leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die DM-Entscheidungen der Männer (Tag 2)
05.07.2013

Die DM-Entscheidungen der Männer (Tag 2)

sb/häf/ah/alex/mbn

Von Disziplin zu Disziplin: Hier lesen Sie, welche Männer sich bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm (6./7. Juli) im Kampf um Gold, Silber und Bronze durchgesetzt haben.

Julian Reus dominierte in Ulm die Sprintdistanzen (Foto: Kiefner)
200 Meter
                                                         

Julian Reus macht Ernst

So sieht das also aus, wenn Julian Reus (TV Wattenscheid 01) auf schneller Bahn bei strahlendem Sonnenschein von Anfang bis Ende durchzieht: 20,36 Sekunden, WM-Norm für Moskau (20,50 sec) abgehakt, in der ewigen deutschen Bestenliste Rang vier zeitgleich mit Sebastian Ernst - und das bei 0,4 Metern pro Sekunde Gegenwind. Der Neu-Leverkusener Ernst war in dem Rennen ebenfalls vertreten, schrammte aber in 20,82 Sekunden knapp an den Podestplätzen vorbei. Silber ging an den Wolfsburger Sven Knipphals (20,73 sec), auf den Bronze-Rang schob sich Maximilian Kessler (SCC Berlin; 20,79 sec).

„Das war ein sehr, sehr schönes Wochenende“, sagte der zweifache Deutsche Meister Julian Reus, der auch nach einem Interview-Marathon noch strahlen konnte. Dennoch gestand der Vielstarter, der schon über 100 Meter gewonnen hatte und auch mit der Wattenscheider Staffel am Start war: „Das hat mental viel Kraft gekostet. Es war wirklich harte Arbeit. Aber es hat sich gezeigt, dass ich ganz gut belastbar bin. Da haben wir in der Vergangenheit viel richtig gemacht.“ Julian Reus hat nun beide Sprint-Normen für Moskau unterboten,wird bei der WM aber wohl den Fokus auf die 100 Meter und die Staffel richten. sb

Video: Julian Reus legt WM-Norm über 200 Meter nach


400 Meter
                                                       

David Gollnow kann’s auch ohne Hürden

2011 lag er bereits über 400 Meter Hürden ganz vorne, jetzt darf sich David Gollnow (LG Stadtwerke München) auch über die flachen 400 Meter Deutscher Meister nennen. Der Jahresbeste siegte im Donaustadion in 46,07 Sekunden vor seinem Vereinskollegen Jonas Plass (46,54 sec) und Miguel Rigau (LT DSHS Köln; 46,55 sec). Schnellere Zeiten verhinderte der böige Wind.

„Ich wäre gerne unter 46 Sekunden geblieben, aber das war heute nicht drin“, sagte der Sieger, der im Ziel ebenso wie Jonas Plass von den Münchener Fans trotzdem mit Fahnen und Sprechchören gefeiert wurde. Der zweitplatzierte Plass, vor zwei Jahren sogar schon einmal Meister über die Viertelmeile, freute sich, dass er es wie schon 2009 in Ulm erneut aufs Treppchen geschafft hatte: „Damals konnte ich nämlich wegen der Staffel nicht zur Siegerehrung.“

Auch Miguel Rigau war mit Bronze zufrieden, wenngleich wohl auch Platz zwei greifbar schien, wäre die Strecke bloß ein paar Meter länger gewesen. Die beiden Magdeburger Thomas Schneider und Eric Krüger, die im Vorfeld ebenfalls als Medaillenkandidaten galten, gingen leer aus. Schneider wurde Vierter (46,71), Krüger war erst gar nicht am Start, weil er sich auf die 200 Meter und die Staffeln konzentrierte. häf

Video: David Gollnow gewinnt mit Ansage


800 Meter
                                                       

Robin Schembera gewinnt verrücktes Rennen

Ein Meisterschaftsrennen sieht anders aus: In 49,66 Sekunden legte Homiyu Tesfaye die 400 Meter zurück. Ein Tempo, das für einen Weltrekord gut ist. Auch die 600-Meter-Durchgangszeit von 1:16,92 Minuten war noch Weltklasse. Doch dann schoss dem Frankfurter und seinem Verfolger Robin Schembera das Laktat in die Beine. Nur der Wille entschied über den Sieg. In 1:47,05 Minuten „schleppte“ sich der Leverkusener knapp vor Tesfaye (1:47,29 min) über die Ziellinie. „Auf der Zielgeraden war es ein Wettstehen. Es war natürlich ein völlig verrücktes Angangstempo“, sagte Schembera.

Der gebürtige Äthiopier Tesfaye, der die WM-Norm von 1:45,30 Minuten attackieren wollte, musste sogar im Ziel ärztlich behandelt werden. Nach einer ersten Untersuchung steht fest: Die U23-EM in Tampere (Finnland) wird ihn stattfinden. Es besteht Verdacht auf eine Muskelverletzung. Klarheit soll am Montag ein MRT geben.

Zu Bronze lief Patrick Schoenball (ABC Ludwigshafen; 1:48,80 min). Sören Ludolph (LG Braunschweig) war der Trainingsrückstand anzumerken. Der Deutsche Meister von 2010 bis 2012 wurde auf der zweiten Runde bis auf Platz neun durchgereicht (1:51,56 min). Nicht dabei war der Jahresbeste. Andreas Lange (LG Reinbeck/Ohe) verzichtete genauso auf einen Start wie der Berliner Dennis Krüger und der Erfurter Kevin Stadler. Das Trio vertritt den DLV an diesem Wochenende bei der U23-EM. In Tampere stehen die Vorläufe schon am Donnerstagvormittag auf dem Programm. mbn

Video: Robin Schembera bezwingt Homiyu Tesfaye
Video-Interview: Robin Schembera: "Wettstehen"


1.500 Meter
                                                         

Carsten Schlangen holt sich den Titel zurück

Das Rennen glich einer Ziehharmonika: Immer wieder wurde das Tempo angezogen und kurz darauf wieder rausgenommen. Immer ein anderer Läufer spannte sich an die Spitze. Der Regensburger Titelverteidiger Florian Orth ging als Führender vor dem Berliner Carsten Schlangen und dem Erfurter Sebastian Keiner in die letzte Runde, 100 Meter später zog Carsten Schlangen an die Spitze. Auf der Zielgeraden kämpfte sich Sebastian Keiner neben Carsten Schlangen, der hatte aber noch die entscheidenden Kräfte, um sich einen Schritt nach vorne zu schieben.

In 3:43,38 Minuten gewann der Berliner seinen sechsten Titel. Auch bei den beiden letzten Deutschen Meisterschaften in Ulm, 2006 und 2009 hatte er ganz oben auf dem Podest gestanden. „Ich hatte heute die Leichtigkeit, dieses Gefühl hatte ich lange nicht mehr“, meinte Carsten Schlangen, der trotz knapp verpasster WM-Norm davon ausgeht, für Moskau nominiert zu werden. Hinter Sebastian Keiner (3:43,54 min) wurde Titelverteidiger Florian Orth Dritter (3:44,37 min). ah

Video: Carsten Schlangen macht sich lang


5.000 Meter
                                                         

Siebter Titel in Folge für Arne Gabius

Tobias Gröbl (LG Zusam) spannte sich erst einmal vor das Läuferfeld und führte es die ersten Runden bei Rundenzeiten zwischen 1:08 und 1:11 Minuten an. Favorit Arne Gabius aus Tübingen hielt sich zurück. Als die Rundenzeiten nach rund 3.000 Metern langsamer wurden, übernahm Simon Stützel aus Düsseldorf die Führungsarbeit und erhöhte das Tempo. Vier Runden vor Schluss war es dann aber Arne Gabius, der ernsthaft Druck machte und eine Runde in 60,48 Sekunden einstreute.

Während das Feld auseinanderfiel, hielten Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg) und Simon Stützel den Rückstand nicht allzu groß. Arne Gabius feierte in 14:01,76 Minuten seinen siebten Titel in Folge. Und als Simon Stützel auf der Zielgeraden an Philipp Pflieger vorbei zog, sah es nach Silber für Düsseldorf aus. Simon Stützel lief schon jubelnd über die Ziellinie, da warf sich Philipp Pflieger noch einmal an ihm vorbei ins Ziel und sicherte sich doch noch in14:05,49 Minuten den zweiten Platz, Simon Stützel blieb mit zwei Hundertstel Rückstand Bronze. ah

Video: Arne Gabius siegt mit angezogener Handbremse


400 Meter Hürden
                                                         

Silvio Schirrmeister lässt Pechsträhne hinter sich

2010 musste er sich um eine Hundertstel geschlagen geben. 2011 machte beim Aufwärmen der Kreislauf schlapp. 2012 wachte er am Vorlauf-Tag mit einer Grippe auf. Jetzt endlich kann Silvio Schirrmeister sich Deutscher Meister nennen. Und der Chemnitzer holte sich Gold mit einer Glanzvorstellung: Schon an der ersten Hürde war er der Erste, und dann später auch mit deutlichem Vorsprung im Ziel. 49,24 Sekunden waren gleichzeitig die drittschnellste Zeit, die der 24-Jährige je erzielt hat.

„Ich weiß, dass ich in diesem Jahr ein stabiles Niveau habe. Mit einer Bestzeit von 49,15 Sekunden kann man im Vorfeld nicht tief stapeln, aber man darf seine Gegner nicht unterschätzen!“ sagte Silvio Schirrmeister. „Die ersten acht Hürden waren sehr gut, auf den letzten Metern fehlt mir ein wenig die Routine – aber ich habe ja bis zur WM noch Zeit, diese Probleme auch in den Griff zu bekommen.“

Für den zweitplatzierten Tobias Giehl (LG Würm Athletik) fand eine schwierige Saison mit DM-Silber in 50,49 Sekunden ein versöhnliches Ende. „Ich bin richtig happy“, strahlte er. Dennoch bleibt ein Wermutstropfen: Hätte er die Zeit als Leistungsnachweis früher angeboten, wäre er mit zur U23-EM nach Tampere (Finnland) gefahren. Nun zieht der 21-Jährige einen Schlussstrich unter die Saison, um Fußprobleme auszukurieren und sich langfristig auf das EM-Jahr 2014 vorzubereiten.

Die lautesten Jubelschreie kamen im Ziel von Quentin Seigel (LG Offenburg). Der Trainingspartner vom Deutschen Meister über 110 Meter Hürden Matthias Bühler holte sich mit 50,80 Sekunden Bronze. sb

Video: Silvio Schirrmeister kennt kein Halten
Video-Interview: Silvo Schirrmeister: "Gebe alles"


Hochsprung
                                                         

Matthias Haverney floppt zum ersten Titel
Mit einem Flop über 2,22 Meter im ersten Versuch machte Matthias Haverney (Dresdner SC 1898) alles klar. Bis dahin hatte er mit dem Frankfurter Martin Günther gleichauf gelegen, der Leverkusener Mateusz Przybylko hatte außer diesem Duo als einziger die 2,19 Meter übersprungen, aber einen Fehlversuch mehr auf dem Konto. Bei 2,22 Metern gelang Matthias Haverneys Konkurrenten allerdings kein gültiger Versuch und so sicherte sich der Dresdner nach viermal Silber und einmal Bronze seinen ersten Freilufttitel.

„Ich habe damit gerechnet, dass ich die 25 springen muss“, zeigte sich Matthias Haverney überrascht. „Ich ärgere mich so über mich selbst, 2,19 Meter sind definitiv nicht das, was ich kann“, meinte Martin Günther. „Ich habe mich gut gefühlt, die Bedingungen waren in Ordnung, aber es lief einfach nicht.“ ah

Video: Matthias Haverney reichen 2,22 Meter zum Titel


Stabhochsprung
                                                         

Björn Ottos erster Titel

Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) pokerte einen Tag nach der Diamond League in Paris und drei Tage nach dem Start in Lausanne. Erst bei 5,70 Metern stieg der Zweibrücker in den Wettbewerb ein – höher als je zuvor in seiner Karriere. Der erste Versuch misslang. So ging er auf 5,75 Meter und nahm die Höhe in ersten Anlauf. Doch Björn Otto konterte. Der Kölner überflog 5,80 Meter und sicherte sich so das erste Freiluft-Gold bei Deutschen Meisterschaften seiner Karriere. Auch im DKB-Cup, dessen zweite Station im Rahmen der Titelkämpfe ausgetragen wurde, kann der 35-Jährige nach zwei ersten Plätzen mit dem Sieg liebäugeln.

„Es war kein leichter Wettkampf heute. Wir wurden vier, fünf Stunden in der Sonne gebraten“, sagte der Olympia-Zweite. Raphael Holzdeppe fehlte nach seinem Mammutprogramm ein bisschen die Power: „Ich habe schon beim Einspringen gemerkt, dass ich mit meinen Kräften haushalten muss. Über 5,85 Meter haben mir einfach ein paar Körner gefehlt.“

Mit 5,70 Metern ging Bronze an Tobias Scherbarth. Damit überflog der Leverkusener auch erstmals in dieser Saison die WM-Norm. „Wenn man bei der DM Saisonbestleistung springt, hat man vieles richtig gemacht“, sagte Scherbath. Der von Rückenproblemen geplagte Titelverteidiger Malte Mohr (TV Wattenscheid) kam nicht über 5,40 Meter hinaus. Das reichte nur zu Platz acht. mbn


Kugelstoßen
                                                         

David Storl befreit sich mit 21 Metern vom Druck

Im dritten Durchgang gelang dem Chemnitzer David Storl das, was er die ganze Saison schon gewollt hatte: Endlich mal wieder über 21 Meter stoßen. Mit 21,04 Metern war ihm der Titel schon nicht mehr zu nehmen, bei allen weiteren Versuchen konnte er sich nicht im Ring halten. „Heute ist bei mir viel Druck abgefallen. Mit 21 Metern aus dem Wettkampf zu gehen, war sehr wichtig“, meinte der Olympia-Zweite.

Eine Überraschung gab es auf den beiden weiteren Medaillenrängen: Nicht der achtmalige Deutsche Meister Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) bei seinen letzten Titelkämpfen holte sich Silber, sondern der Sindelfinger Tobias Dahm. Der 26-Jährige steigerte seine Bestleistung um 40 Zentimeter auf 19,96 Meter, Ralf Bartels, der bislang alle drei Deutschen Meisterschaften in Ulm gewonnen hatte, kam auf 19,84 Meter. Damit bleibt David Storl der einzige Deutsche mit WM-Norm.

„Es zieht sich durch die Saison, dass ich im Training viel besser stoße als im Wettkampf“, sagte Ralf Bartels. „Bei der WM müsste man rund 20,30 Meter für die besten Zwölf stoßen, das wäre mein Anspruch. So lange ich das nicht schaffe, muss ich auch nicht hinfahren. Ich habe mich immer dagegen ausgesprochen, Touristen zur WM zu schicken, und deswegen will ich jetzt auch keinen Bonus, nur weil es mein letztes Jahr ist.“ David Storl meinte hingegen: „Ich hoffe, dass es noch nicht das Ende der Ära Bartels ist. In Moskau würde mir etwas fehlen, wenn Ralf nicht dabei ist.“ ah

Video: David Storl wird gefeiert
Video-Interview: David Storl: "Richtige Richtung"


Diskuswerfen
                                                         

Robert Harting trotzt der Müdigkeit

Auf Diskus-Olympiasieger Robert Harting waren in Ulm alle Augen gerichtet, und das beflügelte ihn zur nächsten starken Vorstellung. Alle fünf gültigen Versuche des Berliners landeten jenseits der 66 Meter. In die Geschichtsbücher geht für den Deutschen Meister von 2013 eine Weite von 67,95 Metern ein – DM-Titel Nummer sieben in Folge. Nur einmal, 2010, hatte Robert Harting bei einem DM-Sieg weiter geworfen. Martin Wierig (SC Magdeburg), der den Olympiasieger zuletzt in Ostrava (Tschechische Republik) hinter sich gelassen hatte, reihte sich in Ulm mit 66,10 Metern wie schon 2010 und 2012 auf Rang zwei ein.

„Das ist gut gelaufen!“ sagte der Seriensieger. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich die Müdigkeit so schnell loswerde.“ Am Vorabend hatte Harting noch mit 67,04 Metern das Diamond League-Meeting in Paris (Frankreich) gewonnen. „Aber mit 67, 68 Metern verschreckt man im WM-Finale keinen“, blickte er bereits voraus auf Moskau. „Da muss ich schon noch mal ein, zwei Meter drauflegen.“

Den Erfolg der Familie Harting perfekt machte Roberts jüngerer Bruder Christoph. Für den 23-Jährigen war es der erste Platz auf dem DM-Podest. Mit 62,61 Metern ließ er den Winterwurf-Europacup-Sieger Daniel Jasinski (TV Wattenscheid 01; 61,84 m) knapp hinter sich. „Bei Meisterschaften zählt nur die Platzierung“, betonte der Berliner. „Aber ich hätte gerne noch weiter geworfen. Jetzt muss ich hoffen, dass ich auch mit der zweiten WM-Norm mit nach Moskau darf.“ Einen weiteren Angriff auf die erste WM-Norm (66,00 m) plant er nicht. Auf dem Programm steht ein Trainingslager in Kienbaum. sb

Video: Robert Harting zeigt Weltklasse-Wurfshow
Video-Interview: Robert Harting: "Muss noch ackern"


Hammerwerfen
                                                         

Markus Esser kann Sieg nicht genießen

Der Leverkusener Markus Esser kann sich DM-Goldmedaille Nummer sieben in den Schrank hängen. Aber das war nicht das Ziel des großen Favoriten. Der 33-Jährige wollte vielmehr endlich einen Schlussstrich unter die Hatz nach der WM-Norm (79,00 m) setzten – aber das gelang ihm nicht. Zwar verlief das Einwerfen mit einem Wurf jenseits der 78 Meter vielversprechend. Im Wettbewerb wollte der Hammer aber dann nicht weiter fliegen.

„Ich habe wirklich schon mal überlegt, das Einwerfen einfach auszulassen – aber dafür bin ich dann doch immer zu nervös“, sagte Markus Esser. „Ich habe versucht, es locker angehen zu lassen, aber in der jetzigen Situation kann ich den Druck auch nicht so einfach von mir weisen.“ Der beste Versuch des Seriensiegers, der sich seit 2006 nur einmal geschlagen geben musste, wurde bei 76,41 Meter gemessen. So geht die Normjagd weiter – als nächstes in der kommenden Woche in Budapest (Ungarn; 10. Juli). „Ich hoffe weiter, dass ich bei der Nominierung nicht zum Diskussionfall werde.“

DM-Silber ging an Johannes Bichler (LG Stadtwerke München), der im fünften Durchgang mit 70,18 Metern die 70-Meter-Marke überbieten konnte. Benjamin Boruschewski (TSV Bayer 04 Leverkusen) freute sich über 69,40 Meter und Bronze. sb

Video: Markus Esser alleine auf hohem Niveau
Video-Interview: Markus Esser: "Titel wird nebensächlich"


4x100 Meter
                                                         

So schnell wie seit 30 Jahren nicht mehr
Rainer Heckmann, Christian Haas, Christian Zirkelbach, Richard Luxemburger: So lauten die Namen der vier Fürther Sprinter, die letztmals bei Deutschen Meisterschaften (DLV wie DVfL) schneller waren als das Quartett vom LAZ Leipzig in Ulm. Die Staffel war vor 30 Jahren in Bremen 38,95 Sekunden gelaufen. Diese Zeit ist noch immer Meisterschaftsrekord. Die vier Leipziger (Kevin Straßburger, Martin Keller, Roy Schmidt, Erik Balnuweit) liefen in Ulm nur 13 Hundertstel langsamer. „Dabei wurden wir noch beim Einlaufen belächelt, dass wir mit einem Hürdensprinter als Schlussläufer antreten“, grinste Erik Balnuweit, der nach Bronze über die Hürden doch noch einen Titel mit nach Hause nahm.

Christian Haas hätte womöglich nach den 100 Metern seinen zweiten Meisterschaftsrekord in Ulm verloren, wenn die Wattenscheider Staffel ins Ziel gekommen wäre. Die Blauhemden hatten in einem anderen Zeitlauf einen riesigen Vorsprung. Doch beim letzten Wechsel lief Maurice Huke einen Tick zu früh los, Alexander Kosenkow konnte ihn nicht mehr erreichen. Zuvor hatte 100-Meter-Meister Julian Reus auf der Gegengeraden eine formidable Vorstellung abgeliefert. Er ließ die Konkurrenten wie 400-Meter-Läufer aussehen – so schnell flog er auf Bahn zwei an ihnen vorbei. Doch es nützte nichts.

So holte sich in guten 39,41 Sekunden die Staffel des TSV Bayer 04 Leverkusen Silber, Bronze ging an die STG Magdeburg/Halle, die in 39,65 Sekunden ebenso noch unter 40 Sekunden blieb wie die Läufer der MTG Mannheim (39,97 sec) auf Platz vier. mbn

Video: Leipzig jubelt über 4x100-Staffel-Gold
Video: Wattenscheid patzt mit 4x100 Meter Staffel


4x400 Meter
                                                         

Schnellste Zeit seit zehn Jahren
Es war ein einsames Rennen, das Titelverteidiger LG Stadtwerke München an der Spitze des ersten Zeitendlaufs führte. Die Bayern hatten gleich drei 400-Meter-Finalisten im Team: den Deutschen Meister David Gollnow, den 400-Meter-Zweiten Jonas Plass und Kamghe Gaba, der Siebter geworden war. Zusammen mit Benedikt Wiesend bauten sie kontinuierlich ihren Vorsprung aus und gewannen letztlich in 3:09,46 Minuten.

Für den Gesamtsieg reichte das trotzdem nicht, denn im zweiten Endlauf ließen Varg Königsmark, Oliver Vogel, Eric Krüger und Thomas Schneider von der Startgemeinschaft Magdeburg-Halle das Staffelholz in 3:07,23 Minuten noch schneller kreisen. Flotter war bei Deutschen Meisterschaften zuletzt die LG Olympia Dortmund 2002, als die Westfalen in 3:06,68 Minuten gewonnen hatten.

Hinter den Münchnern erkämpfte Miguel Rigau auf den letzten Metern noch Bronze (3:12,00 min) für Köln, indem er sich noch an den Schlussläufern vom VFL Sindelfingen und der LG Unterlüß/Faßberg/Oldendorf vorbeischob. ah


Männliche Jugend U20
                                                         

4x400 Meter
                                                         

LG Nord Berlin holt den ersehnten Titel

Vier Jahre lang hatten sie auf diesen Moment gewartet. Jetzt – bei der letzten Gelegenheit, bevor die komplette Staffel zur kommenden Saison in die Männerklasse wechselt – gab es für die 4x400 Meter-Sprinter der LG Nord Berlin endlich den ersehnten deutschen Meistertitel.

Schon im Vorlauf hatten die Hauptstädter die schnellste Zeit abgeliefert (3:20,84), wobei ihr bester Läufer, der Deutsche U20-Hallenmeister Marc Koch, noch geschont worden war. Auch das Finale war über weite Strecken eine klare Angelegenheit: Nachdem beim ersten Wechsel noch die TG 48 Würzburg in Front lag, übernahm die LG Nord Berlin auf dem zweiten Teilabschnitt in Person von Mark Dobrzykowski die Führung und gab diese nicht mehr ab. Marcel Matthäs und Marc Koch liefen das Rennen dann nach Hause.

„Letztes Jahr haben wir es noch vermasselt und sind bloß Dritter geworden, deshalb ist der Sieg jetzt umso schöner“, sagte Startläufer Domenic Schupp. Silber und Bronze ging nach Sachsen, wobei die StG Chemnitz-Erzgebirge (3:20,59) am Ende knapp die Nase vorn hatte vor der Mannschaft des Dresdner SC 1898 (3:20,98). häf

Final-Video: LG Nord Berlin zeigt dem Feld die Fersen
Vorlauf-Video: Marcel Matthäs führt Berlin ins Finale
Vorlauf-Video: Rhein-Sieg zieht an Leipzig vorbei


3x1.000 Meter
                                                         

Magdeburg-Halle macht’s im Endspurt

Nachdem sie im Vorjahr bereits Zweiter gewesen waren, kletterten die Läufer der StG Magdeburg-Halle dieses Mal auf die höchste Stufe des Siegerpodests. In 7:20,71 Minuten gewann das Trio Lukas Motschmann, Marcel Ebel und Julian Lawnik die Goldmedaille. Im Vorlauf war an Lawniks Stelle noch Stephen Törmer gelaufen. Im Finale setzte sich die jahresschnellste Staffel sofort an die Spitze, immer gefolgt vom SCC Berlin, der bis zum Schluss nicht abreißen ließ.

Die Entscheidung fiel erst auf der Zielgerade, als Julian Lawnik dem Berliner Schlussläufer Cherif Tim Ramdane im Spurt die Hacken zeigte. „Es hat geschlaucht, die ganze Zeit von vorne zu laufen“, sagte der Magdeburger. „Die letzten 400 Meter habe ich dann als Steigerungslauf gesehen“, so Lawnik. Für den SCC Berlin blieb in 7:22,55 Minuten die Silbermedaille, die von den Hauptstädtern lautstark bejubelt wurde. Platz drei sicherte sich die Staffel von der StG Erfurt/Worbis (7:31,33). häf

Final-Video: Berlin jagt Magdeburg-Halle
Vorlauf-Video: Berlin mit knappem Sieg im Alleingang
Vorlauf-Video: Magdeburg-Halle im Alleingang


Alle Entscheidungen:                
                                                            Männer: Samstag | Sonntag
                                                            Frauen: Samstag | Sonntag
                                                        Die großen Vorschauen:
                                                        Männer | Frauen
                                                         
Live-Ergebnisdienst
                                                        Videoclips auf leichtathletik.TV
                                                            DLV Lounge auf Facebook
                                                            @RasendeReporter auf Twitter
                                                            Microsite mit allen Infos
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 28.02.2021
      Notizen
      Flash-News des Wochenendes
    • 28.02.2021
      Clermont-Ferrand / Auckland
      Renaud Lavillenie und Valerie Adams melden sich in…
    • 28.02.2021
      The Texas Qualifier
      Konstanze Klosterhalfen bricht zum Saisonauftakt…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram