leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
      • 7. Dezember
      • 8. Dezember
      • 9. Dezember
      • 10. Dezember
      • 11. Dezember
      • 12. Dezember
      • 13. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die große EM-Vorschau - Männer
Vorlesen
21.07.2010

Die große EM-Vorschau - Männer

Christian Fuchs/Nico Elsäßer

Die Europameisterschaften in der spanischen Metropole Barcelona stehen vor der Tür. Am Dienstag (27. Juli) fallen die ersten Startschüsse und fortan Tag für Tag spannende Entscheidungen. leichtathletik.de blickt mit einer umfassenden Vorschau auf alle Disziplinen voraus und stellt auch die deutschen Aussichten vor.

Christophe Lemaitre und Dwain Chambers sind die beiden Top-Favoriten (Foto: Möldner)
100 Meter
Das 100-Meter-Finale verspricht einer der Höhepunkte zu werden. Wer ist der schnellste Mann Europas? Die ersten Anwärter auf diesen Titel sind der Franzose Christophe Lemaitre und der Brite Dwain Chambers. Beide blieben in diesem Jahr unter zehn Sekunden, beide wollen den Titel. Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten hatte Dwain Chambers im Rahmen der Team-EM im norwegischen Bergen die Nase vorn. Für den Hallen-Weltmeister spricht die Erfahrung, für den Franzosen die Unbekümmertheit und großes Selbstvertrauen nach zuletzt zwei Landesrekorden über 100 und 200 Meter. Hinter dem klaren Favoritenduo lauern Martial Mbandjock (Frankreich) und der Norweger Jaysuma Saidy Ndure auf ihre Chance.
Frühere Europameister: 1998 Darren Campbell (GBR) 10,04 sec; 2002 Francis Obikwelu (POR) 10,06 sec; 2006 Francis Obikwelu (POR) 9,99 sec
Göteborg Podium: 1. Francis Obikwelu (POR) 9,99 sec; 2. Andrey Yepishin (RUS) 10,10 sec; 3. Matic Osovnikar (SLO) 10,14 sec
Favoriten: Dwain Chambers (GBR), Christophe Lemaitre (FRA), Martial Mbandjock (FRA), Jaysuma Saidy Ndure (NOR)
Deutsche Starter: Tobias Unger (LG Stadtwerke München), Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid 01), Christian Blum (LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Aussichten: Mit 10,14 Sekunden, gelaufen in Mannheim, rangiert Tobias Unger an Position fünf der europäischen Bestenliste. Kann der Münchener in Barcelona eine ähnliche Zeit abrufen, ist sogar der Einzug ins Finale möglich. Für Christian Blum und Alexander Kosenkow sollte das Halbfinale machbar sein.


200 Meter
Sollte sich Christophe Lemaitre nach seinem 100-Meter-Lauf dazu entscheiden auch die doppelte Distanz in Angriff zu nehmen, ist der 20-Jährige der Favorit auf den Titel. Kein anderer Europäer war 2010 annähernd so schnell wie der Franzose, der 20,16 Sekunden lief. Dahinter ist das Rennen offen. David Alerte, Martial Mbandjock (beide Frankreich), Jaysuma Saidy Ndure (Norwegen), Paul Hession (Irland) und Christian Malcom (Großbritannien) lauern auf ihre Chance.
Frühere Europameister: 1998 Doug Walker (GBR) 20,53 sec; 2002 Konstantinos Kenderis (GRE) 19,85 sec; 2006 Francis Obikwelu (POR) 20,01 sec
Göteborg Podium: 1. Francis Obikwelu (POR) 20,01 sec; 2. Johan Wissman (SWE) 20,38 sec; 3. Marlon Devonish (GBR) 20,54 sec
Favoriten: Martial Mbandjock (FRA), Ramil Guliyev (AZE), Paul Hession (IRL), Christian Malcolm (GBR)
Deutsche Starter: Sebastian Ernst (TV Wattenscheid 01), Daniel Schnelting (LAZ Rhede)
Deutsche Aussichten: Die Aussichten sind alles andere als schlecht. Nur zwei Sprinter absolvierten die 200 Meter in diesem Jahr schneller als Sebastian Ernst. Wenn es der Wattenscheider schafft sein in diesem Jahr erreichtes Niveau auch beim Höhepunkt abzurufen, ist das Finale und vielleicht sogar eine Medaille möglich. Auch für den zweiten deutschen 200-Meter-Sprinter, Daniel Schnelting, ist das Finale nicht unmöglich, vorausgesetzt der Rheder setzt seinen zuletzt gezeigten Formanstieg fort.


400 Meter
Die 400-Meter-Entscheidung verspricht ein wahrer Thriller zu werden. Mit dem Belgier Jonathan Borlée, dem Iren David Gillick und dem Briten Martin Rooney treffen drei Viertelmeiler auf Augenhöhe aufeinander, die in Barcelona nur ein Ziel kennen: den Sieg. Doch das Trio darf sich keine Aussetzer leisten, denn mit Michael Bingham (Großbritannien). Leslie Djhone (Frankreich), Kevin Borlée (Belgien), Johan Wissmann (Schweden) und dem aufstrebenden Russen Vladimir Krasnov wartet eine Reihe schneller Langsprinter auf ihre Medaillenchance.
Frühere Europameister: 1998 Iwan Thomas (GBR) 44,52 sec; 2002 Ingo Schultz (GER) 45,14 sec; 2006 Marc Raquil (FRA) 45,02 sec
Göteborg Podium: 1. Marc Raquil (FRA) 45,02 sec; 2. Vladislav Frolov (RUS) 45,09 sec; 3. Leslie Djhone (FRA) 45,40 sec
Favoriten: David Gillick (IRL), Martyn Rooney (GBR), Kévin Borlée (BL), Jonathan Borlée (BEL), Vladimir Krasnov (RUS)
Deutsche Starter: keine


800 Meter
Vier Europäer sind in diesem Sommer schon unter 1:45 Minuten geblieben, mit dem russischen Athen-Olympiasieger Yuriy Borzakovskiy fällt einer davon für die EM kurzfristig aus. Die anderen drei Athleten, Titelverteidiger Bram Som (Niederlande), Europas Jahresschnellster Marcin Lewandowski (Polen) und der Brite Michael Rimmer, drängen sich damit als heißeste Medaillenanwärter auf. Mit Heimvorteil hoffen Kevin López, Luis Alberto Marco und David Bustos auf ihre Chance und die erste spanische EM-Medaille auf dieser Strecke seit 16 Jahren, die zwei Stadionrunden sind aber stets für eine Überraschung gut.
Frühere Europameister: 1998 Nils Schumann (GER) 1:44,89 min; 2002 Wilson Kipketer (DEN), 1:47,25 min; 2006 Bram Som (NED) 1:46,56 min
Göteborg Podium: 1. Bram Som (NED) 1:46,56 min; 2. David Fiegen (LUX) 1:46,59 min; 3. Sam Ellis (GBR) 1:46,64 min
Favoriten: Marcin Lewandowski (POL), Michael Rimmer (GBR), Bram Som (NED)
Deutsche Starter: keine


1.500 Meter
Zwei Briten führen die europäische Bestenliste 2010 an. Ganz vorn rangiert mit einer Zeit von 3:34,50 Minuten Andy Baddeley, knapp dahinter folgt sein Landsmann Tom Lancashire. Einen britischen Doppelsieg wird es jedoch kaum geben. Zu stark ist das, was Spanien ins Rennen schickt. Drei Athleten aus dem Quartett Reyes Esteves, Juan Carlos Higuero, Manuel Omedo und Alvaro Rodriguez sollen es richten. Alle vier hielten sich bislang in dieser Saison bedeckt, liefen nur wenige Rennen, sind aber vor allem in einem taktischen Rennen mit ihrer enormen Spurtstärke zu beachten. Titelverteidiger Mehdi Baala (Frankreich), der sowohl 2002 als auch 2006 siegreich war, fehlt dieses Mal verletzt.
Frühere Europameister: 1998 Reyes Estévez (ESP) 3:41,31 min; 2002 Mehdi Baala (FRA) 3:45,25 min; 2006 Mehdi Baala (FRA) 3:39,02 min
Göteborg Podium: Mehdi Baala (FRA) 3:39,02 min; 2. Ivan Heshko (UKR) 3:39,50 min; 3. Juan Carlos Higuero (ESP) 3:39,62 min
Favoriten: Diego Ruiz (ESP), Juan Carlos Higuero (ESP)
Deutsche Starter: Carsten Schlangen (LG Nord Berlin), Moritz Waldmann (LG Hannover)
Deutsche Aussichten: Die Form zeigte zuletzt bei beiden Athleten steil nach oben. In Barcelona wird es wohl vor allem auf die Spurtstärke ankommen. Schaffen es die beiden sich aus dem taktischen Geplänkel herauszuhalten, ist für beide der Einzug ins Finale möglich. Für Carsten Schlangen könnte es sogar noch weiter nach vorn gehen. Mit den Olympischen Spielen 2008 und der WM im vergangenen Jahr sollte der Deutsche Meister mittlerweile über die nötige Erfahrung verfügen.


5.000 Meter
Bei den letzten drei Europameisterschaften räumten die spanischen Läufer den 5.000-Meter-Titel ab. Göteborg-Sieger Jesus Espana ist auch diesmal wieder dabei. Der in Äthiopien geborene Alemayehu Bezabeh lief im Juni in Oslo (Norwegen) in 12:57,25 Minuten Landesrekord und ist damit ein weiteres heißes Eisen der Gastgeber, die außerdem auf Sergio Sanchez hoffen können. Den Spaniern in die Suppe spucken könnte vor allem der britische Hallen-Europameister Mo Farah, der vor vier Jahren schon Silber holte. Er bringt mit Chris Thompson noch einen weiteren ambitionierten Landsmann mit.
Frühere Europameister: 1998 Isaac Viciosa (ESP) 13:37,46 min; 2002 Alberto García (ESP) 13:38,18 min; 2006 Jesús España (ESP) 13:44,70 min
Göteborg Podium: 1. Jesús España (ESP) 13:44,70 min; 2. Mo Farah (GBR) 13:44,79 min; 3. Juan Carlos Higuero (ESP) 13:46,48 min
Favoriten: Mo Farah (GRB), Jesús España (ESP), Alemayehu Bezabeh (ESP), Sergio
Sánchez (ESP)
Deutsche Starter: Arne Gabius (LAV asics Tübingen)
Deutsche Aussichten: Für Arne Gabius ist das Erreichen des Finales eine lösbare Aufgabe. Der Tübinger sollte inzwischen über ausreichend internationale Erfahrung verfügen.


10.000 Meter
25 Runden, dann steht der neue Europameister fest. Die besten Aussichten auf diesen Titel haben die Briten Mo Farah und Christopher Thompson sowie der Spanier Sergio Sanchez. Alle drei bereiteten sich ganz gezielt auf die EM vor. Sollte es zu einem Spurt kommen, hat der Zweite der Hallen-WM, Sergio Sanchez, wohl die besten Karten, doch den beiden Briten, die in diesem Jahr beide Bestzeiten liefen und gut befreundet sind, bleibt genug Zeit, um gemeinsame Sache zu machen und den Spanier vorzeitig abzuhängen. Gegen Sergio Sanchez spricht, dass er in Barcelona erst den zweiten 10.000-Meter-Lauf seiner Karriere bestreiten wird und noch nie unter 28 Minuten geblieben ist.
Frühere Europameister: 1998 Antonio Pinto (POR) 27:48,62 min; 2002 Chema Martínez (ESP) 27:47,65 min; 2006 Jan Fitschen (GER) 28:10,94 min
Göteborg Podium: 1. Jan Fitschen (GER) 28:10,94 min; 2. Chema Martínez (ESP) 28:12,06 min; 3. Juan Carlos de la Ossa (ESP) 28:13,73 min
Favoriten: Sergio Sánchez (ESP), Carles Castillejo (ESP), Christopher Thompson (GBR), Mo Farah (GBR)
Deutsche Starter: Jan Fitschen, Christian Glatting (beide TV Wattenscheid 01), Filmon Ghirmai (LAV asics Tübingen)
Deutsche Aussichten:
Gleich drei deutsche Läufer sind mit von der Partie, wenn der Titel über 10.000 Meter vergeben wird. Eine vordere Platzierung wird jedoch in Anbetracht der Konkurrenz schwer, eine Titelverteidigung von Jan Fitschen, nach dessen langer Verletzungspause nahezu unmöglich. Vielleicht unterstützt sich das Trio gegenseitig und schafft so eine Platzierung unter den ersten Acht. Mehr wird wohl nicht drin sein. Allerdings hätte auch 2006 niemand mit dem Titel von Jan Fitschen gerechnet.


Marathon
Wer kommt am besten mit der Hitze zurecht? Das ist die entscheidende Frage. Die Spanier José Rios, José Manuel Martinez, Pablo Villalobos und Ingnacio Caceres sollten an die Bedingungen gewöhnt sein und dürfen sich zudem der Unterstützung der Zuschauer sicher sein. Dennoch ist die Konkurrenz groß. Titelverteidiger und Olympiasieger von 2004, Stefano Baldini (Italien), weiß, wie man bei Meisterschaftsrennen agiert und auch der Österreicher Günther Weidlinger ist genauso wie der Pole Henriy Szost zu beachten. Ein Fragezeichen steht hinter der Form des Schweizers Viktor Röthlin. Der Zweite von 2006 ist nach langer Verletzungspause wieder auf dem Weg zu alter Stärke, ihm dürfte jedoch noch die Wettkampfhärte fehlen.
Frühere Europameister: 1998 Stefano Baldini (ITA) 2:12:01 h; 2002 Janne Holmen (FIN) 2:12:14 h; 2006 Stefano Baldini (ITA) 2:11:32 h
Göteborg Podium: 1. Stefano Baldini (ITA) 2:11:32 h; 2. Viktor Röthlin (SUI) 2:11:50 h; 3. Julio Rey (ESP) 2:12:37 h
Favoriten: Stefano Baldini (ITA), Dmytro Baranowskyy (UKR), Oleg Kulkov (RUS), Chema Martínez (ESP)
Deutsche Starter: Tobias Sauter (SG Spergau), Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen)
Deutsche Aussichten: Nach der verletzungsbedingten Absage von Falk Cierpinski (SG Spergau) geht es für Martin Beckmann und Tobias Sauter in erster Linie darum, sich achtbar aus der Affäre zu ziehen und eine gute Platzierung zu erreichen. Bei extremen Wetterbedingungen ist oftmals jedoch eine Überraschung möglich. Vielleicht gelingt sie einem der drei deutschen Marathonläufer.


110 Meter Hürden
Drei der fünf Favoriten konnten in diesem Jahr mit Landesrekorden brillieren. Ganz vorn in der Meldeliste rangiert der Tscheche Petr Svoboda. Doch der Pole Artur Noga, der Brite Andy Turner und der Ungar Daniel Kiss folgen nur knapp dahinter. In einer technisch anspruchsvollen Disziplin wie dem Hürdensprint, wo Strauchler und Stürze an der Tagesordnung sind, ist jedoch auch immer eine Überraschung drin. Bisher noch nicht richtig in Schwung gekommen ist Titelverteidiger Stanislav Olijar (Lettland). Gleiches gilt für den früheren Weltmeister Ladji Doucouré (Frankreich), der seit seiner Verletzung bei der Hallen-WM im März um den Anschluss ringt.
Frühere Europameister: 1998 Colin Jackson (GBR) 13,02 sec; 2002 Colin Jackson (GBR) 13,11 sec; 2006 Stanislav Olijar (LAT) 13,24 sec
Göteborg Podium: 1. Stanislav Olijar (LAT) 13,24 sec; 2. Thomas Blaschek (GER) 13,46 sec; 3. Andy Turner (GBR) 13,52 sec
Favoriten: Petr Svoboda (CZE), Andrew Turner (GBR), Artur Noga (POL), Daniel Kiss (HUN)
Deutsche Starter: Matthias Bühler (LG Offenburg), Alexander John (LAZ Leipzig)
Deutsche Aussichten: Beim Hürdensprint ist stets alles möglich. Erwischen die beiden deutschen Starter technisch sauberer Läufe, ist der Einzug in das Hürdenfinale möglich.


400 Meter Hürden
Geht man nach der Bestenliste, kann es in Barcelona nur einen Europameister geben und der heißt David Greene. Der Brite war in diesem Jahr mehr als eine halbe Sekunde schneller als der Rest seiner europäischen Konkurrenz. Ihm am nächsten kommt der Franzose Fadil Bellaabouss. Wenn Titelverteidiger Periklis Iakovakis seine Erfahrung ausspielt, dann ist auch für den Griechen, trotz bislang durchwachsener Saison, der Sprung auf das Podest wieder möglich.
Frühere Europameister: 1998 Pawel Januszewski (POL) 48,17 sec; 2002 Stephane Diagana (FRA) 47,58 sec; 2006 Periklis Iakovakis (GRE) 48,46 sec
Göteborg Podium: 1. Periklis Iakovakis (GRE) 48,46 sec; 2. Marek Plawgo (POL) 48,71 sec; 3. Rhys Williams (GBR) 49,12 sec
Favoriten: David Greene (GRB), Periklis Iakovakis (GRE)
Deutsche Starter: keine


3.000 Meter Hindernis
Die Franzosen Bouabdallah Tahri und Mahiedine Mekhissi-Benabbad sind die ganz großen Favoriten und stehen vor dem ersten EM-Titel für ihr Land seit 1971. Beide führen mit großem Vorsprung die europäische Jahresbestenliste an. Dahinter kann es eng und spannend werden. Satte zwanzig Europäer, angeführt vom Polen Tomasz Szymkowiak, liegen im Saisonvergleich mit Zeiten zwischen 8:18 und 8:28 Minuten nur zehn Sekunden auseinander, was das Gedrängel schon in den Vorläufen groß werden lassen dürfte. Titelverteidiger ist der Finne Jukka Keskisalo. Die letzten vier Europameister kamen jeweils aus unterschiedlichen Ländern.
Frühere Europameister: 1998 Damian Kallabis (GER) 8:13,10 min; 2002 Antonio Jiménez (ESP) 8:24,34 min; 2006 Jukka Keskisalo (FIN) 8:24,89 min
Göteborg Podium: 1. Jukka Keskisalo (FIN) 8:24,89 min; 2. José Luis Blanco (ESP) 8:26,22 min; 3. Bouabdellah Tahri (FRA) 8:27,15 min
Favoriten: Bouabdellah Tahri (FRA), Mahiedine Mekhissi-Benabbad (FRA)
Deutsche Starter: Steffen Uliczka (TSV Kronshagen/Kieler TB)
Deutsche Aussichten: Steffen Uliczka peilt den Einzug in das Finale an. Wenn dem Deutschen Meister dort der Rennverlauf in die Karten spielt, sollte eine einstellige Platzierung kein Problem sein. Im Juni überzeugte er bei der Team-EM als Zweiter.


Hochsprung
                             
Die ersten sechs Springer der europäischen Bestenliste kommen aus Russland. Die Medaillenvergabe wird also nur über die Höhenjäger in den rot-weiß-blauen Trikots gehen. Da Weltmeister Yaroslav Rybakov freiwillig auf die kontinentalen Titelkämpfe verzichtet, teilen sich seine Landsmänner Ivan Ukhov, Aleksandr Shustov und Titelverteidiger Andrey Silnov die Favoritenrolle. Die größte Konstanz zeigte in diesem Jahr Aleksandr Shustov, der sich auch bei den nationalen Meisterschaften durchsetzte. Hinter den russischen Springern lauern der Schwede Linus Thörnblad und der WM-Zweite Ioannou Kyriakos (Zypern) auf ihre Chance.
Frühere Europameister: 1998 Artur Partyka (POL) 2,34 m; 2002 Yaroslav Rybakov (RUS) 2,32 m; 2006 Andrey Silnov (RUS) 2,36 m
Göteborg Podium: 1. Andrey Silnov (RUS) 2,36 m; 2. Tomas Janku (CZE) 2,34 m; 3. Stefan Holm (SWE) 2,34 m
Favoriten: Ivan Ukhov (RUS), Aleksandr Shustov (RUS), Andrey Silnov (RUS), Linus Thörnblad (SWE)
Deutsche Starter: keine

Stabhochsprung
Hallen-Europameister Renaud Lavillenie ist der Mann, der mit der Favoritenrolle zurecht kommen muss. Dass er aber durchaus auch zu Patzern neigt, zeigte der Franzose im Winter bei der Hallen-WM, als er an der Qualifikation scheiterte. Eine Schwäche könnte auch die Chance für den Münchner Malte Mohr sein, der in diesem Jahr konstant hohes Niveau zeigte und nun auf eine Steigerung in Richtung der 5,85 oder 5,90 Meter hofft. Damit dürfte dem Hallen-Vize-Weltmeister eine Medaille kaum mehr zu nehmen sein.
Der Kreis der Medaillenkandidaten ist aber generell weit zu ziehen. Über 5,80 Meter flogen in den vergangenen Wochen auch schon der Zweibrücker Raphael Holzdeppe, der Pole Łukasz Michalski und der weitere Franzose Romain Mesnil. Titelverteidiger Alexander Averbukh (Israel) ist nur mehr als Offizieller dabei.
Frühere Europameister: 1998 Maksim Tarasov (RUS) 5,81 m; 2002 Alex Averbukh (ISR) 5,85 m; 2006 Alex Averbukh (ISR) 5,70m
Göteborg Podium: 1. Alex Averbukh (ISR) 5,70 m; 2. Romain Mesnil (FRA) 5,65 m; 2. Tim Lobinger (GER) 5,65 m
Favoriten: Renaud Lavillenie (FRA), Malte Mohr (GER), Romain Mesnil (FRA)
Deutsche Starter: Malte Mohr, Fabian Schulze (beide LG Stadtwerke München), Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken)
Deutsche Aussichten: Der Deutsche Meister Malte Mohr gilt angesichts seiner Konstanz als ganz heißer Medaillenkandidat, aber auch Raphael Holzdeppe und Fabian Schulze können an einem guten Tag um die vorderen Plätze mitspringen. Gutes Omen: Bei den vergangenen drei Europameisterschaften gab es immer eine deutsche Medaille.

Weitsprung
Fünf Europäer, angeführt vom Ludwigshafener Christian Reif (8,27 m), sind in diesem Sommer schon weiter als 8,20 Meter gesprungen. Salim Sdiri (Frankreich) und Tommi Evilä (Finnland) können dabei auf die meiste Erfahrung bauen. Der bei Großveranstaltungen gerne enttäuschende Däne Morten Jensen scheint an Reife gewonnen zu haben. Der Russe Pavel Shalin kann ein stabiles Niveau mit Weiten über die acht Meter hinaus abrufen. Er überzeugte auch als Sieger bei der Team-EM. Titelverteidiger Andrew Howe (Italien) ist nach Verletzungssorgen wieder im Kommen. Überraschungen im Kampf um die vorderen Plätze sind möglich. Zwanzig Athleten sind in dieser Freiluftsaison schon acht Meter oder mehr gesprungen.
Frühere Europameister: 1998 Kiril Sosunov (RUS) 8,28 m; 2002 Aleksey Lukashevich (UKR) 8,08 m; 2006 Andrew Howe (ITA) 8,20 m
Göteborg Podium: 1. Andrew Howe (ITA) 8,20 m.; 2. Greg Rutherford (GBR) 8,13 m; 3. Aleksey Lukashevich (UKR) 8,12m
Favoriten: Salim Sdiri (FRA), Christian Reif (GER), Tommi Evilä (FIN), Pavel Shalin (RUS)
Deutsche Starter: Christian Reif (ABC Ludwigshafen)
Deutsche Aussichten: Christian Reif wird mit Medaillenhoffnungen in das Olympiastadion marschieren. Nach einem Rückschlag bei der Team-EM (7,80 m) konnte er nach einer zwischenzeitlichen Wettkampfpause aufgrund einer Blessur bei den Deutschen Meisterschaften mit einem Satz auf 8,18 Meter noch einmal wichtiges Selbstvertrauen tanken.


Dreisprung
Es wird wohl weit hinaus gehen für den Europameister, denn die europäischen Dreispringer glänzten in diesem Jahr durch exzellente Weiten. Allen voran Hallen-Weltmeister Teddy Tamgho. Der Franzose sprang mit 17,98 Metern Landesrekord. Doch hinter dem Start des Hallen-Weltrekordhalters steht nach einer Verletzung ein Fragezeichen. Die Teilnahme wird sich erst kurzfristig entscheiden. Der Brite Phillips Idowu will nach dem Gewinn des Weltmeistertitels im Vorjahr nun auch auf europäischer Ebene zuschlagen. Titelverteidiger Christian Olsson sagte seinen Start kuzrfristig ab. Der Schwede ist noch nicht ganz schmerzfrei und will mit Blick auf die Olympischen Spiele 2012 kein Risiko eingehen.
Frühere Europameister: 1998, Jonathan Edwards (GBR) 17,99 m; 2002, Christian Olsson (SWE) 17,53 m; 2006, Christian Olsson (SWE) 17,67 m
Göteborg Podium: 1. Christian Olsson (SWE) 17,67 m; 2. Nathan Douglas (GBR) 17,21 m; 3. Marian Oprea (ROM) 17,18 m
Favoriten: Phillips Idowu (GBR), Teddy Tamgho (FRA), Marian Oprea (ROM), Viktor Kuznyetsov (UKR)
Deutsche Starter: keine


Kugelstoßen
Mit seinem Stoß auf 22,09 Meter am 12. Juli in Minsk (Weißrussland) hat sich Andrei Mikhnevich (Weißrussland) in die Favoritenrolle katapultiert. Allerdings muss der 2,02-Meter-Hüne seine Leistung auch bestätigen, denn die Konkurrenz ist alles andere als schwach. Der Lette Maris Urtans hat sich in diesem Jahr deutlich gesteigert und zählt in Barcelona ebenso zu den Medaillenanwärtern wie Olympiasieger Tomasz Majewski. Nur selten beendet der Pole einen Wettkampf unter 21 Metern.
Frühere Europameister: 1998 Aleksandr Bagach (UKR) 21,17 m; 2002 Yuri Belonog (UKR) 21,37 m; 2006 Ralf Bartels (GER) 21,13 m
Göteborg Podium: 1. Ralf Bartels (GER) 21,13 m; 2. Andrei Mikhnevich (BLR) 21,11 m; 3. Joachim Olsen (DEN) 21,09 m
Favoriten: Tomasz Majewski (POL), Andrei Mikhnevich (BLR), Maris Urtans (LAT), Ralf Bartels (GER)
Deutsche Starter: Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Aussichten: Die Titelverteidigung wird für Ralf Bartels schwer. Doch der Neubrandenburger ist stets zum rechten Zeitpunkt in Top-Form und hat schon oft in seiner Karriere Nervenstärke bewiesen. Eine Medaille ist für den Deutschen Meister auf jeden Fall drin. Nachdem David Storl bei der WM noch an der Qualifikation scheiterte, sollte das Finale in diesem Jahr möglich sein. Der Chemnitzer hat sich auf Weiten zwischen 20 und 20,50 Meter stabilisiert und kann vielleicht für eine kleine Überraschung sorgen.


Diskuswurf
Weltmeister Robert Harting personifiziert. Der Berliner will drei Leute hinter sich lassen. Auf Vize-Weltmeister Piotr Malachowski (Polen), Olympiasieger Gerd Kanter (Estland) und den Ungarn Zoltan Kovago hat er es abgesehen. Diese drei liegen im Saisonvergleich auch vor ihm. Wenn dem Hauptstädter das Vorhaben gelingt, ist es kaum noch eine Frage, dass er eine Medaille sicher haben sollte, sondern auch eine neuerliche Goldmedaille zum Greifen nahe ist. Im Dunstkreis von Edelmetall bewegen sich aber auch noch Athleten wie der Russe Bogdan Pishchalnikov oder der Spanier Mario Pestano. 13 Europäer haben in diesem Sommer schon die 65 Meter übertroffen.
Frühere Europameister: 1998 Lars Riedel (GER) 67,07 m; 2002 Robert Fazekas (HUN) 68,83 m; 2006 Virgilius Alekna (LTU) 68,67 m
Göteborg Podium: 1. Virgilius Alekna (LTU) 68,67 m; 2. Gerd Kanter (EST) 68,03 m; 3. Aleksander Tammert (EST) 66,14m
Favoriten: Robert Harting (GER), Gerd Kanter (EST), Piotr Malachowski (POL), Zoltan Kovago (HUN)
Deutsche Starter: Robert Harting (SCC Berlin), Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg), Martin Wierig (SC Magdeburg)
Deutsche Aussichten: Robert Harting wirft mit um den Titel, bei Markus Münch und Martin Wierig geht es zunächst vor allem um das Überstehen der Qualifikation, um dann im Finale unbeschwert im Ring zu stehen.


Hammerwurf
Zwei Werfer haben in diesem Jahr die 80-Meter-Marke übertroffen. Damit zählen Libor Charfreitag (Slowakei) und Pavel Kryvitski (Weißrussland) zu den ersten Anwärtern auf den Titel. Wie man über 80 Meter wirft, weißt jedoch auch Krisztian Pars. Dem Ungarn gelang dies bereits 39 Mal in seiner Karriere. Dahinter geht es eng zu. Eine Fülle an Werfern schleuderte 2010 den Hammer auf Weiten zwischen 78 und 79 Meter. Sie allen haben eine realistische Chance auf eine Medaille. Die Tagesform wird entscheiden.
Frühere Europameister: 1998 Tibor Gecsek (HUN) 82,87 m; 2002 Adrian Annus (HUN) 81,17 m; 2006 Ivan Tikhon (BLR) 81,11m
Göteborg Podium: 1. Ivan Tikhon (BLR) 81,11 m; 2. Olli-Pekka Karjalainen (FIN) 80,84 m; 3. Vadim Devyatovski (BLR) 80,76 m
Favoriten: Krisztian Pars (HUN), Libor Charfreitag (SVK), Pavel Kryvitski (BLR), Yuri Shayunou (BLR)
Deutsche Starter: Markus Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Im Kampf um die Medaillen wird es eng zugehen, doch Markus Esser braucht sich nicht zu verstecken. Dass der Leverkusener rechtzeitig in Form ist, bewies er bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig, wo er deutlich über 78 Meter warf.


Speerwurf
Er ist Olympiasieger, Weltmeister, Europameister und auch in diesem Jahr mit einem Wurf über 90 Meter bereits wieder die Nummer eins in der Welt. Der Titel in Barcelona kann nur über Andreas Thorkildsen gehen. Zu den härtesten Widersachern gehört in der spanischen Metropole Dauerrivale Tero Pitkämäki, der in diesem Jahr aber noch nach seiner Form sucht und regelmäßig Andreas Thorkildsen unterliegt. Als Aufsteiger der Saison steht schon jetzt der Petr Frydrch fest. Der Tscheche steigerte mehrfach seine Bestleistung auf mittlerweile 88,23 Meter. Eine Weite, die auch der Finne Teemu Wirkkala in der Lage ist zu werfen.
Frühere Europameister: 1998 Steve Backley (GBR) 89,72 m; 2002 Steve Backley (GBR) 88,54 m; 2006 Andreas Thorkildsen (NOR) 88,78 m
Göteborg Podium: 1. Andreas Thorkildsen (NOR) 88,78 m; 2. Tero Pitkämäki (FIN) 86,44 m, 3. Jan Zelezny (CZE) 85,92 m
Favoriten: Andreas Thorkildsen (NOR), Tero Pitkämäki (FIN), Petr Frydrych (CZE)
Deutsche Starter: Matthias de Zordo (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
Deutsche Aussichten: Mit seiner Bestweite von 84,38 Metern rangiert Matthias de Zordo auf Rang zehn, doch die Abstände auf die fünf nächsten Plätze nach vorn sind nur knapp. Das Finale der besten Acht sollte auch dank der Konstanz, die der 22-Jährige in diesem Jahr an den Tag legt, auf jeden Fall möglich sein.


Zehnkampf
Nach acht Jahren wird es definitiv einen neuen Europameister geben. Mit Roman Sebrle fehlt der Europameister der Jahre 2002 und 2006. Der Tscheche ist verletzt. Mit der besten Punktzahl der Saison gehört der Ukrainer Oleksiy Kasyanov so zu den Top-Favoriten. Allerdings konnte in diesem Jahr noch kein Europäer wirklich überzeugen, so dass das Rennen um den Titel offen scheint. Beste Aussichten dürften auch der Franzose Romain Barras und die Russen Aleksey Drozdov und Aleksandr Pogorelov haben
Frühere Europameister: 1998 Erki Nool (EST) 8.667 Punkte; 2002 Roman Sebrle (CZE) 8.800 Punkte; 2006, Roman Sebrle (CZE) 8.526 Punkte
Göteborg Podium: 1. Roman Sebrle (CZE) 8.526 Punkte; 2. A. Zsivoczky (HUN) 8.356 Punkte; 3. Aleksey Drozdov (RUS) 8.350 Punkte
Favoriten: Aleksey Kasyanov (UKR), Aleksandr Pogorelov (RUS)
Deutsche Starter: keine


4x100 Meter
                             
Die schnellste Zeit des Jahres hat das französische Quartett und mit Christophe Lemaitre, Ronald Pognon und Martial Mbandjock hat die "équipe tricolore" wohl auch die besten Einzelsprinter in ihren Reihen. Dass es in Staffelentscheidungen jedoch oft auf die Wechsel ankommt, hat die Vergangenheit gezeigt. Immer zu beachten, wenn es um die Staffel-Ehre geht, sind die Briten, die auch 2006 in Göteborg (Schweden) am Ende mit dem Titel nach Hause fuhren. Auch die Staffeln aus Italien und Polen sind traditionell flott unterwegs und werden um die Medaillen mit sprinten.
Frühere Europameister: 1998 Großbritannien 38,52 sec; 2002 Ukraine 38,53 sec; 2006 Großbritannien 38,91 sec
Göteborg Podium: 1. Großbritannien 38,91 sec; 2. Polen 39,05 sec; 3. Frankreich 39,07 sec
Favoriten: Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland
Deutsche Starter: Alexander Kosenkow, Sebastian Ernst (beide TV Wattenscheid 01), Tobias Unger, Marius Broening (beide LG Stadtwerke München), Christian Blum, Martin Keller (beide LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Aussichten: Für das deutsche Quartett ist in Barcelona alles drin, sogar der EM-Titel. Dazu muss allerdings alles passen und Wechselfehler wie bei der Heim-WM im Vorjahr, als das deutsche Team das Ziel nicht erreichte, dürfen nicht nochmals passieren.


4x400 Meter
                             
Vor vier Jahren in Göteborg (Schweden) siegten die Franzosen vor den Briten. Diese beiden Staffeln dürften auch in diesem Jahr wieder ein gewichtiges Wort um den Sieg mitreden, mit den Russen im Schlepptau. Die Polen sind stets in Reichweite einer Medaille und auch die Belgier hegen mit der zweitbesten Vorleistung berechtigte Hoffnungen. Außenseiterchancen haben die Ukraine und Italien. Bei der Team-EM im Juni bot das russische Quartett als überlegener Sieger eine vielversprechende Vorstellung.
Frühere Europameister: 1998 Großbritannien 2:58,68 min; 2002 Großbritannien 3:01,25 min; 2006 Frankreich 3:01,10 min
Göteborg Podium: 1. Frankreich 3:01.10 min; 2. Großbritannien 3:01,63 min; 3. Polen 3:01,73 min
Favoriten: Russland, Frankreich, Großbritannien, Ukraine
Deutsche Starter: Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt), Thomas Schneider (SC Potsdam), Bastian Swillims (TV Wattenscheid 01), Jonas Plass (Asics Team Wedelstein), Eric Krüger (SC Magde
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 12.12.2019
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 12.12.2019
      LV Nordrhein
      Abschied nach 40 Jahren: „Jocki“ Scheer geht in den…
    • 12.12.2019
      Road to Tokyo
      Zahlreiche WM-Teilnehmer starten bei der Hallen-DM in…
  • Video
    Hallen-DM 2020: Leichtathletik-Party in Leipzig
    Hallen-DM 2020: Leichtathletik-Party in Leipzig
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram