Die größte mobile Leichtathletikanlage der Welt
Aus Österreich kommt eine Leichtathletik-Innovation. Die mobile Anlage, die den Namen „The FlySwat“ (Fliegenklatsche) trägt und praktisch überall eingesetzt werden kann, ist 72,3 Meter lang und 25 Tonnen schwer. Sie kombiniert Stabhochsprung und Weitsprung.
Gesprungen wird darauf in beide Richtungen, einmal auf die Stabhochsprung-Matte und gegenüber in die Weitsprunggrube, bei jeweils maximal 50,6 Metern Anlauf. Die Sprintbahn wäre sogar bis 100 Meter ausbaubar.Die Anlage ist zertifiziert, wird mittels Nivelliergerät millimetergenau aufgebaut und entspricht nach Angaben des Betreibers in allen Belangen dem neuesten Regelwerk der IAAF. Man spricht sogar von der "größten mobilen Leichtathletikanlage der Welt".
Ursprung in Innsbruck
„The FlySwat“ basiert auf dem Konzept der Innsbrucker „Golden Roof Challenge“. Dort fertigte man die für Stabhoch- und Weitsprung nötige Anlage bisher aus Leihkomponenten mit Holz-Unterbau an. Diese wurde nun von Meeting-Direktor Armin Margreiter und Dipl. Ing. Martin Nothdurfter komplett neu in Alu- und Stahl-Modulen konstruiert.
Das "Golden Roof"-Konzept soll nun auch in anderen Städten zum Einsatz kommen. In München (Odeonsplatz; 5. Juni) und Köln (Rheinauhafen; 24. Juni) sind bereits solche Veranstaltungen geplant.