leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die große EM-Vorschau - Frauen
Anzeige
Vorlesen
26.07.2010

Die große EM-Vorschau - Frauen

Christian Fuchs / Nido Elsäßer

Die Europameisterschaften in der spanischen Metropole Barcelona stehen vor der Tür. Am Dienstag (27. Juli) fallen die ersten Startschüsse und fortan Tag für Tag spannende Entscheidungen. leichtathletik.de blickt mit einer umfassenden Vorschau auf alle Disziplinen voraus und stellt auch die deutschen Aussichten vor.

100 Meter
Zwei Sprinterinnen konnten sich in diesem Jahr etwas vom Rest absetzen. Die Weißrussin Alena Neumiarzhytskaya und die Britin Laura Turner rangieren in der europäischen Bestenliste mit Zeiten von 11,05 Sekunden und 11,11 Sekunden vor der Konkurrenz. Dahinter werden die Abstände jedoch immer knapper. Elf Sprinterinnen haben 2010 Zeiten mit einer zwei nach dem Komma vorzuweisen. Entsprechend eng umkämpft dürfte bereits der Einzug in das Finale sein.
Frühere Europameister: 1998 Christine Arron (FRA) 10,73 sec; 2002 Ekaterina Thanou (GRE) 11,10 sec; 2006 Kim Gevaert (BEL) 11,06 sec
Göteborg Podium: 1. Kim Gevaert (BEL), 11,06 sec; 2. Yekaterina Grigoryeva (RUS) 11,22 sec; 3. Irina Khabarova (RUS) 11,22 sec
Favoriten: Verena Sailer (GER), Evgeniya Polyakova (RUS), Véronique Mang (FRA), Yelena Nevmenzhistkaya (BLR)
Deutsche Starter: Verena Sailer, Anne Möllinger (beide MTG Mannheim), Yasmin Kwadwo (TV Wattenscheid)
Deutsche Aussichten: Mit ihrer Zeit von den Deutschen Meisterschaften nimmt Verena Sailer im europäischen Vergleich Position fünf ein. Bedenkt man, dass die Mannheimerin diese Zeit bei Gegenwind gelaufen ist und in diesem Jahr konstant schnell war, so sollte der Einzug in das Finale reine Formsache sein und selbst eine Medaille scheint nicht unmöglich. Für Yasmin Kwadwo und Anne Möllinger geht es darum, die gezeigten Leistungen zu bestätigen und möglichst viele Runden zu überstehen.


200 Meter
Bei den nationalen Meisterschaften drehten die russischen Sprinterinnen richtig auf. Aleksandra Fedoriva sprintete 22,41 Sekunden, Anastasiya Kapachinskaya 22,62 Sekunden. Damit nimmt das Duo in der Meldeliste klar Rang eins und zwei ein. In dieser Form werden die Russinnen nur schwer zu schlagen sein. Vielleicht kann die Ukrainerin Yelizaveta Bryzhina zumindest für etwas Farbe auf dem Podest sorgen.
Frühere Europameister: 1998 Irina Privalova (RUS) 22,62 sec; 2002 Muriel Hurtis (FRA) 22,43 sec; 2006 Kim Gevaert (BEL) 22,68 sec
Göteborg Podium: 1. Kim Gevaert (BEL) 22,68 sec; 2.Yulia Gushchina (RUS) 22,93 sec; 3. Nataliya Rusakova (RUS) 23,09 sec
Favoriten: Yulia Gushchina (RUS), Eleni Artymata (CYP), Elizabeta Bryzhina (UKR), Aleksandra Fedoriva (RUS), Anastasiya Kapachinskaya (RUS)
Deutsche Starter: keine


400 Meter
Europas Jahresschnellste Anastasiya Kapachinskaya (Russland) zieht die 200 Meter vor. Den russischen Hoffnungen tut das aber keinen Abbruch. Schließlich führt mit Kseniya Ustalova, Antonina Krivoshapka und Tatyana Firova das Trio aus der osteuropäischen Leichtathletik-Hochburg die Meldeliste an. Am ehesten können den Vorleistungen nach die Ukrainerin Antonina Yefremova und die Tschechin Denisa Rosolová den Sweep verhindern. Chancenreiche Außenseiterin ist die Italienerin Libiana Grenot. Titelverteidigerin Vania Stambolova (Bulgarien) wird auf den Hürden erwartet. Frühere Europameister: 1998 Grit Breuer (GER) 49,93 sec; 2002 Olesya Zykina (RUS) 50,45 sec; 2006 Vania Stambolova (BUL) 49,85 sec
Göteborg Podium: 1. Vania Stambolova (BUL) 49,85 sec; 2. Tatyana Veshkurova (RUS) 50,15 sec; 3. Olga Zaytseva (RUS) 50,28 sec
Favoriten: Antonia Krivoshapka (RUS), Anastasiya Kapachinskaya (RUS), Christine Ohuruogu (GBR), Kseniya Ustalova (RUS)
Deutsche Starter: keine


800 Meter
15 Europäerinnen sind in diesem Jahr schon unter zwei Minuten geblieben, was einen heißen Tanz schon in der Vorschlussrunde verspricht. Mit der besten Vorleistung reist die russische Hallen-Europameisterin Mariya Savinova an. In 1:57,56 Minuten war sie mehr als eine Sekunde schneller als ihre Konkurrenz um die Britin Jemma Simpson. Mit der zuletzt allerdings nicht überzeugenden Jennifer Meadows (Großbritannien), der WM-Vierten Yuliya Krevsun (Ukraine) und der Italienerin Elisa Cusma Piccione tummeln sich vertraute Namen im Dunstkreis der Medaillen.
Frühere Europameister: 1998 Yelena Afanasyeva (RUS) 1:58,50 min; 2002 Jolanda Ceplak (SLO) 1:57,65 min; 2006 Olga Kotlyarova (RUS) 1:57,38 min
Göteborg Podium: 1. Olga Kotlyarova (RUS) 1:57,38 min; 2. Svetlana Kluyka (RUS) 1:57,48 min; 3. Rebecca Lyne (GBR) 1:58,45 min
Favoriten: Anna Alminova (RUS), Mariya Savinova (RUS), Jennifer Meadows (GBR), Nataliia Lupu (ROM)
Deutsche Starter: Claudia Hoffmann (SC Potsdam)
Deutsche Aussichten: Claudia Hoffmann kann in Barcelona beweisen, dass sie den Wechsel von den 400 zu den 800 Metern mit Erfolg vollzogen hat und ihre Zukunft auf der Mittelstrecke liegt. Bei den Rennen in Prag (Tschechische Republik) und Wattenscheid offenbarte die Potsdamerin in diesem Jahr bereits deutliche Fortschritte, auch wenn es dazwischen bei der Team-EM einen Dämpfer gab. Zeiten um 2:01 Minuten hat sie bereits gezeigt, wenn es bei ihr schneller wird, ist in einem taktischen Rennen der Finaleinzug nicht ausgeschlossen.


1.500 Meter
Spätestens mit dem Diamond League-Rennen in Paris (Frankreich) sind die Karten auf den Tisch gelegt. Gleich drei europäische Läuferinnen sorgten hier mit Zeiten von unter vier Minuten für Glanzpunkte. Allen voran Hallen-Europameisterin Anna Alminova. Die Russin bewies mit drei schnellen 1.500-Meter-Rennen binnen 48 Stunden, davon das dritte in 3:57,65 Minuten, Tempohärte. Aber auch Hind Dehiba (Frankreich), die Britin Lisa Dobriskey und natürlich die Spanierin Natalia Rodriguez haben alle die Klasse und die Form Gold zu gewinnen. Es dürfte eine spannende und hochklassige Entscheidung werden.
Frühere Europameister: 1998 Svetlana Masterkova (RUS) 4:11,91 min; 2002 Sureyya Ayhan (TUR) 3:58,79 min; 2006 Tatyana Tomashova (RUS) 3:56,91 min
Göteborg Podium: 1. Tatyana Tomashova (RUS) 3:56,91 min; 2. Yulia Chizhenko (RUS) 3:57,61 min; 3. Daniela Yordanova (BUL) 3:59,37 min
Favoriten: Natalia Rodríguez (ESP), Nuria Fernández (ESP), Anna Alminova (RUS), Lisa Dobriskey (GBR), Anna Mishchenko (UKR)
Deutsche Starter: keine


5.000 Meter
In Paris meldete sich Elvan Abeylegesse nach einigen Ausflügen auf die Straße eindrucksvoll mit einer Zeit von 14:31,52 Minuten zurück auf der Bahn. Spätestens nach diesem Auftritt ist die Türkin, die Frau, die es zu schlagen gilt. Gefährlich werden könnte der gebürtigen Äthiopierin höchstens die Portugiesin Jessica Augusto, die bislang eine hervorragende Saison läuft.
Frühere Europameister: 1998 Sonia O´Sullivan (IRL) 15:06,50 min; 2002 Marta Domínguez (ESP) 15:14,76 min; 2006 Marta Domínguez (ESP) 14:56,18 min
Göteborg Podium: 1. Marta Domínguez (ESP) 14:56,18 min; 2. Liliya Shobukhova (RUS) 14:56,57 min; 3. Elvan Abeylegesse (TUR) 14:59,29 min
Favoriten: Elvan Abeylegesse (TUR), Sara Moreira (POR),Yelena Zadorozhnaya (RUS)
Deutsche Starter: Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon)
Deutsche Aussichten: Ob Sabrina Mockenhaupt die 5.000 Meter in Angriff nehmen wird, wird sich erst nach den 10.000 Metern entscheiden. Der Fokus liegt klar auf den 25 Runden. Sollte die Kölnerin sich zu einem Start entscheiden, ist eine Top Acht Platzierung auf jeden Fall möglich.


10.000 Meter
Die bekanntesten Namen in der Meldeliste, Elvan Abeylegesse (Türkei), Lilya Shobukhova und Titelverteidigerin Inga Abitova (beide Russland), haben in diesem Jahr noch keine Vorleistung auf dieser Distanz erbracht. Mit ihnen wird aber in Barcelona zu rechnen sein. In der europäischen Jahresbestenliste stechen als aussichtsreichste Starterinnen Jessica Augusto (Portugal), Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon) und Sara Moreira (Portugal) hervor. Ob Athletinnen wie Jo Pavey (Großbritannien), Gema Barrachina (Spanien) oder Krisztina Papp (Ungarn) vorne mitlaufen können, bleibt abzuwarten.
Frühere Europameister: 1998 Sonia O´Sullivan (IRL) 31:29,33 min; 2002 Paula Radcliffe (GBR) 30:01,09 min; 2006 Inga Abitova (RUS) 30:31,42 min
Göteborg Podium: 1. Inga Avitova (RUS) 30:31,42 min; 2. Susanne Wigene (NOR) 30:32,36 min; 3. Lidiya Grigoryeva (RUS) 30:32,72 min
Favoriten: Mariya Konovalova (RUS), Liliya Shobukhova (RUS), Elvan Abeylegesse (TUR), Ines Monteiro (POR), Jessica Augusto (POR), Sabrina Mockenhaupt (GER)
Deutsche Starter: Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon)
Deutsche Aussichten: Sabrina Mockenhaupt braucht sich in diesem Feld nicht zu verstecken. Eine Medaille ist für die Athletin vom Kölner Verein für Marathon im Bereich des Möglichen. Mit ihrem 5.000 Meter-Sieg bei der Team-EM und Platz zwei beim 10.000 Meter-Europacup hat sie zudem Selbstvertrauen getankt.


Marathon
       
Die Liste an hochkarätigen Absagen ist länger als die die Favoritenliste. Irina Mikitenko (TV Wattenscheid 01), Christelle Daunay (Frankreich), Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon), Mara Yamauchi (Großbritannien), Inga Abitova und Liliya Shobukhova (beide Russland): Alle haben sich gegen einen Marathonstart in Barcelona entschieden und laufen entweder kürzere Distanzen auf der Bahn oder sind ganz zu Hause geblieben. In Anbetracht der Absagenflut ist das Rennen offen. Die besten Aussichten auf den Titel dürften die Russin Irina Timofeeva und die Serbin Olivera Jevtic haben.
Frühere Europameister: 1998 Manuela Machado (POR) 2:27:10 h; 2002 Maria Guida (ITA) 2:26:05 h; 2006 Ulrike Maisch (GER) 2:30:01 h
Göteborg Podium: 1. Ulrike Maisch (GER) 2:30:01 h; 2. Olivera Jevtic (SBR) 2:30:27 h; 3. Irina Permitina (RUS) 2:30:53 h
Favoriten: Irina Timofeeva (RUS), Olivera Jevtic (SRB)
Deutsche Starter: keine


100 Meter Hürden
Die Bremerin Carolin Nytra führt mit ihren in Lausanne (Schweiz) gelaufenen 12,57 Sekunden die europäische Jahresbestenliste an. Wenn sie im Olympiastadion ihre neu gewonnene mentale Stärke ausspielt, ist für die schnellste Deutsche alles möglich. Während Titelverteidigerin Susanna Kallur (Schweden) auf einen Start verzichten muss, konnte sich die Russin Tatyana Dektyareva mit ihrem Sieg bei der Team-EM nachhaltig ins Gespräch bringen.
Vorne zu erwarten sind auch die Türkin Nevin Yanıt, die Ukrainerin Yevheniya Snihur und die Norwegerin Christina Vukicevic. Die Schweizerin Lisa Urech überraschte mit einer Steigerung auf 12,84 Sekunden. 14 Europäerinnen sind in diesem Jahr schon unter 13 Sekunden geblieben.
Frühere Europameister: 1998 Svetla Dimitrova (BUL) 12,56 sec; 2002 Glory Alozie (ESP) 12,73 sec; 2006 Susanna Kallur (SWE) 12,59 sec
Göteborg Podium: 1. Susanna Kallur (SWE) 12,59 sec; 2. Derval O´Rourke (IRL) 12,72 sec; 2. Kirsten Bolm (GER) 12,72 sec
Favoriten: Carolin Nytra (GER), Tatyana Dektyareva (RUS)
Deutsche Starter: Carolin Nytra (Bremer LT), Cindy Roleder (LAZ Leipzig), Nadine Hildebrand (LAZ Salamander/Kornwestheim Ludwigsburg)
Deutsche Aussichten: Mit einer Medaille kann Carolin Nytra endgültig das Erbe der Mannheimer Vize-Europameisterin Kirsten Bolm antreten. Für die Leipzigerin Cindy Roleder und Nadine Hildebrand vom LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg geht es zunächst einmal darum, das Vertrauen, das ihnen die DLV-Verantwortlichen mit der Nominierung ausgesprochen haben, zu rechtfertigen. In das Finale können beide durchaus vordringen, wenn sie ihre Leistung abrufen.


400 Meter Hürden
Die Titelverteidigerin Yevgeniya Isakova (Russland) steht vor einer schwierigen Aufgabe, auch wenn sie zuletzt aufsteigende Form zeigte. Im Gegensatz zu ihr konnten ihre Teamkollegin Natalya Antyukh, Zuzana Hejnová (Tschechische Republik), die frühere Dopingsünderin Vania Stambolova (Bulgarien), Angela Moroşanu (Rumänien) und Perri Shakes-Drayton (Großbritannien) teils schon deutlich unter 55 Sekunden bleiben. Die angeschlagene Anna Jesien (Polen) hat ihren Verzicht auf einen Einzelstart angekündigt.
Frühere Europameister: 1998 Ionela Tirlea (ROM) 53,37 sec; 2006 Ionela Tirlea (ROM) 54,95 sec; 2006 Yevgeniya Isakova (RUS) 53,93 sec
Göteborg Podium: 1. Yevgeniya Isakova (RUS) 53,93 sec; 2. Fani Halkia (GRE) 54,02 sec; 3. Tatyana Tereschuk-Antipova (UKR) 54,55 sec
Favoriten: Angela Morosanu (ROM), Nataliya Antyukh (RUS), Zuzana Hejnova (CZE)
Deutsche Starter: Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr)
Deutsche Aussichten: Die Karlstädterin Fabienne Kohlmann zeigte sich in diesem Jahr von einer vielversprechenden Seite. Die Hoffnungsträgerin für die nächsten Jahre kann das Finale erreichen und dann locker auflaufen. Für ihre erst 20 Jahre ist sie bereits recht abgeklärt, hat erstaunliche Wettkampfqualitäten und auch durchaus starke Nerven. Überraschungspotenzial inklusive.


3.000 Meter Hindernis
2002 und 2006 über 5.000 Meter siegreich, kann die Spanierin Marta Dominguez nun mit der Hindernisdistanz ihren EM-Hattrick perfekt machen. Die Weltmeisterin ist mit der besten Vorleistung aus diesem Sommer (9:17,07 min) ohnehin die Favoritin. Zur Jagd bläst vor allem die Vize-Weltmeisterin Yuliya Zarudneva (Russland). Mit Medaillenhoffnungen reisen die Polinnen Wioletta Frankiewicz und Katarzyna Kowalska an. Elf Läuferinnen sind mit Saisonbestleistungen von unter 9:45 Minuten gemeldet, was dahinter für eine Leistungsdichte spricht.
Frühere Europameister: 2006 Alesia Turava (BLR) 9:26,05 min
Göteborg Podium: 1. Alesia Turava (BLR) 9:26,05 min; 2. Tatyana Petrova (RUS) 9:28,05 min; 3. Wioletta Janowska (POL) 9:31,62 min
Favoriten: Marta Domínguez (ESP), Yuliya Zarudneva (RUS), Wioletta Frankiewicz (POL)
Deutsche Starter: keine


Hochsprung
Vier Athletinnen floppten 2010 über zwei Meter und genau diese vier Athletinnen werden in Barcelona wohl auch die Medaillen unter sich ausmachen. Neben der Frankfurterin Ariane Friedrich sind dies die Italienerin Antonietta Di Martino, die Spanierin Ruth Beitia und natürlich Weltmeisterin Blanka Vlasic. Die Kroatin überquerte in diesem Jahr 2,03 Meter, musste jedoch auch schon Niederlagen einstecken.
Frühere Europameister: 1998 Monica Dinescu (ROM) 1,97 m; 2002 Kajsa Bergqvist (SWE) 1,98m; 2006 Tia Hellebaut (BEL) 2,03 m
Göteborg Podium: 1. Tia Hellebaut (BEL) 2,03 m; 2. Venelina Veneva (BUL) 2,03 m; 3. Kajsa Bergqvist (SWE) 2,01 m
Favoriten: Blanka Vlasic (CRO), Ariane Friedrich (GER), Ruth Beitia (ESP), Antonietta di Martino (ITA)
Deutsche Starter: Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt)
Deutsche Aussichten: Ariane Friedrich kann um Gold mitspringen. Die Klasse dazu hat die Frankfurterin und dass die Form stimmt, zeigte die WM-Dritte mit Sprüngen über 2,02 und 2,00 Meter zuletzt eindrucksvoll.


Stabhochsprung
In Abwesenheit von Weltrekordhalterin Yelena Isinbayeva (Russland) wird der Sieg nur über die deutschen Stabhochspringerinnen gehen. Doch ein Selbstläufer wird es nicht. Vor allem die wiedererstarkte Russin Svetlana Feofanova kann den Deutschen Paroli bieten. Fehlen wird hingegen Weltmeisterin Anna Rogowska. Die Polin sagte nach ihren Start wegen Schmerzen im Fuß ab.
Frühere Europameister: 1998 Anzhela Balakhonova (UKR) 4,31 m; 2002 Svetlana Feofanova (RUS) 4,60 m; 2006 Yelena Isinbayeva (RUS) 4,80 m
Göteborg Podium: 1. Yelena Isinbayeva (RUS) 4,80 m; 2. Ponyka Pyrek (POL) 4,65 m; 3. Tatyana Polnova (RUS) 4,65 m
Favoriten: Silke Spiegelburg (GER), Anna Rogowska (POL), Yuliya Golubchikova (RUS), Svetlana Feofanova (RUS), Carolin Hingst (GER)
Deutsche Starter: Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), Carolin Hingst (USC Mainz), Elizaveta Ryzih (ABC Ludwigshafen)
Deutsche Aussichten: In kaum einer anderen Disziplin sind die deutschen Aussichten so gut wie im Stabhochsprung der Frauen. Im europäischen Vergleich nimmt das deutsche Trio Rang eins, vier und sieben ein. Alle drei gehören somit zu den Medaillenanwärterinnen in der spanischen Metropole.


Weitsprung
Der russische Leichtathletik-Verband kann es sich sogar erlauben Darya Klishina, die in diesem Jahr 7,03 Meter sprang, zu Hause zu lassen und schickt mit Olga Kucherenko, Lyudmila Kolchanova und Tatyana Kotova dennoch das Beste, was Europa derzeit im Weitsprung zu bieten hat nach Barcelona. Die Konkurrenz wird es schwer haben, doch auch die Russinnen sind nicht unschlagbar, das weiß auch die Portugiesin Naide Gomes, die 2006 Silber gewann.
Frühere Europameister: 1998 Heike Drechsler (GER) 7,16 m; 2002 Tatyana Kotova (RUS) 6,85 m; 2006 Lyudmila Kolchanova (RUS) 6,93 m
Göteborg Podium: 1. Lyudmila Kolchanova (RUS) 6,93 m; 2. Naide Gomes (POR) 6,84 m; 3. Oksana Urmurtova (RUS) 6,69 m
Favoriten: Naide Gomes (POR), Olga Kucherenko (RUS), Eloyse Lesueur (FRA), Lyudmila Kolchanova (RUS)
Deutsche Starter: Bianca Kappler (LC Rehlingen), Nadja Käther (Hamburger SV)
Deutsche Aussichten: Eine Medaille zu gewinnen, wird wohl schwer. Eine Platzierung unter den Top Acht sollte aber vor allem für Bianca Kappler machbar sein. Für Nadja Käther geht es darum, die Qualifikation zu überstehen und ins Finale einzuziehen. Bei der WM gelang dies keiner deutschen Springerin.


Dreisprung
Die Ukrainerin Olha Saladuha hat mit 14,78 Metern die beste Saisonleistung, bei ihr zeigte zuletzt die Formkurve aber nach unten. Eine Schwäche könnte vor allem die Russische Meisterin Nadezhda Alekhina gnadenlos ausnutzen. Ebenfalls schon über 14,50 Meter hinaus kamen in diesem Sommer Athanasía Pérra (Griechenland), Natalya Kutyakova (Russland) und Svetlana Bolshakova (Belgien). Die Hallen-WM-Dritte Anna Pyatykh wurde nach Platz fünf bei den Russischen Meisterschaften nicht nominiert.
Frühere Europameister: 1998 Olga Vasdeki (GRE) 14,55 m; 2002 Ashia Hansen (GBR) 15,00 m; 2006 Tatyana Lebedeva (RUS) 15,15 m
Göteborg Podium: 1. Tatyana Lebedeva (RUS) 15,15 m; 2. Hrisopiyi Devetzi (GRE) 15,05 m; 3. Anna Pyatkykh (RUS) 15,03 m
Favoriten: Tatyana Lebedeva (RUS), Olha Saladuha (UKR), Anna Pyatykh (RUS)
Deutsche Starter: Katja Demut (TuS Jena)
Deutsche Aussichten: Katja Demut hat in diesem Jahr mit der Steigerung ihrer Bestleistung auf 14,31 Meter einen weiteren Schritt nach vorne gemacht. Die Athletin des TuS Jena liebäugelt sogar schon mit dem deutschen Rekord (14,46 m). Mit dem Erreichen des Finales und einem guten Abschneiden dort könnte die Blondine der deutschen Dreisprungszene wieder etwas mehr Leben einhauchen.


Kugelstoßen
Der Kreis der Medaillenanwärterinnen lässt sich praktisch auf wenige Nationen eingrenzen. Die Weißrussinnen mit Nadezhda Ostapchuk, Yanina Pravalinskay-Karolchyk und Natallia Mikhnevich, die in dieser Reihenfolge die Europarangliste anführen, werden von den Deutschen mit der Magdeburger Vize-Weltmeisterin Nadine Kleinert und Neubrandenburger Hallen-Europameisterin Petra Lammert herausgefordert. Was die russischen Starterinnen mit Anna Avdeyeva und Olga Ivanova zu leisten im Stande sind, ist eine weitere spannende Frage. Ebenfalls schon zu über 19 Metern kamen in diesem Sommer Anca Heltne (Rumänien) und Chiara Rosa (Italien).
Frühere Europameister: 1998 Viktoriya Pavlysh (UKR) 21,69 m; 2002 Irina Korzhanenko (RUS) 20,64 m; 2006 Nataliya Khoronenko (BLR) 19,43 m
Göteborg Podium: 1. Nataliya Khoronenko (BLR) 19,43 m; 2. Nadezhda Ostapchuk (BLR) 19,42 m; 3. Petra Lammert (GER) 19,17 m
Favoriten: Nadine Kleinert (GER), Petra Lammert (GER), Natallia Mikhnevich (BLR), Nadezhda Ostapchuk (BLR), Yanina Provalinskaya-Karolchik (BLR)
Deutsche Starter: Nadine Kleinert (SC Magdeburg), Petra Lammert (SC Neubrandenburg), Denise Hinrichs (TV Wattenscheid 01)
Deutsche Aussichten: Vor vier Jahren in Göteborg (Schweden) als Dritte bereits auf dem Treppchen, hat Hallen-Europameisterin Petra Lammert auch diesmal wieder eine reelle Medaillenchance. Allerdings klagt sie weiterhin über Ellenbogenprobleme. Vize-Weltmeisterin Nadine Kleinert vermisste zwischenzeitlich die Aggressivität, kann aber auf ihre Erfahrung und ihre Wettkampfqualitäten bauen. Denise Hinrichs als Dritte im Bunde hat inzwischen auch schon ihre internationalen Feuertaufen hinter sich und dürfte sich von der Kulisse einer EM nicht beeindrucken lassen. Drei Deutsche im Endkampf der besten Acht sind nicht ausgeschlossen. Edelmetall ebensowenig.


Diskuswurf
Die Hallenserin Nadine Müller reist mit der besten Vorleistung aus diesem Sommer (67,78 m) an, in die Favoritenrolle will sie sich dadurch aber nicht zwingend drängen lassen. Für die große Blonde zählt vor allem eine Medaille.
Im Kampf um Edelmetall muss sich die Deutsche Meisterin der Papierform nach vor allem mit der jungen Kroatin Sandra Perković sowie den wesentlich erfahreneren Nicoleta Grasu (Rumänien) und Natalya Sadova (Russland) auseinander setzen. Acht Europäerinnen haben in diesem Jahr schon weiter als 62 Meter geworfen. Frühere Europameister: 1998 Franka Dietzsch 67,49 m; 2002 Ekaterini Vogoli (GRE) 64,31 m; 2006 Darya Pishchalnikova (RUS) 65,55 m
Göteborg Podium: 1. Darya Pishchalnikova (RUS) 65,55 m; 2. Franka Dietzsch (GER) 64,35 m; 3. Nicoleta Grasu (ROM) 63,58 m
Favoriten: Natalya Sadova (RUS), Nadine Müller (GER), Sandra Perkovic (CRO), Nicoleta Grasu (ROM)
Deutsche Starter: Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde), Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund)
Deutsche Aussichten: Während die Vorzeichen für Nadine Müller mit der Jagd nach einer Medaille klar sind, kann Sabine Rumpf als zweite deutsche Starterin überraschen. Wenn die frühere U23-Europameisterin aus Hessen ihren jüngsten Aufwärtstrend mit einer neuen Bestleistung von 62,21 Metern fortsetzt, ist sogar ein Platz unter den ersten Sechs möglich.


Hammerwurf
       
Die Weltmeisterin und Weltrekordhalterin Anita Wlodarczyk (Polen) wurde in diesem Sommer von Rückenproblemen aus der Bahn geworfen. Ihr Start bei der EM war lange fraglich, wurde am Wochenende aber avisiert. Hinter ihr zeigte die Titelverteidigerin Tatyana Lysenko, eine frühere Dopingsünderin aus dem russischen Stall, mit 76,03 Metern die beste Vorleistung in diesem Sommer.
Auf den Punkt fit scheint die deutsche Vize-Weltmeisterin Betty Heidler zu sein. Die Frankfurterin steigerte bei den Deutschen Meisterschaften ihre Saisonbestleistung auf 75,82 Meter. Sie weiß aber um die insgesamt starke Konkurrenz, die acht Athletinnen mit Saisonwerten von mehr als 72 Metern bilden.
Frühere Europameister: 1998 Mihaele Melinte (ROM) 71,17 m; 2002 Olga Kuzenkova (RUS) 72,94 m; 2006 Tatyana Lysenko (RUS) 76,67 m
Göteborg Podium: 1. Tatyana Lysenko (RUS) 76,67 m; 2. Gulfiya Khanafeyeva (RUS) 74,50 m; 3. Kamila Skolimowska (POL) 72,58 m
Favoriten: Anita Wlodarczyk (POL), Tatyana Lysenko (RUS), Darya Pchelnik (BLR), Betty Heidler (GER)
Deutsche Starter: Betty Heidler, Katrin Klaas (beide LG Eintracht Frankfurt)
Deutsche Aussichten: Betty Heidler machte im Vorfeld kein Geheimnis daraus, dass ihr Ziel „mindestens Platz zwei“ ist. Für ihre Vereins- und Trainingskollegin Kathrin Klaas, im Vorjahr bei der WM Vierte, geht es einmal mehr darum, im internationalen Vergleich frech und unbeeindruckt mitzuwerfen. Sie will ihre erste internationale Medaille.


Speerwurf
Wenn es um die Nachfolge der Leverkusenerin Steffi Nerius geht, wird auch das deutsche Trio mit der Offenburgerin Christina Obergföll sowie den beiden Leverkusenerinnen Katharina Molitor und Linda Stahl ein Wörtchen mitreden wollen. Gerade die Olympia-Dritte Christina Obergföll kündigte nach dem zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften an: „Bei der EM mache ich das wieder gut.“
Der Weg zu den Medaillen wird dabei allen anderen voran über die Weltrekordlerin Barbora Spotakova (Tschechische Republik), die stark aufkommende Slowenin Martina Ratej und die Olympia-Zweite Mariya Abakumova (Russland), von der im Juli allerdings kein Wettkampfergebnis mehr zu vernehmen war, führen. Heimvorteil hat die Spanierin Mercedes Chilla.
Frühere Europameister: 1998 Tanja Damaske (GER) 69,10 m; 2002 Mirela Manjani (GRE) 67,47 m; 2006 Steffi Nerius (GER) 65,82 m
Göteborg Podium: 1. Steffi Nerius (GER) 65,82 m; 2. Barbora Spotakova (CZE) 65,64 m; 3. Mercedes Chilla (ESP) 61,98m
Favoriten: Barbora Spotakova (CZE), Maria Abakumova (RUS), Christina Obergföll (GER)
Deutsche Starter: Linda Stahl, Katharina Molitor (beide TSV Bayer 04 Leverkusen), Christina Obergföll (LG Offenburg),
Deutsche Aussichten: Christina Obergföll sieht sich diesmal deutlich geringerem Erwartungsdruck gegenüber und kann aus einer günstigen Ausgangsposition heraus überraschen. Katharina Molitor überzeugte zuletzt mit zwei 64-Meter-Wettkämpfen und dem Gewinn des deutschen Meistertitels, was Hoffnungen für die EM schürte. Deren Vereins- und Trainingskollegin Linda Stahl hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass der Endkampf der besten Acht eine lösbare Aufgabe ist.


Siebenkampf
Trotz gesundheitlicher Probleme im Vorfeld gilt die Weltmeisterin Jessica Ennis (Großbritannien) als die große Favoritin. Mit ihrer Saisonbestleistung von 6.689 Punkten führt sie die europäische Jahresbestenliste deutlich vor der Russin Tatyana Chernova (6.572) und der Leverkusenerin Jennifer Oeser (6.427) an. Gerade die Vize-Weltmeisterin aus Deutschland dürfte sich in Spaniens Hitze wohlfühlen. Fünf weitere Europäerinnen haben in diesem Sommer schon mehr als 6.100 Punkte angeboten, um die Hackordnung an den vordersten Positionen durcheinander bringen zu können, müssen sie allerdings schon eine Leistungssteigerung anbieten oder auf einen Fehler der Favoritinnen hoffen. Die ebenfalls gemeldete Olympiasiegerin Nataliya Dobrynska (Ukraine) hat dabei schon andere Ambitionen.
Frühere Europameister: 1998 Denise Lewis (GBR) 6.559 Punkte; 2002 Carolina Klüft (SWE) 6.542 Punkte; 2006 Carolina Klüft (SWE) 6.740 Punkte
Göteborg Podium: 1. Carolina Klüft (SWE) 6.740 Punkte; 2. Karin Ruckstuhl (NED) 6.423 Punkte; 3. Lilli Schwarzkopf (GER) 6.420 Punkte
Favoriten: Jessica Ennis (GBR), Nataliya Dobrynska (UKR), Tatyana Chernova (RUS)
Deutsche Starter: Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen), Maren Schwerdtner (Hannover 96), Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt)
Deutsche Aussichten: Jennifer Oeser ist eine heiße Medaillenkandidatin. Für Maren Schwerdtner und Claudia Rath geht es vor allem darum, sich gut darzustellen, die Nominierung zu rechtfertigen und die eigene Bestleistung anzugreifen.


4x100 Meter
       
Top-Favorit ist Titelverteidiger Russland, doch dahinter ist das Rennen offen. Mit Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine treffen vier Staffeln auf etwa demselben Niveau aufeinander. Die besseren Wechsel werden entscheiden.
Frühere Europameister: 1998 Frankreich 42,59 sec; 2002 Frankreich 42,46 sec; 2006 Russland 42,71 sec
Göteborg Podium: 1. Russland 42,71 sec; 2. Großbritannien 43,51 sec; 3. Weißrussland 43,61 sec
Favoriten: Russland, Deutschland, Großbritannien, Frankreich
Deutsche Starter: Verena Sailer, Anne Möllinger (beide MTG Mannheim), Yasmin Kwadwo, Katja Tengel (TV Wattenscheid 01), Marion Wagner (USC Mainz), Carolin Nytra (Bremer LT)
Deutsche Aussichten: Was mit guten Wechseln möglich ist, hat das deutsche Quartett 2009 bei der Heim-WM mit dem Gewinn der Bronzemedaille gezeigt. In Barcelona soll und kann es für die deutsche Staffel noch weiter nach vorn gehen.


4x400 Meter
       
Die Russinnen können sich bei der Titelverteidigung nur selbst schlagen. Auch bei der Team-EM überzeugten sie in 3:23,76 Minuten mit der klar besten Zeit. Deutschland dürfte mit Großbritannien und der Ukraine um Silber und Bronze kämpfen. Chancenreiche Außenseiterinnen sind die Französinnen.
Frühere Europameister: 1998 Deutschland 3:23,03 min; 2002 Deutschland 3:25,10 min; 2006 Russland 3:25,12 min
Göteborg Podium: 1. Russland 3:25,12 min; 2. Weißrussland 3:27,69 min; 3. Polen 3:27,77 min
Favoriten: Russland
Deutsche Starter: Claudia Hoffmann (SC Potsdam), Esther Cremer (TV Wattenscheid 01), Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr), Jill Richards (SCC Berlin), Janin Lindenberg (SC Magdeburg), Wiebke Ullmann (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Es ist keine Frage: Eine Medaille ist drin und auch das Ziel. Die Voraussetzungen dafür sind zweifelsfrei gegeben.


20 Kilometer Gehen
       
Wenn sich die Russinnen als hitzefest erweisen, kann der Weg zu den Medaillen nur über Anisya Kirdyapkina, Vera Sokolova und Olga Kaniskina führen. Auf einen gewissen Klimavorteil könnten die Spanierinnen mit Beatriz Pasucal und Maria Vasco sowie die Portugiesinnen mit Vera Santos bauen. Acht Geherinnen sind mit Saisonleistungen von unter 1:30 Stunden gemeldet.
Frühere Europameister: 1998 Annarita Sidoti (ITA) 42:49 min (10 km); 2002 Olimpiada Ivanova (RUS) 1:26:42 h; 2006 Rita Turova (BLR) 1:27:08 h
Göteborg Podium: 1. Rita Turava (BLR) 1:27:08 h; 2. Olga Kaniskina (RUS) 1:28:35 h; 3. Elisa Rigaudo (ITA) 1:28:37 h
Favoriten: Olga Kaniskina (RUS), María Vasco (ESP), Vera Santos (POR), Vera Sokolova (RUS), Beatriz Pascual (ESP)
Deutsche Starter: Melanie Seeger (SC Potsdam)
Deutsche Aussichten: Nach ihrer Babypause hat sich Melanie Seeger in den vergangenen Monaten eindrucksvoll zurückgemeldet. Die Potsdamerin ging ihren eigenen Weg, tankte im internationalen Zirkus Selbstvertrauen und kommt direkt aus der Höhe nach Barcelona. Wenn der Plan aufgeht, ist mit der Olympia-Fünften von 2004 im Vorderfeld zu rechnen.

Die große EM-Vorschau - Männer

Mehr rund um die EM:
DLV-Teambroschüre | EM-Buch | leichtathletik.TV
Zeitplan | Twitter | TV-Termine
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 05.02.2023
      Frankreich
      Hanna Klein pulverisiert 3.000-Meter-Bestzeit
    • 04.02.2023
      Hochsprung-Gala Weinheim
      Christina Honsels Höhenflug endet erst bei zwei Metern
    • 04.02.2023
      Erfurt Indoor
      Julian Wagner veredelt Jubiläums-Meeting mit 6,56…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige