrauf. Bevor es aber im Olympiasommer wieder so richtig zur Sache geht, nutzte der Student und Computerfreak die Hallensaison, um aus dem Training heraus ein paar Wettkämpfe zu bestreiten. Auch wenn er mit dem ein oder anderen Rennen nicht so recht zufrieden sein wollte, reichte es bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften zu Platz drei und für eine Staffelnominierung zur Hallen-WM in Budapest.


Monika Gradzki (800m)
Monika Gradzki ist ein ehrgeiziger Typ. Sie wurde in Polen geboren und trainiert beim TV Wattenscheid unter Tono Kirschbaum. Bei der Freiluft-DM im vergangenen Jahr war sie zwar Claudia Gesell, die wie jedes Jahr auf die Hallensaison verzichtet, dicht auf den Fersen, doch am Ende hatte die WM-Fünfte die Nase vorn und für die 24jährige Monika Gradzki blieb der Vize-Titel. Bevor sie sich auf 800 Meter spezialisiert hat, probierte die "junge Wilde" beim MSV Duisburg verschiedene Disziplinen: ob Sprint, Hochsprung oder Dreisprung. Am Ende blieb sie allerdings bei den 800 Metern. 2:02,00 Minuten wäre die DLV-Norm für Budapest gewesen, sie schaffte beim Europacup in Leipzig 2:02,01 und durfte dennoch mit zur WM fahren.


Carolin Hingst (Stabhochsprung)
DLV-Teamleiter Herbert Czingon war mit den Saisonleistungen von Stabhochspringerin Carolin Hingst, die er auch als Heimtrainer betreut, lange Zeit nicht zufrieden. "Sie hat in keinem Wettkampf ihr Vermögen gezeigt", sagte er Ende Februar. Die Kritik zeigte dann beim Hallen-Meeting in Chemnitz unmittelbare Wirkung. Denn dort schaffte sie 4,40 Meter, die vom DLV festgesetzte Hallen-WM-Norm, was ihr die Nachnominierung für Budapest bescherte. Für die 23-jährige Sportsoldatin, die 2001 kometenhaft in der deutschen Stabhochsprungszene auftauchte und damals in Stuttgart als Newcomerin deutsche Vize-Meisterin wurde, ist es der bereits vierte Einsatz im Nationaltrikot bei einem internationalen Saisonhöhepunkt. Falls es doch nicht ganz so klappen sollte wie erhofft, muss sie einfach ihr Motto beherzigen: "Verliere nie das Lächeln".


Bianca Kappler (Weitsprung)
Sie zählt zu den besten Weitspringerinnen Deutschlands: Bianca Kappler. Im vergangenen Jahr wechselte sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Zehnkämpfer Klaus Ambrosch, von Hamburg nach Rehlingen, um sich sportlich weiter zu verbessern. Und der Wechsel zu Trainer Uli Knapp hat ihr gut getan. Auch wenn ihr zum Zeitpunkt der Berufung noch zwei Zentimeter zur Norm fehlten, wurde sie aufgrund ihrer Bestleistung aus der Sommersaison 2003 (6,69 Meter) für die Hallen-WM nominiert. Bei den Meisterschaften in Dortmund landete sie mit 6,50 Meter hinter Sophie Krauel auf Platz zwei, doch von Ihrem Potenzial her sind ihr auch in dieser Saison wieder große Sprünge zuzutrauen.


Simon Kirch (4x400m)
"Das ist ein geiles Gefühl", freute sich Simon Kirch nach dem überzeugenden Sieg bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund über 400 Meter. "Mit den Glückshormonen im Blut lief es einfach prima", erzählt der sympathische Saarbrücker, den man getrost als Aufsteiger der Indoorsaison bezeichnen kann, weiter. Mit Siebenmeilenstiefeln ging der kahlgeschorene Langsprinter die erste Hallenrunde, seine Stärke, an und sicherte sich dort bereits den Vorsprung für die zweite Runde. Bei 46,30 Sekunden blieb die Uhr stehen, neue persönliche Hallenbestzeit. In Budapest verzichtet er zu Gunsten der Staffel auf einen Einzelstart. "Knapp fünf Rennen in drei Tagen sind auch ganz schön viel. Außerdem legt der DLV großen Wert auf eine 4x400 Meter-Staffel, besonders hinsichtlich des Sommers." Die Hallen-WM ist auch ohne Einzelstart für ihn ein "wichtiger Baustein", bei dem er vor allem dazulernen will.


Nadine Kleinert (Kugelstoßen)
An die letzte Hallen-WM in Birmingham erinnert sich Nadine Kleinert nur sehr ungern. Kein einziger gültiger Versuch und statt einer guten Platzierung blieb am Ende nach drei Fehlversuchen nur viel Ärger und Frust übrig. Diesmal soll alles anders werden. Und blickt man auf die bisherige Saison kann die gebürtige Magdeburgerin zufrieden sein, auch wenn sie beim Europacup in Leipzig gerne mehr als Platz drei mit 18,35 Meter erreicht hätte. Bei den Titelkämpfen in Dortmund hat sich gezeigt, wenn Astrid Kumbernuss nicht am Start ist, muss sie national keine Konkurrenz fürchten. International sieht das natürlich ganz anders aus, doch Nadine Kleinert will für eine gute Platzierung kämpfen, damit sie am Ende Budapest besser in Erinnerung behält als Birmingham.


Sophie Krauel (Weitsprung)
Für die 19-jährige, die in Olympiasiegerin Heike Drechsler, mit der sie gern verglichen wird, mehr Jahrhunderttalent und Ausnahmeerscheinung als eigenes Vorbild sieht, steht in diesem Frühjahr auch noch das Abitur an. Doch vor den Schulabschluss hat der Leichtathletik-Terminkalender die Hallen-WM gesetzt. "Mein Ziel ist dort der Endkampf", sagt Sophie Krauel. Und dann gesteht sie: "Bei den großen Stars werde ich schon ein bisschen mehr aufgeregt sein als sonst." Neben dem Sport liebäugelt sie später mit einem Jurastudium, stellt aber kurzfristig klar: "In diesem Jahr will ich mich voll und ganz auf die sportlichen Höhepunkte konzentrieren." Ihr Trainer Stefan Poser, der sie vorsichtig an die Elite heranführt, sieht die Stärken der zweifachen U20-Europameisterin vor allem in ihrer Schnelligkeit, die sie gerne auch im Hürdensprint zeigt. Arbeiten will er mit seinem Schützling vor allem noch an der Koordination und am Absprung. "Wenn uns das gelingt, kann Sophie noch weiter springen", verrät er als Prognose.


Henning Kuschewitz (4x400m)
Wie Sebastian Gatzka gehört auch Henning Kuschewitz der Trainingsgruppe von Bundestrainer Volker Beck an. Der gebürtige Lübecker, der jetzt das Trikot der LG Eintracht Frankfurt trägt, ist Student und im Sommer ein Mann für die 400 Meter Hürden. Dort wurde er im letzten Jahr auch Deutscher Vize-Meister. In diesem Winter war er in Deutschland unter den schnellsten Läufern auf den flachen 400 Metern und deshalb auch für die 4x400-Meter-Staffel des DLV bei der Hallen-WM mit die erste Wahl. "Das Leben ist zu kurz, um verpassten Chancen nachzuweinen", sagt der 22-jährige, der zu seiner Zeit im heimischen Schleswig-Holstein schon als Nachwuchsathlet mit 40 Landesmeistertiteln sein großes Talent unter Beweis stellte. Vielleicht ist für ihn ja Budapest eine Chance, der er erst gar nicht nachzuweinen braucht, denn wertvolle Erfahrungen wird er wohl auf alle Fälle sammeln können.


Tim Lobinger (Stabhochsprung)
Die Saison war für Tim Lobinger von einem Trainingsrückstand geprägt. Eine Blinddarmoperation aus dem November hatte ihm in der Vorbereitung einige Sprünge gekostet. Deshalb kam er in den letzten Wochen erst spät, aber dann doch in Form, um Mitte Februar in Karlsruhe endlich die Hallen-WM-Norm zu springen und wieder zwischenzeitlich die Pole Position im deutschen Männer-Stabhochsprung zu übernehmen. "Es ging von Wettkampf zu Wettkampf einen Tick nach oben", sagt der Kölner, der in Budapest als Titelverteidiger antritt. "Ich habe mir bei der Saisonplanung diesmal besonders Mühe gegeben." Keine schlechten Vorzeichen also für den Auftritt in Ungarn, um den "harten Winter", wie es Tim Lobinger mit seinen gewohnt großen Worten umschreibt, mit einem weiteren Titel in der illustren Sammlung zu krönen.


Sabrina Mockenhaupt (3000m)
Die quirlige Siegerländerin, auf die sogar schon TV-Ulknudel Stefan Raab aufmerksam wurde, steigerte sich in dieser Hallensaison auf einen neuen 3000-Meter-Hausrekord von 8:46,02 Minuten. Besonders freute sie sich dabei über ihre beiden Erfolge im direkten Duell mit Irina Mikitenko, die sie in diesem Winter zum ersten Mal hinter sich ließ. Für "Mocki", wie die 23-jährige Sportsoldatin gerne genannt wird, ist die Hallen-WM nach dem Gewinn des nationalen Meistertitels ein willkommener Abschluss der Hallensaison. Dafür wurde sie sogar von der Bundeswehr, der sie als Sportsoldatin angehört, von der Militär-Cross-WM freigestellt. Danach richtet sich der Blick gleich auf den Sommer: "Ich plane für die Olympischen Spielen in Athen einen Start über 10 000 Meter."


Ronny Ostwald (60m)
Als Späteinsteiger trumpfte Ronny Ostwald bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund auf. "Ich war verletzt", erklärte er, "darum bin ich erst so spät in Form gekommen." Aber genau rechtzeitig, denn mit seinen 6,64 Sekunden in der Helmut-Körnig-Halle drängte er sich für eine Hallen-WM-Nominierung auf. Darüber freute man sich auch im Lager des ASV Köln, seinem neuen Verein, bei dem er sich mit diesem Auftritt toll einführte. Vorher trug Ronny Ostwald das Trikot des TV Wattenscheid 01. Mit Großveranstaltungen kennt er sich übrigens auch fernab der Zielgeraden aus. Als Polizist begleitete der Berliner schon einmal den Castor-Transport nach Gorleben. Dort standen den Polizisten tausende Demonstranten gegenüber. "Da hat man dann schon ein mulmiges Gefühl", erinnert sich der muskulöse Sprinter, der sich auf der Tartanbahn vermutlich wohler fühlt.


Björn Otto (Stabhochsprung)
"Daran könnte man sich gewöhnen", sagt Björn Otto zu seinem Gefühl, wenn er im Nationaltrikot für Deutschland auf Höhenjagd geht. In Leipzig konnte er als Hallen-Europacup-Sieger gegen starke internationale Konkurrenz in diesem Winter schon einmal voll überzeugen und so sicherte er sich frühzeitig sein Ticket zur Hallen-WM. Auf die starken Nerven wird es für ihn sicherlich auch in Budapest ankommen. Mit seinem stabilen Niveau um 5,70 Meter und mehr kann der 26-jährige Student aber auf ein ordentliches Ergebnis hoffen. Björn Otto ist übrigens mit einer gehörigen Portion Kampfgeist ausgestattet. Selbst als vor rund drei Jahren bei ihm Morbus Scheuermann, eine Wirbelsäulenerkrankung, festgestellt wurde, dachte er nicht an das Karriereende. Jetzt kann er stolz sagen: "Wenn ich damals aufgegeben hätte, wäre ich nicht dort, wo ich jetzt bin."


Daniela Rath (Hochsprung)
Daniela Rath hat in diesem Winter ihr Zwei-Meter-Potenzial mit zwei Sprüngen (in Wuppertal und Leipzig) über diese Marke eindrucksvoll bestätigt. "Wir sind alle in der Weltspitze momentan eng zusammen", sieht sie bei der Hallen-WM in Budapest durchaus eine Chance auf eine gute Platzierung. Immerhin bezeichnet sie sich ja als "absoluten Wettkampftyp". Als solcher braucht sie hohe Ziele, die sie sich auch für den Start auf ungarischem Boden setzt. "Ich hoffe, in Budapest fallen die 2,01 Meter." Daran hatte sie sich bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund nämlich noch vergeblich versucht. Die 26-jährige, die sich in den Tagen vor der Hallen-WM noch einmal gezielt ins Training stürzte, weiß aber auch um die Stärke der Konkurrenz und die Schwierigkeit der Qualifikation. Doch gerade an der mentalen Stärke versucht die Leverkusenerin immer mehr zu arbeiten.


Nastja Ryshich (Stabhochsprung)
Im Familienbetrieb Ryshich läuft es wieder und die Vorzeichen stehen bei Nastja auf Erfolg: "Das Training mit dem Papa klappt gut." Unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" überquerte die frühere Hallen-Weltmeisterin beim Meeting in Dortmund Anfang Februar eben jene Marke von 4,50 Metern, die ihr 1999 in Maebashi zum Hallen-WM-Titel gereicht hatte. Jetzt, da die 26-jährige vom DLV für die Hallen-WM Anfang März in Ungarn nominiert ist, will sie diese Chance beim Schopf packen. Immerhin liegt ihr letzter großer Start im Nationaltrikot auch schon fünf Jahre zurück, es war 1999 bei der Freiluft-WM in Sevilla. Eines steht fest: "Ich möchte mich wieder an die Weltelite herantasten." Dem Ende der Durststrecke auf deutschem Boden folgt für Nastja Ryshich die Rückkehr auf die Bühne der "Global Players". Und irgendwie kennt sich die Ludwigshafenerin, deren jüngere Schwester Lisa U18-Weltmeisterin ist, ja dort schon aus.


Melanie Skotnik (Hochsprung)
"Kein Hürdentraining vor der Hallen-WM", lautete das Motto von Melanie Skotnik in den letzten Tagen vor dem Event in Budapest. Denn damit verbindet die Fürtherin negative Erinnerungen. Im letzten Jahr hatte sie ihr Ticket nach Birmingham schon in der Tasche, dann verletzte sie sich im Trainingslager beim Überqueren einer Hürde böse und musste den Startplatz wieder zurückgeben. Jetzt holte sie mit 1,93 Metern, der Hallen-WM-Norm, bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund nach einer schwierigen Saison einiges nach und meldete sich als Nummer zwei im deutschen Frauen-Hochsprung zurück. Der Last-Minute-Trip nach Ungarn ist für die deutsche Freiluftmeisterin nicht mehr und nicht weniger als eine zweite Chance, auf internationalen Parkett Erfahrungen zu sammeln. Und diese Gelegenheit will sie im Rahmen ihrer derzeitigen Möglichkeiten einfach nutzen: "Ich möchte mich gut präsentieren."


Juliane Sprenger-Afflerbach (60m Hürden)
Die 26-jährige Hürdensprinterin, die sich seit 2001 intensiv dem Leistungssport widmet und nebenbei ein Fernstudium zur Sport- und Fitnesstrainerin absolviert, konnte in diesem Winter mit konstanter Leistung überzeugen und an die Weltspitze heranschnuppern. Beim Hallen-Meeting in Dortmund steigerte sie ihre persönliche Bestzeit auf den 60 Meter Hürden über 7,96 Sekunden im Vorlauf auf 7,94 Sekunden. Den Schlüssel für diese positive Entwicklung sieht sie vor allem in einer verletzungsfreien Vorbereitung und einem etwas geänderten Trainingsprogramm. "Bei der Hallen-WM hoffe ich jetzt auch auf eine Finalteilnahme", sagt Juliane Sprenger-Afflerbach, "ich denke, dafür wird eine Zeit um acht Sekunden notwendig sein." Sie will aber noch dazulernen. International schießen die Starter anders als in Deutschland. Diese Erkenntnis ist vom European Indoor Cup in Leipzig hängen geblieben. Darauf wird sie also besonders achten, um richtig durchstarten zu können.


Bastian Swillims (4x400m)
"Eigentlich wollte ich zum Skilanglauf fahren, um die Olympiavorbereitung zu beginnen", erzählt der 21 Jahre junge Wattenscheider. Durch seine Qualifikation für die Hallen-WM in Budapest fiel der Ausflug in den Winter allerdings dann aus. Bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund machte er dem Saisonaufsteiger Simon Kirch als starker Konkurrent mit zwei Zeiten unter der Hallen-WM-Norm Beine. Bastian Swillims gilt als nervenstarker Athlet, dessen Stern vor zwei Jahren in der Halle zum ersten Mal aufging. Seitdem ist er bei den deutschen Viertelmeilern trotz seines noch jungen Alters bereits etabliert. Unvergessen etwa sein Auftritt als Schlussläufer der 4x400-Meter-Staffel beim Europacup 2002 in Annecy, als alle Last auf seinen Schultern lastete und er abgezockt die nötigen Punkte für den zweiten Platz der Mannschaft nach Hause brachte.


Tobias Unger (200m)
Der 24-jährige war in dieser Hallensaison der konstanteste deutsche Sprinter. Seine 20,59 Sekunden über 200 Meter galten bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund als ein echtes Ausrufezeichen mit Blick auf die Hallen-WM in Budapest. In Ungarn will sich Tobias Unger wieder auf der großen Bühne versuchen: "Für mich ist das eine Standortbestimmung. Das Training ist so abgestimmt, dass auch Budapest gut laufen müsste." Trotzdem möchte er sich mit Prognosen zurückhalten, da spricht die schlechte Erfahrung von der WM in Paris: "Das ging dann mächtig daneben." Doch der letzte Sommer ist abgehakt und der Blick richtet sich voraus und da kann ein Tobias Unger nur von internationalen Einsätzen profitieren: "Das härtet ab." Bei aller Geschwindigkeit und den schnellen Zeiten will der Student aber die Bodenhaftung nicht verlieren. Er versichert: "Ich weiß, dass ich nicht abheben darf."


Nils Winter (Weitsprung)
Acht Meter! Eine magische Marke für jeden Weitspringer. Dass es der Leverkusener Nils Winter kann, hat er im letzten Sommer mit vier Wettkämpfen jenseits dieser Schallmauer bewiesen und auch in diesem Winter konnte er Ende Februar in Chemnitz die Acht vor das Komma setzen (8,02 m). "In den letzten drei Wettkämpfen konnte ich nicht das zeigen, was ich drauf habe. Endlich ist mir das gelungen. Das hat gezeigt, dass ich jetzt die nötige Konstanz habe", stellt er fest. Der DLV belohnte seine Leistung mit einer Nachnominierung für die Hallen-WM in Budapest. Die Entscheidung, sich nach dem abgeschlossenen Studium im Wirtschaftsingenieurwesen ganz dem Leistungssport zu verschreiben, war goldrichtig. "Jetzt bin ich Weitspringer", unterstreicht der 26-jährige Ex-Zehnkämpfer, der eine Rückkehr zu seiner alten Mehrkampf-Liebe aber nicht ganz ausschließt, seinen momentanen Lebensschwerpunkt.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 29.03.2023
      TV-Tipps
      Die nächsten Leichtathletik-Termine im Netz und im TV
    • 29.03.2023
      Internationales
      Leichtathletik folgt IOC-Empfehlung zur Russen-Rückkehr…
    • 29.03.2023
      Doping-Prävention
      Abschlusskonferenz: "I run clean"-Projekt in Lausanne…
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige