Die DLV-Jedermannzehnkampf-Tour 2002
In diesem Jahr gibt es ein rundes Jubiläum zu feiern. Die 200. Veranstaltung auf deutschem Boden!
Die Tour dreht sich wieder (Foto: Bauer)
Aus diesem Grund wird DLV-Vize Dieter Massin auf einem Zehnkampf im Spätsommer zugegen sein. Im Februar begann die Tour mit dem Hallen-7-Kampf in Berlin. Die Freiluftsaison eröffnete im Mai ebenfalls Berlin und im Jahresverlauf wird in fast allen Bundesländern zumindest eine Veranstaltung ausgetragen. Kiel, Sternberg und Regensburg hatten bereits vor der "Sommerpause" Ihr Event. Gleichzeitig mit der im eigenen Land stattfindenden LA-EM wird Scheeßel zum ersten Austragungsort nach dieser Pause und es geht weiter über so traditionsreiche Orte wie Ahlen, ehe die Tour in Halle an der Saale Anfang Oktober endet.Insgesamt 20 Veranstaltungen stehen bundesweit auf dem Programm, fast jeder Winkel der Republik ist erfasst uns so kann der Königsdisziplin der Leichtathletik nach Herzenslust nachgegangen werden. Das olympische Erlebnis an 2 Tagen hintereinander an einem Wochenende zu erleben, stellt nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Veranstalter eine große Herausforderung dar, müssen doch neben den Läufen auch so, von der Durchführung her anspruchsvolle, Disziplinen wie der Hürdenlauf und der Stabhochsprung durchgeführt werden. Aber jetzt nur keine Scheu, denn Vorbereitungstrainings, die von den Veranstaltern angeboten werden, bieten bereits im Vorfeld die Möglichkeit sich im Hinblick auf eine Teilnahme an einem der Events zu präparieren. Eingebettet sind die Jedermannzehnkämpfe dann meist in ein Rahmenprogramm, "Nudelparty" am Ende des ersten Wettkampftages, Siegerehrung und meist Tombola dann nach Ende des zweiten Tages.
Über 10jährige Jedermannzehnkampf-Historie in Deutschland
Der Jedermannzehnkampf kann bereits auf eine über 10jährige Geschichte in Deutschland zurückblicken. 1984 waren es die Gebrüder Werthner, die in Österreich, welches als das Ursprungsland des Jedermannzehnkampfes bezeichnet werden kann, einen Zehnkampf wirklich für Jedermann ausrichteten. Nach Jahren der Erprobung mit anfangs einem, dann zwei und schließlich einer ganzen Anzahl von jährlichen Jedermann-Wettkämpfen, gelangte der Jedermannzehnkampf, schon damals durch Dieter Massin begleitet, Anfang der 90er Jahre auch nach Deutschland, im ersten Jahr 1992 mit 2 Auftaktveranstaltungen in Schwerin und Warendorf, ab dem Folgejahr 1993 dann bereits mit einer kompletten Tour.
Mach mit, das 2-Tages-Erlebnis mit olympischem Flair
Und so könnte es für viele LA-Begeisterten einmal im Jahr heißen: Sich der Faszination des Zehnkampfes hingeben und an einem der Austragungsorte dabei sein, denn nur so kann man nach 2 Tagen ermessen, was es heißt, einKönig der Athleten zu sein. Denn der Jedermannzehnkampf wird wie ein normaler Zehnkampf ausgetragen, lediglich bei der Hürdenhöhe werden Erleichterungen eingeräumt. Der Jedermannzehnkampf ist eine gelungene Kombination aus Sport und Spaß und bietet neben den weit verbreiteten Volksläufen eine weitere Variante des Breitensporttreibens. Gefallen am sportlichen Miteinander und nicht Gegeneinander ist Trumpf, denn ein Jedermannzehnkampf ist kein Ausscheidungsrennen und so musst man nur sich selbst besiegen. Am Ende ist sowieso jeder ein Gewinner.
Top-Meldeergebnis beim Hamburger Jedermannzehnkampf
Derzeit erlebt der Hamburger Jedermannzehnkampf eine wahre Anmeldeflut. In der Hansestadt werden am 24./25.8. ca. 300 Sportler einen Zehnkampf bestreiten. Bei den noch ausstehenden 15 Veranstaltungen sollte sich mit Sicherheit auch noch für Kurzentschlossene eine Schnuppermöglichkeit ergeben. Alle Veranstaltungstermine und Kontaktadressen findet man hier auf leichtathletik.de unter Fit & Aktiv.