Die große EM-Vorschau - Männer
Die Europameisterschaften in der spanischen Metropole Barcelona stehen vor der Tür. Am Dienstag (27. Juli) fallen die ersten Startschüsse und fortan Tag für Tag spannende Entscheidungen. leichtathletik.de blickt mit einer umfassenden Vorschau auf alle Disziplinen voraus und stellt auch die deutschen Aussichten vor.
100 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Darren Campbell (GBR) 10,04 sec; 2002 Francis Obikwelu (POR) 10,06 sec; 2006 Francis Obikwelu (POR) 9,99 sec
Göteborg Podium: 1. Francis Obikwelu (POR) 9,99 sec; 2. Andrey Yepishin (RUS) 10,10 sec; 3. Matic Osovnikar (SLO) 10,14 sec
Favoriten: Dwain Chambers (GBR), Christophe Lemaitre (FRA), Martial Mbandjock (FRA), Jaysuma Saidy Ndure (NOR)
Deutsche Starter: Tobias Unger (LG Stadtwerke München), Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid 01), Christian Blum (LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Aussichten: Mit 10,14 Sekunden, gelaufen in Mannheim, rangiert Tobias Unger an Position fünf der europäischen Bestenliste. Kann der Münchener in Barcelona eine ähnliche Zeit abrufen, ist sogar der Einzug ins Finale möglich. Für Christian Blum und Alexander Kosenkow sollte das Halbfinale machbar sein.
200 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Doug Walker (GBR) 20,53 sec; 2002 Konstantinos Kenderis (GRE) 19,85 sec; 2006 Francis Obikwelu (POR) 20,01 sec
Göteborg Podium: 1. Francis Obikwelu (POR) 20,01 sec; 2. Johan Wissman (SWE) 20,38 sec; 3. Marlon Devonish (GBR) 20,54 sec
Favoriten: Martial Mbandjock (FRA), Ramil Guliyev (AZE), Paul Hession (IRL), Christian Malcolm (GBR)
Deutsche Starter: Sebastian Ernst (TV Wattenscheid 01), Daniel Schnelting (LAZ Rhede)
Deutsche Aussichten: Die Aussichten sind alles andere als schlecht. Nur zwei Sprinter absolvierten die 200 Meter in diesem Jahr schneller als Sebastian Ernst. Wenn es der Wattenscheider schafft sein in diesem Jahr erreichtes Niveau auch beim Höhepunkt abzurufen, ist das Finale und vielleicht sogar eine Medaille möglich. Auch für den zweiten deutschen 200-Meter-Sprinter, Daniel Schnelting, ist das Finale nicht unmöglich, vorausgesetzt der Rheder setzt seinen zuletzt gezeigten Formanstieg fort.
400 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Iwan Thomas (GBR) 44,52 sec; 2002 Ingo Schultz (GER) 45,14 sec; 2006 Marc Raquil (FRA) 45,02 sec
Göteborg Podium: 1. Marc Raquil (FRA) 45,02 sec; 2. Vladislav Frolov (RUS) 45,09 sec; 3. Leslie Djhone (FRA) 45,40 sec
Favoriten: David Gillick (IRL), Martyn Rooney (GBR), Kévin Borlée (BL), Jonathan Borlée (BEL), Vladimir Krasnov (RUS)
Deutsche Starter: keine
800 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Nils Schumann (GER) 1:44,89 min; 2002 Wilson Kipketer (DEN), 1:47,25 min; 2006 Bram Som (NED) 1:46,56 min
Göteborg Podium: 1. Bram Som (NED) 1:46,56 min; 2. David Fiegen (LUX) 1:46,59 min; 3. Sam Ellis (GBR) 1:46,64 min
Favoriten: Marcin Lewandowski (POL), Michael Rimmer (GBR), Bram Som (NED)
Deutsche Starter: keine
1.500 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Reyes Estévez (ESP) 3:41,31 min; 2002 Mehdi Baala (FRA) 3:45,25 min; 2006 Mehdi Baala (FRA) 3:39,02 min
Göteborg Podium: Mehdi Baala (FRA) 3:39,02 min; 2. Ivan Heshko (UKR) 3:39,50 min; 3. Juan Carlos Higuero (ESP) 3:39,62 min
Favoriten: Diego Ruiz (ESP), Juan Carlos Higuero (ESP)
Deutsche Starter: Carsten Schlangen (LG Nord Berlin), Moritz Waldmann (LG Hannover)
Deutsche Aussichten: Die Form zeigte zuletzt bei beiden Athleten steil nach oben. In Barcelona wird es wohl vor allem auf die Spurtstärke ankommen. Schaffen es die beiden sich aus dem taktischen Geplänkel herauszuhalten, ist für beide der Einzug ins Finale möglich. Für Carsten Schlangen könnte es sogar noch weiter nach vorn gehen. Mit den Olympischen Spielen 2008 und der WM im vergangenen Jahr sollte der Deutsche Meister mittlerweile über die nötige Erfahrung verfügen.
5.000 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Isaac Viciosa (ESP) 13:37,46 min; 2002 Alberto García (ESP) 13:38,18 min; 2006 Jesús España (ESP) 13:44,70 min
Göteborg Podium: 1. Jesús España (ESP) 13:44,70 min; 2. Mo Farah (GBR) 13:44,79 min; 3. Juan Carlos Higuero (ESP) 13:46,48 min
Favoriten: Mo Farah (GRB), Jesús España (ESP), Alemayehu Bezabeh (ESP), Sergio
Sánchez (ESP)
Deutsche Starter: Arne Gabius (LAV asics Tübingen)
Deutsche Aussichten: Für Arne Gabius ist das Erreichen des Finales eine lösbare Aufgabe. Der Tübinger sollte inzwischen über ausreichend internationale Erfahrung verfügen.
10.000 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Antonio Pinto (POR) 27:48,62 min; 2002 Chema Martínez (ESP) 27:47,65 min; 2006 Jan Fitschen (GER) 28:10,94 min
Göteborg Podium: 1. Jan Fitschen (GER) 28:10,94 min; 2. Chema Martínez (ESP) 28:12,06 min; 3. Juan Carlos de la Ossa (ESP) 28:13,73 min
Favoriten: Sergio Sánchez (ESP), Carles Castillejo (ESP), Christopher Thompson (GBR), Mo Farah (GBR)
Deutsche Starter: Jan Fitschen, Christian Glatting (beide TV Wattenscheid 01), Filmon Ghirmai (LAV asics Tübingen)
Deutsche Aussichten:
Gleich drei deutsche Läufer sind mit von der Partie, wenn der Titel über 10.000 Meter vergeben wird. Eine vordere Platzierung wird jedoch in Anbetracht der Konkurrenz schwer, eine Titelverteidigung von Jan Fitschen, nach dessen langer Verletzungspause nahezu unmöglich. Vielleicht unterstützt sich das Trio gegenseitig und schafft so eine Platzierung unter den ersten Acht. Mehr wird wohl nicht drin sein. Allerdings hätte auch 2006 niemand mit dem Titel von Jan Fitschen gerechnet.
Marathon |
Frühere Europameister: 1998 Stefano Baldini (ITA) 2:12:01 h; 2002 Janne Holmen (FIN) 2:12:14 h; 2006 Stefano Baldini (ITA) 2:11:32 h
Göteborg Podium: 1. Stefano Baldini (ITA) 2:11:32 h; 2. Viktor Röthlin (SUI) 2:11:50 h; 3. Julio Rey (ESP) 2:12:37 h
Favoriten: Stefano Baldini (ITA), Dmytro Baranowskyy (UKR), Oleg Kulkov (RUS), Chema Martínez (ESP)
Deutsche Starter: Tobias Sauter (SG Spergau), Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen)
Deutsche Aussichten: Nach der verletzungsbedingten Absage von Falk Cierpinski (SG Spergau) geht es für Martin Beckmann und Tobias Sauter in erster Linie darum, sich achtbar aus der Affäre zu ziehen und eine gute Platzierung zu erreichen. Bei extremen Wetterbedingungen ist oftmals jedoch eine Überraschung möglich. Vielleicht gelingt sie einem der drei deutschen Marathonläufer.
110 Meter Hürden |
Frühere Europameister: 1998 Colin Jackson (GBR) 13,02 sec; 2002 Colin Jackson (GBR) 13,11 sec; 2006 Stanislav Olijar (LAT) 13,24 sec
Göteborg Podium: 1. Stanislav Olijar (LAT) 13,24 sec; 2. Thomas Blaschek (GER) 13,46 sec; 3. Andy Turner (GBR) 13,52 sec
Favoriten: Petr Svoboda (CZE), Andrew Turner (GBR), Artur Noga (POL), Daniel Kiss (HUN)
Deutsche Starter: Matthias Bühler (LG Offenburg), Alexander John (LAZ Leipzig)
Deutsche Aussichten: Beim Hürdensprint ist stets alles möglich. Erwischen die beiden deutschen Starter technisch sauberer Läufe, ist der Einzug in das Hürdenfinale möglich.
400 Meter Hürden |
Frühere Europameister: 1998 Pawel Januszewski (POL) 48,17 sec; 2002 Stephane Diagana (FRA) 47,58 sec; 2006 Periklis Iakovakis (GRE) 48,46 sec
Göteborg Podium: 1. Periklis Iakovakis (GRE) 48,46 sec; 2. Marek Plawgo (POL) 48,71 sec; 3. Rhys Williams (GBR) 49,12 sec
Favoriten: David Greene (GRB), Periklis Iakovakis (GRE)
Deutsche Starter: keine
3.000 Meter Hindernis |
Frühere Europameister: 1998 Damian Kallabis (GER) 8:13,10 min; 2002 Antonio Jiménez (ESP) 8:24,34 min; 2006 Jukka Keskisalo (FIN) 8:24,89 min
Göteborg Podium: 1. Jukka Keskisalo (FIN) 8:24,89 min; 2. José Luis Blanco (ESP) 8:26,22 min; 3. Bouabdellah Tahri (FRA) 8:27,15 min
Favoriten: Bouabdellah Tahri (FRA), Mahiedine Mekhissi-Benabbad (FRA)
Deutsche Starter: Steffen Uliczka (TSV Kronshagen/Kieler TB)
Deutsche Aussichten: Steffen Uliczka peilt den Einzug in das Finale an. Wenn dem Deutschen Meister dort der Rennverlauf in die Karten spielt, sollte eine einstellige Platzierung kein Problem sein. Im Juni überzeugte er bei der Team-EM als Zweiter.
Hochsprung |
Frühere Europameister: 1998 Artur Partyka (POL) 2,34 m; 2002 Yaroslav Rybakov (RUS) 2,32 m; 2006 Andrey Silnov (RUS) 2,36 m
Göteborg Podium: 1. Andrey Silnov (RUS) 2,36 m; 2. Tomas Janku (CZE) 2,34 m; 3. Stefan Holm (SWE) 2,34 m
Favoriten: Ivan Ukhov (RUS), Aleksandr Shustov (RUS), Andrey Silnov (RUS), Linus Thörnblad (SWE)
Deutsche Starter: keine
Stabhochsprung |
Der Kreis der Medaillenkandidaten ist aber generell weit zu ziehen. Über 5,80 Meter flogen in den vergangenen Wochen auch schon der Zweibrücker Raphael Holzdeppe, der Pole Łukasz Michalski und der weitere Franzose Romain Mesnil. Titelverteidiger Alexander Averbukh (Israel) ist nur mehr als Offizieller dabei.
Frühere Europameister: 1998 Maksim Tarasov (RUS) 5,81 m; 2002 Alex Averbukh (ISR) 5,85 m; 2006 Alex Averbukh (ISR) 5,70m
Göteborg Podium: 1. Alex Averbukh (ISR) 5,70 m; 2. Romain Mesnil (FRA) 5,65 m; 2. Tim Lobinger (GER) 5,65 m
Favoriten: Renaud Lavillenie (FRA), Malte Mohr (GER), Romain Mesnil (FRA)
Deutsche Starter: Malte Mohr, Fabian Schulze (beide LG Stadtwerke München), Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken)
Deutsche Aussichten: Der Deutsche Meister Malte Mohr gilt angesichts seiner Konstanz als ganz heißer Medaillenkandidat, aber auch Raphael Holzdeppe und Fabian Schulze können an einem guten Tag um die vorderen Plätze mitspringen. Gutes Omen: Bei den vergangenen drei Europameisterschaften gab es immer eine deutsche Medaille.
Weitsprung |
Frühere Europameister: 1998 Kiril Sosunov (RUS) 8,28 m; 2002 Aleksey Lukashevich (UKR) 8,08 m; 2006 Andrew Howe (ITA) 8,20 m
Göteborg Podium: 1. Andrew Howe (ITA) 8,20 m.; 2. Greg Rutherford (GBR) 8,13 m; 3. Aleksey Lukashevich (UKR) 8,12m
Favoriten: Salim Sdiri (FRA), Christian Reif (GER), Tommi Evilä (FIN), Pavel Shalin (RUS)
Deutsche Starter: Christian Reif (ABC Ludwigshafen)
Deutsche Aussichten: Christian Reif wird mit Medaillenhoffnungen in das Olympiastadion marschieren. Nach einem Rückschlag bei der Team-EM (7,80 m) konnte er nach einer zwischenzeitlichen Wettkampfpause aufgrund einer Blessur bei den Deutschen Meisterschaften mit einem Satz auf 8,18 Meter noch einmal wichtiges Selbstvertrauen tanken.
Dreisprung |
Frühere Europameister: 1998, Jonathan Edwards (GBR) 17,99 m; 2002, Christian Olsson (SWE) 17,53 m; 2006, Christian Olsson (SWE) 17,67 m
Göteborg Podium: 1. Christian Olsson (SWE) 17,67 m; 2. Nathan Douglas (GBR) 17,21 m; 3. Marian Oprea (ROM) 17,18 m
Favoriten: Phillips Idowu (GBR), Teddy Tamgho (FRA), Marian Oprea (ROM), Viktor Kuznyetsov (UKR)
Deutsche Starter: keine
Kugelstoßen |
Frühere Europameister: 1998 Aleksandr Bagach (UKR) 21,17 m; 2002 Yuri Belonog (UKR) 21,37 m; 2006 Ralf Bartels (GER) 21,13 m
Göteborg Podium: 1. Ralf Bartels (GER) 21,13 m; 2. Andrei Mikhnevich (BLR) 21,11 m; 3. Joachim Olsen (DEN) 21,09 m
Favoriten: Tomasz Majewski (POL), Andrei Mikhnevich (BLR), Maris Urtans (LAT), Ralf Bartels (GER)
Deutsche Starter: Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Aussichten: Die Titelverteidigung wird für Ralf Bartels schwer. Doch der Neubrandenburger ist stets zum rechten Zeitpunkt in Top-Form und hat schon oft in seiner Karriere Nervenstärke bewiesen. Eine Medaille ist für den Deutschen Meister auf jeden Fall drin. Nachdem David Storl bei der WM noch an der Qualifikation scheiterte, sollte das Finale in diesem Jahr möglich sein. Der Chemnitzer hat sich auf Weiten zwischen 20 und 20,50 Meter stabilisiert und kann vielleicht für eine kleine Überraschung sorgen.
Diskuswurf |
Frühere Europameister: 1998 Lars Riedel (GER) 67,07 m; 2002 Robert Fazekas (HUN) 68,83 m; 2006 Virgilius Alekna (LTU) 68,67 m
Göteborg Podium: 1. Virgilius Alekna (LTU) 68,67 m; 2. Gerd Kanter (EST) 68,03 m; 3. Aleksander Tammert (EST) 66,14m
Favoriten: Robert Harting (GER), Gerd Kanter (EST), Piotr Malachowski (POL), Zoltan Kovago (HUN)
Deutsche Starter: Robert Harting (SCC Berlin), Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg), Martin Wierig (SC Magdeburg)
Deutsche Aussichten: Robert Harting wirft mit um den Titel, bei Markus Münch und Martin Wierig geht es zunächst vor allem um das Überstehen der Qualifikation, um dann im Finale unbeschwert im Ring zu stehen.
Hammerwurf |
Frühere Europameister: 1998 Tibor Gecsek (HUN) 82,87 m; 2002 Adrian Annus (HUN) 81,17 m; 2006 Ivan Tikhon (BLR) 81,11m
Göteborg Podium: 1. Ivan Tikhon (BLR) 81,11 m; 2. Olli-Pekka Karjalainen (FIN) 80,84 m; 3. Vadim Devyatovski (BLR) 80,76 m
Favoriten: Krisztian Pars (HUN), Libor Charfreitag (SVK), Pavel Kryvitski (BLR), Yuri Shayunou (BLR)
Deutsche Starter: Markus Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Im Kampf um die Medaillen wird es eng zugehen, doch Markus Esser braucht sich nicht zu verstecken. Dass der Leverkusener rechtzeitig in Form ist, bewies er bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig, wo er deutlich über 78 Meter warf.
Speerwurf |
Frühere Europameister: 1998 Steve Backley (GBR) 89,72 m; 2002 Steve Backley (GBR) 88,54 m; 2006 Andreas Thorkildsen (NOR) 88,78 m
Göteborg Podium: 1. Andreas Thorkildsen (NOR) 88,78 m; 2. Tero Pitkämäki (FIN) 86,44 m, 3. Jan Zelezny (CZE) 85,92 m
Favoriten: Andreas Thorkildsen (NOR), Tero Pitkämäki (FIN), Petr Frydrych (CZE)
Deutsche Starter: Matthias de Zordo (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
Deutsche Aussichten: Mit seiner Bestweite von 84,38 Metern rangiert Matthias de Zordo auf Rang zehn, doch die Abstände auf die fünf nächsten Plätze nach vorn sind nur knapp. Das Finale der besten Acht sollte auch dank der Konstanz, die der 22-Jährige in diesem Jahr an den Tag legt, auf jeden Fall möglich sein.
Zehnkampf |
Frühere Europameister: 1998 Erki Nool (EST) 8.667 Punkte; 2002 Roman Sebrle (CZE) 8.800 Punkte; 2006, Roman Sebrle (CZE) 8.526 Punkte
Göteborg Podium: 1. Roman Sebrle (CZE) 8.526 Punkte; 2. A. Zsivoczky (HUN) 8.356 Punkte; 3. Aleksey Drozdov (RUS) 8.350 Punkte
Favoriten: Aleksey Kasyanov (UKR), Aleksandr Pogorelov (RUS)
Deutsche Starter: keine
4x100 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Großbritannien 38,52 sec; 2002 Ukraine 38,53 sec; 2006 Großbritannien 38,91 sec
Göteborg Podium: 1. Großbritannien 38,91 sec; 2. Polen 39,05 sec; 3. Frankreich 39,07 sec
Favoriten: Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland
Deutsche Starter: Alexander Kosenkow, Sebastian Ernst (beide TV Wattenscheid 01), Tobias Unger, Marius Broening (beide LG Stadtwerke München), Christian Blum, Martin Keller (beide LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Aussichten: Für das deutsche Quartett ist in Barcelona alles drin, sogar der EM-Titel. Dazu muss allerdings alles passen und Wechselfehler wie bei der Heim-WM im Vorjahr, als das deutsche Team das Ziel nicht erreichte, dürfen nicht nochmals passieren.
4x400 Meter |
Frühere Europameister: 1998 Großbritannien 2:58,68 min; 2002 Großbritannien 3:01,25 min; 2006 Frankreich 3:01,10 min
Göteborg Podium: 1. Frankreich 3:01.10 min; 2. Großbritannien 3:01,63 min; 3. Polen 3:01,73 min
Favoriten: Russland, Frankreich, Großbritannien, Ukraine
Deutsche Starter: Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt), Thomas Schneider (SC Potsdam), Bastian Swillims (TV Wattenscheid 01), Jonas Plass (Asics Team Wedelstein), Eric Krüger (SC Magde