Die große EM-Vorschau - Frauen
Die Europameisterschaften in der spanischen Metropole Barcelona stehen vor der Tür. Am Dienstag (27. Juli) fallen die ersten Startschüsse und fortan Tag für Tag spannende Entscheidungen. leichtathletik.de blickt mit einer umfassenden Vorschau auf alle Disziplinen voraus und stellt auch die deutschen Aussichten vor.
100 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Christine Arron (FRA) 10,73 sec; 2002 Ekaterina Thanou (GRE) 11,10 sec; 2006 Kim Gevaert (BEL) 11,06 sec
Göteborg Podium: 1. Kim Gevaert (BEL), 11,06 sec; 2. Yekaterina Grigoryeva (RUS) 11,22 sec; 3. Irina Khabarova (RUS) 11,22 sec
Favoriten: Verena Sailer (GER), Evgeniya Polyakova (RUS), Véronique Mang (FRA), Yelena Nevmenzhistkaya (BLR)
Deutsche Starter: Verena Sailer, Anne Möllinger (beide MTG Mannheim), Yasmin Kwadwo (TV Wattenscheid)
Deutsche Aussichten: Mit ihrer Zeit von den Deutschen Meisterschaften nimmt Verena Sailer im europäischen Vergleich Position fünf ein. Bedenkt man, dass die Mannheimerin diese Zeit bei Gegenwind gelaufen ist und in diesem Jahr konstant schnell war, so sollte der Einzug in das Finale reine Formsache sein und selbst eine Medaille scheint nicht unmöglich. Für Yasmin Kwadwo und Anne Möllinger geht es darum, die gezeigten Leistungen zu bestätigen und möglichst viele Runden zu überstehen.
200 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Irina Privalova (RUS) 22,62 sec; 2002 Muriel Hurtis (FRA) 22,43 sec; 2006 Kim Gevaert (BEL) 22,68 sec
Göteborg Podium: 1. Kim Gevaert (BEL) 22,68 sec; 2.Yulia Gushchina (RUS) 22,93 sec; 3. Nataliya Rusakova (RUS) 23,09 sec
Favoriten: Yulia Gushchina (RUS), Eleni Artymata (CYP), Elizabeta Bryzhina (UKR), Aleksandra Fedoriva (RUS), Anastasiya Kapachinskaya (RUS)
Deutsche Starter: keine
400 Meter |
Göteborg Podium: 1. Vania Stambolova (BUL) 49,85 sec; 2. Tatyana Veshkurova (RUS) 50,15 sec; 3. Olga Zaytseva (RUS) 50,28 sec
Favoriten: Antonia Krivoshapka (RUS), Anastasiya Kapachinskaya (RUS), Christine Ohuruogu (GBR), Kseniya Ustalova (RUS)
Deutsche Starter: keine
800 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Yelena Afanasyeva (RUS) 1:58,50 min; 2002 Jolanda Ceplak (SLO) 1:57,65 min; 2006 Olga Kotlyarova (RUS) 1:57,38 min
Göteborg Podium: 1. Olga Kotlyarova (RUS) 1:57,38 min; 2. Svetlana Kluyka (RUS) 1:57,48 min; 3. Rebecca Lyne (GBR) 1:58,45 min
Favoriten: Anna Alminova (RUS), Mariya Savinova (RUS), Jennifer Meadows (GBR), Nataliia Lupu (ROM)
Deutsche Starter: Claudia Hoffmann (SC Potsdam)
Deutsche Aussichten: Claudia Hoffmann kann in Barcelona beweisen, dass sie den Wechsel von den 400 zu den 800 Metern mit Erfolg vollzogen hat und ihre Zukunft auf der Mittelstrecke liegt. Bei den Rennen in Prag (Tschechische Republik) und Wattenscheid offenbarte die Potsdamerin in diesem Jahr bereits deutliche Fortschritte, auch wenn es dazwischen bei der Team-EM einen Dämpfer gab. Zeiten um 2:01 Minuten hat sie bereits gezeigt, wenn es bei ihr schneller wird, ist in einem taktischen Rennen der Finaleinzug nicht ausgeschlossen.
1.500 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Svetlana Masterkova (RUS) 4:11,91 min; 2002 Sureyya Ayhan (TUR) 3:58,79 min; 2006 Tatyana Tomashova (RUS) 3:56,91 min
Göteborg Podium: 1. Tatyana Tomashova (RUS) 3:56,91 min; 2. Yulia Chizhenko (RUS) 3:57,61 min; 3. Daniela Yordanova (BUL) 3:59,37 min
Favoriten: Natalia Rodríguez (ESP), Nuria Fernández (ESP), Anna Alminova (RUS), Lisa Dobriskey (GBR), Anna Mishchenko (UKR)
Deutsche Starter: keine
5.000 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Sonia O´Sullivan (IRL) 15:06,50 min; 2002 Marta Domínguez (ESP) 15:14,76 min; 2006 Marta Domínguez (ESP) 14:56,18 min
Göteborg Podium: 1. Marta Domínguez (ESP) 14:56,18 min; 2. Liliya Shobukhova (RUS) 14:56,57 min; 3. Elvan Abeylegesse (TUR) 14:59,29 min
Favoriten: Elvan Abeylegesse (TUR), Sara Moreira (POR),Yelena Zadorozhnaya (RUS)
Deutsche Starter: Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon)
Deutsche Aussichten: Ob Sabrina Mockenhaupt die 5.000 Meter in Angriff nehmen wird, wird sich erst nach den 10.000 Metern entscheiden. Der Fokus liegt klar auf den 25 Runden. Sollte die Kölnerin sich zu einem Start entscheiden, ist eine Top Acht Platzierung auf jeden Fall möglich.
10.000 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Sonia O´Sullivan (IRL) 31:29,33 min; 2002 Paula Radcliffe (GBR) 30:01,09 min; 2006 Inga Abitova (RUS) 30:31,42 min
Göteborg Podium: 1. Inga Avitova (RUS) 30:31,42 min; 2. Susanne Wigene (NOR) 30:32,36 min; 3. Lidiya Grigoryeva (RUS) 30:32,72 min
Favoriten: Mariya Konovalova (RUS), Liliya Shobukhova (RUS), Elvan Abeylegesse (TUR), Ines Monteiro (POR), Jessica Augusto (POR), Sabrina Mockenhaupt (GER)
Deutsche Starter: Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon)
Deutsche Aussichten: Sabrina Mockenhaupt braucht sich in diesem Feld nicht zu verstecken. Eine Medaille ist für die Athletin vom Kölner Verein für Marathon im Bereich des Möglichen. Mit ihrem 5.000 Meter-Sieg bei der Team-EM und Platz zwei beim 10.000 Meter-Europacup hat sie zudem Selbstvertrauen getankt.
Marathon |
Frühere Europameister: 1998 Manuela Machado (POR) 2:27:10 h; 2002 Maria Guida (ITA) 2:26:05 h; 2006 Ulrike Maisch (GER) 2:30:01 h
Göteborg Podium: 1. Ulrike Maisch (GER) 2:30:01 h; 2. Olivera Jevtic (SBR) 2:30:27 h; 3. Irina Permitina (RUS) 2:30:53 h
Favoriten: Irina Timofeeva (RUS), Olivera Jevtic (SRB)
Deutsche Starter: keine
100 Meter Hürden |
Vorne zu erwarten sind auch die Türkin Nevin Yanıt, die Ukrainerin Yevheniya Snihur und die Norwegerin Christina Vukicevic. Die Schweizerin Lisa Urech überraschte mit einer Steigerung auf 12,84 Sekunden. 14 Europäerinnen sind in diesem Jahr schon unter 13 Sekunden geblieben.
Frühere Europameister: 1998 Svetla Dimitrova (BUL) 12,56 sec; 2002 Glory Alozie (ESP) 12,73 sec; 2006 Susanna Kallur (SWE) 12,59 sec
Göteborg Podium: 1. Susanna Kallur (SWE) 12,59 sec; 2. Derval O´Rourke (IRL) 12,72 sec; 2. Kirsten Bolm (GER) 12,72 sec
Favoriten: Carolin Nytra (GER), Tatyana Dektyareva (RUS)
Deutsche Starter: Carolin Nytra (Bremer LT), Cindy Roleder (LAZ Leipzig), Nadine Hildebrand (LAZ Salamander/Kornwestheim Ludwigsburg)
Deutsche Aussichten: Mit einer Medaille kann Carolin Nytra endgültig das Erbe der Mannheimer Vize-Europameisterin Kirsten Bolm antreten. Für die Leipzigerin Cindy Roleder und Nadine Hildebrand vom LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg geht es zunächst einmal darum, das Vertrauen, das ihnen die DLV-Verantwortlichen mit der Nominierung ausgesprochen haben, zu rechtfertigen. In das Finale können beide durchaus vordringen, wenn sie ihre Leistung abrufen.
400 Meter Hürden |
Frühere Europameister: 1998 Ionela Tirlea (ROM) 53,37 sec; 2006 Ionela Tirlea (ROM) 54,95 sec; 2006 Yevgeniya Isakova (RUS) 53,93 sec
Göteborg Podium: 1. Yevgeniya Isakova (RUS) 53,93 sec; 2. Fani Halkia (GRE) 54,02 sec; 3. Tatyana Tereschuk-Antipova (UKR) 54,55 sec
Favoriten: Angela Morosanu (ROM), Nataliya Antyukh (RUS), Zuzana Hejnova (CZE)
Deutsche Starter: Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr)
Deutsche Aussichten: Die Karlstädterin Fabienne Kohlmann zeigte sich in diesem Jahr von einer vielversprechenden Seite. Die Hoffnungsträgerin für die nächsten Jahre kann das Finale erreichen und dann locker auflaufen. Für ihre erst 20 Jahre ist sie bereits recht abgeklärt, hat erstaunliche Wettkampfqualitäten und auch durchaus starke Nerven. Überraschungspotenzial inklusive.
3.000 Meter Hindernis |
Frühere Europameister: 2006 Alesia Turava (BLR) 9:26,05 min
Göteborg Podium: 1. Alesia Turava (BLR) 9:26,05 min; 2. Tatyana Petrova (RUS) 9:28,05 min; 3. Wioletta Janowska (POL) 9:31,62 min
Favoriten: Marta Domínguez (ESP), Yuliya Zarudneva (RUS), Wioletta Frankiewicz (POL)
Deutsche Starter: keine
Hochsprung |
Frühere Europameister: 1998 Monica Dinescu (ROM) 1,97 m; 2002 Kajsa Bergqvist (SWE) 1,98m; 2006 Tia Hellebaut (BEL) 2,03 m
Göteborg Podium: 1. Tia Hellebaut (BEL) 2,03 m; 2. Venelina Veneva (BUL) 2,03 m; 3. Kajsa Bergqvist (SWE) 2,01 m
Favoriten: Blanka Vlasic (CRO), Ariane Friedrich (GER), Ruth Beitia (ESP), Antonietta di Martino (ITA)
Deutsche Starter: Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt)
Deutsche Aussichten: Ariane Friedrich kann um Gold mitspringen. Die Klasse dazu hat die Frankfurterin und dass die Form stimmt, zeigte die WM-Dritte mit Sprüngen über 2,02 und 2,00 Meter zuletzt eindrucksvoll.
Stabhochsprung |
Frühere Europameister: 1998 Anzhela Balakhonova (UKR) 4,31 m; 2002 Svetlana Feofanova (RUS) 4,60 m; 2006 Yelena Isinbayeva (RUS) 4,80 m
Göteborg Podium: 1. Yelena Isinbayeva (RUS) 4,80 m; 2. Ponyka Pyrek (POL) 4,65 m; 3. Tatyana Polnova (RUS) 4,65 m
Favoriten: Silke Spiegelburg (GER), Anna Rogowska (POL), Yuliya Golubchikova (RUS), Svetlana Feofanova (RUS), Carolin Hingst (GER)
Deutsche Starter: Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), Carolin Hingst (USC Mainz), Elizaveta Ryzih (ABC Ludwigshafen)
Deutsche Aussichten: In kaum einer anderen Disziplin sind die deutschen Aussichten so gut wie im Stabhochsprung der Frauen. Im europäischen Vergleich nimmt das deutsche Trio Rang eins, vier und sieben ein. Alle drei gehören somit zu den Medaillenanwärterinnen in der spanischen Metropole.
Weitsprung |
Frühere Europameister: 1998 Heike Drechsler (GER) 7,16 m; 2002 Tatyana Kotova (RUS) 6,85 m; 2006 Lyudmila Kolchanova (RUS) 6,93 m
Göteborg Podium: 1. Lyudmila Kolchanova (RUS) 6,93 m; 2. Naide Gomes (POR) 6,84 m; 3. Oksana Urmurtova (RUS) 6,69 m
Favoriten: Naide Gomes (POR), Olga Kucherenko (RUS), Eloyse Lesueur (FRA), Lyudmila Kolchanova (RUS)
Deutsche Starter: Bianca Kappler (LC Rehlingen), Nadja Käther (Hamburger SV)
Deutsche Aussichten: Eine Medaille zu gewinnen, wird wohl schwer. Eine Platzierung unter den Top Acht sollte aber vor allem für Bianca Kappler machbar sein. Für Nadja Käther geht es darum, die Qualifikation zu überstehen und ins Finale einzuziehen. Bei der WM gelang dies keiner deutschen Springerin.
Dreisprung |
Frühere Europameister: 1998 Olga Vasdeki (GRE) 14,55 m; 2002 Ashia Hansen (GBR) 15,00 m; 2006 Tatyana Lebedeva (RUS) 15,15 m
Göteborg Podium: 1. Tatyana Lebedeva (RUS) 15,15 m; 2. Hrisopiyi Devetzi (GRE) 15,05 m; 3. Anna Pyatkykh (RUS) 15,03 m
Favoriten: Tatyana Lebedeva (RUS), Olha Saladuha (UKR), Anna Pyatykh (RUS)
Deutsche Starter: Katja Demut (TuS Jena)
Deutsche Aussichten: Katja Demut hat in diesem Jahr mit der Steigerung ihrer Bestleistung auf 14,31 Meter einen weiteren Schritt nach vorne gemacht. Die Athletin des TuS Jena liebäugelt sogar schon mit dem deutschen Rekord (14,46 m). Mit dem Erreichen des Finales und einem guten Abschneiden dort könnte die Blondine der deutschen Dreisprungszene wieder etwas mehr Leben einhauchen.
Kugelstoßen |
Frühere Europameister: 1998 Viktoriya Pavlysh (UKR) 21,69 m; 2002 Irina Korzhanenko (RUS) 20,64 m; 2006 Nataliya Khoronenko (BLR) 19,43 m
Göteborg Podium: 1. Nataliya Khoronenko (BLR) 19,43 m; 2. Nadezhda Ostapchuk (BLR) 19,42 m; 3. Petra Lammert (GER) 19,17 m
Favoriten: Nadine Kleinert (GER), Petra Lammert (GER), Natallia Mikhnevich (BLR), Nadezhda Ostapchuk (BLR), Yanina Provalinskaya-Karolchik (BLR)
Deutsche Starter: Nadine Kleinert (SC Magdeburg), Petra Lammert (SC Neubrandenburg), Denise Hinrichs (TV Wattenscheid 01)
Deutsche Aussichten: Vor vier Jahren in Göteborg (Schweden) als Dritte bereits auf dem Treppchen, hat Hallen-Europameisterin Petra Lammert auch diesmal wieder eine reelle Medaillenchance. Allerdings klagt sie weiterhin über Ellenbogenprobleme. Vize-Weltmeisterin Nadine Kleinert vermisste zwischenzeitlich die Aggressivität, kann aber auf ihre Erfahrung und ihre Wettkampfqualitäten bauen. Denise Hinrichs als Dritte im Bunde hat inzwischen auch schon ihre internationalen Feuertaufen hinter sich und dürfte sich von der Kulisse einer EM nicht beeindrucken lassen. Drei Deutsche im Endkampf der besten Acht sind nicht ausgeschlossen. Edelmetall ebensowenig.
Diskuswurf |
Im Kampf um Edelmetall muss sich die Deutsche Meisterin der Papierform nach vor allem mit der jungen Kroatin Sandra Perković sowie den wesentlich erfahreneren Nicoleta Grasu (Rumänien) und Natalya Sadova (Russland) auseinander setzen. Acht Europäerinnen haben in diesem Jahr schon weiter als 62 Meter geworfen. Frühere Europameister: 1998 Franka Dietzsch 67,49 m; 2002 Ekaterini Vogoli (GRE) 64,31 m; 2006 Darya Pishchalnikova (RUS) 65,55 m
Göteborg Podium: 1. Darya Pishchalnikova (RUS) 65,55 m; 2. Franka Dietzsch (GER) 64,35 m; 3. Nicoleta Grasu (ROM) 63,58 m
Favoriten: Natalya Sadova (RUS), Nadine Müller (GER), Sandra Perkovic (CRO), Nicoleta Grasu (ROM)
Deutsche Starter: Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde), Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund)
Deutsche Aussichten: Während die Vorzeichen für Nadine Müller mit der Jagd nach einer Medaille klar sind, kann Sabine Rumpf als zweite deutsche Starterin überraschen. Wenn die frühere U23-Europameisterin aus Hessen ihren jüngsten Aufwärtstrend mit einer neuen Bestleistung von 62,21 Metern fortsetzt, ist sogar ein Platz unter den ersten Sechs möglich.
Hammerwurf |
Auf den Punkt fit scheint die deutsche Vize-Weltmeisterin Betty Heidler zu sein. Die Frankfurterin steigerte bei den Deutschen Meisterschaften ihre Saisonbestleistung auf 75,82 Meter. Sie weiß aber um die insgesamt starke Konkurrenz, die acht Athletinnen mit Saisonwerten von mehr als 72 Metern bilden.
Frühere Europameister: 1998 Mihaele Melinte (ROM) 71,17 m; 2002 Olga Kuzenkova (RUS) 72,94 m; 2006 Tatyana Lysenko (RUS) 76,67 m
Göteborg Podium: 1. Tatyana Lysenko (RUS) 76,67 m; 2. Gulfiya Khanafeyeva (RUS) 74,50 m; 3. Kamila Skolimowska (POL) 72,58 m
Favoriten: Anita Wlodarczyk (POL), Tatyana Lysenko (RUS), Darya Pchelnik (BLR), Betty Heidler (GER)
Deutsche Starter: Betty Heidler, Katrin Klaas (beide LG Eintracht Frankfurt)
Deutsche Aussichten: Betty Heidler machte im Vorfeld kein Geheimnis daraus, dass ihr Ziel „mindestens Platz zwei“ ist. Für ihre Vereins- und Trainingskollegin Kathrin Klaas, im Vorjahr bei der WM Vierte, geht es einmal mehr darum, im internationalen Vergleich frech und unbeeindruckt mitzuwerfen. Sie will ihre erste internationale Medaille.
Speerwurf |
Der Weg zu den Medaillen wird dabei allen anderen voran über die Weltrekordlerin Barbora Spotakova (Tschechische Republik), die stark aufkommende Slowenin Martina Ratej und die Olympia-Zweite Mariya Abakumova (Russland), von der im Juli allerdings kein Wettkampfergebnis mehr zu vernehmen war, führen. Heimvorteil hat die Spanierin Mercedes Chilla.
Frühere Europameister: 1998 Tanja Damaske (GER) 69,10 m; 2002 Mirela Manjani (GRE) 67,47 m; 2006 Steffi Nerius (GER) 65,82 m
Göteborg Podium: 1. Steffi Nerius (GER) 65,82 m; 2. Barbora Spotakova (CZE) 65,64 m; 3. Mercedes Chilla (ESP) 61,98m
Favoriten: Barbora Spotakova (CZE), Maria Abakumova (RUS), Christina Obergföll (GER)
Deutsche Starter: Linda Stahl, Katharina Molitor (beide TSV Bayer 04 Leverkusen), Christina Obergföll (LG Offenburg),
Deutsche Aussichten: Christina Obergföll sieht sich diesmal deutlich geringerem Erwartungsdruck gegenüber und kann aus einer günstigen Ausgangsposition heraus überraschen. Katharina Molitor überzeugte zuletzt mit zwei 64-Meter-Wettkämpfen und dem Gewinn des deutschen Meistertitels, was Hoffnungen für die EM schürte. Deren Vereins- und Trainingskollegin Linda Stahl hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass der Endkampf der besten Acht eine lösbare Aufgabe ist.
Siebenkampf |
Frühere Europameister: 1998 Denise Lewis (GBR) 6.559 Punkte; 2002 Carolina Klüft (SWE) 6.542 Punkte; 2006 Carolina Klüft (SWE) 6.740 Punkte
Göteborg Podium: 1. Carolina Klüft (SWE) 6.740 Punkte; 2. Karin Ruckstuhl (NED) 6.423 Punkte; 3. Lilli Schwarzkopf (GER) 6.420 Punkte
Favoriten: Jessica Ennis (GBR), Nataliya Dobrynska (UKR), Tatyana Chernova (RUS)
Deutsche Starter: Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen), Maren Schwerdtner (Hannover 96), Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt)
Deutsche Aussichten: Jennifer Oeser ist eine heiße Medaillenkandidatin. Für Maren Schwerdtner und Claudia Rath geht es vor allem darum, sich gut darzustellen, die Nominierung zu rechtfertigen und die eigene Bestleistung anzugreifen.
4x100 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Frankreich 42,59 sec; 2002 Frankreich 42,46 sec; 2006 Russland 42,71 sec
Göteborg Podium: 1. Russland 42,71 sec; 2. Großbritannien 43,51 sec; 3. Weißrussland 43,61 sec
Favoriten: Russland, Deutschland, Großbritannien, Frankreich
Deutsche Starter: Verena Sailer, Anne Möllinger (beide MTG Mannheim), Yasmin Kwadwo, Katja Tengel (TV Wattenscheid 01), Marion Wagner (USC Mainz), Carolin Nytra (Bremer LT)
Deutsche Aussichten: Was mit guten Wechseln möglich ist, hat das deutsche Quartett 2009 bei der Heim-WM mit dem Gewinn der Bronzemedaille gezeigt. In Barcelona soll und kann es für die deutsche Staffel noch weiter nach vorn gehen.
4x400 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Deutschland 3:23,03 min; 2002 Deutschland 3:25,10 min; 2006 Russland 3:25,12 min
Göteborg Podium: 1. Russland 3:25,12 min; 2. Weißrussland 3:27,69 min; 3. Polen 3:27,77 min
Favoriten: Russland
Deutsche Starter: Claudia Hoffmann (SC Potsdam), Esther Cremer (TV Wattenscheid 01), Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr), Jill Richards (SCC Berlin), Janin Lindenberg (SC Magdeburg), Wiebke Ullmann (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Es ist keine Frage: Eine Medaille ist drin und auch das Ziel. Die Voraussetzungen dafür sind zweifelsfrei gegeben.
20 Kilometer Gehen |
Frühere Europameister: 1998 Annarita Sidoti (ITA) 42:49 min (10 km); 2002 Olimpiada Ivanova (RUS) 1:26:42 h; 2006 Rita Turova (BLR) 1:27:08 h
Göteborg Podium: 1. Rita Turava (BLR) 1:27:08 h; 2. Olga Kaniskina (RUS) 1:28:35 h; 3. Elisa Rigaudo (ITA) 1:28:37 h
Favoriten: Olga Kaniskina (RUS), María Vasco (ESP), Vera Santos (POR), Vera Sokolova (RUS), Beatriz Pascual (ESP)
Deutsche Starter: Melanie Seeger (SC Potsdam)
Deutsche Aussichten: Nach ihrer Babypause hat sich Melanie Seeger in den vergangenen Monaten eindrucksvoll zurückgemeldet. Die Potsdamerin ging ihren eigenen Weg, tankte im internationalen Zirkus Selbstvertrauen und kommt direkt aus der Höhe nach Barcelona. Wenn der Plan aufgeht, ist mit der Olympia-Fünften von 2004 im Vorderfeld zu rechnen.
Die große EM-Vorschau - Männer
Mehr rund um die EM:
DLV-Teambroschüre | EM-Buch | leichtathletik.TV
Zeitplan | Twitter | TV-Termine