leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die große EM-Vorschau (Teil 1)
Anzeige
Vorlesen
01.08.2006

Die große EM-Vorschau (Teil 1)

Anja Herrlitz/Christian Fuchs

Der Countdown tickt. Vom 7. bis 13. August findet die Europameisterschaft in Göteborg (Schweden) statt. Spannende Entscheidungen, in denen neue Titelträger gesucht werden, stehen im Ullevi-Stadion an. leichtathletik.de hat sich für Sie umgeschaut. Wer sind die Favoriten und wie stehen die Chancen der aussichtsreichsten DLV-Starter? Lesen Sie Teil eins unserer großen Vorschau...

Was ist für Kamghe Gaba in Göteborg drin? (Foto: Möldner))
MÄNNER

100 Meter
Der Wattenscheider Ronny Ostwald kann mit der Gewissheit einer konstant guten Form an den Start gehen. Seit Mitte Juni bot er Zeiten um 10,30 Sekunden an, damit hat er seine Position als schnellster Deutscher in diesem Sommer untermauert. Beim Europacup in Malaga (Spanien) wurde er im Juni Fünfter. Ein ähnliches Ergebnis wäre ein Erfolg, ist aber nicht unrealistisch, denn der 32-Jährige gehört nach der bereinigten Jahresbestenliste zu den acht Schnellsten. Selbst spekuliert er mit einer Zeit von 10,20 Sekunden. Die drei heißesten Sieganwärter, Titelverteidiger Francis Obikwelu (Portugal), der zuletzt angeschlagene Dwain Chambers (Großbritannien) und der Franzose Ronald Pognon (Frankreich), sind aber von ihrem Leistungsniveau zu weit voraus, um dort mitlaufen zu können.
Titelverteidiger: Francis Obikwelu (Portugal)
DLV-Starter: Ronny Ostwald (TV Wattenscheid 01)
Deutsche Chancen: +++

200 Meter
Der Portugiese Francis Obikwelu peilt einen Doppelstart und damit auch einen doppelten Titelgewinn an. Wenn er die Mühlen und Mühen der jeweiligen Runden gut übersteht und fit im Finale ankommt, führt dort der Weg zum Titel über ihn. Aber der gebürtige Nigerianer muss wachsam sein! Ronald Pognon (Frankreich) ist in der Lage, ihn zu fordern. Mit dem verletzten Briten Christian Malcolm fehlt ein weiterer starker Gegner. Vom heimischen Publikum angetrieben, wird der schwedische Blondschopf Johan Wissman ein Geheimtipp sein. Die deutschen Aussichten sind durch die Verletzung des Hallen-Europameisters Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg), der um die Medaillen mitlaufen hätte können, deutlich gesunken. Für Sebastian Ernst (TV Wattenscheid 01) und Daniel Schnelting (LAZ Rhede) geht es darum, die Nominierung zu rechtfertigen. Kompensieren können sie den Ausfall nur schwerlich.
Titelverteidiger: Kostas Kenteris (Griechenland; nicht am Start)
DLV-Starter: Sebastian Ernst (TV Wattenscheid 01), Daniel Schnelting (LAZ Rhede)
Deutsche Chancen: ++

400 Meter
Zwei Franzosen führen die Meldeliste an und zwischen Leslie Djhone, der in diesem Jahr bisher als Einziger unter 45,00 Sekunden blieb, und Marc Raquil könnte in Göteborg auch die Entscheidung um Gold und Silber fallen. Dahinter liegen die Läufer nah beisammen. Den drittbesten Läufer trennt gerade einmal eine halbe Sekunde von Sebastian Gatzka (LG Eintracht Frankfurt) auf Position 17, noch etwas weiter vorne hat sich der Magdeburger Ruwen Faller einsortiert. Kann sich der Frankfurter Kamghe Gaba im Vergleich zu den Deutschen Meisterschaften noch einmal steigern, ist für den erst 22-Jährigen vielleicht sogar ein Platz unter den ersten Fünf drin.
Titelverteidiger: Ingo Schultz (TSV Bayer 04 Leverkusen; nicht am Start)
Deutsche Starter: Kamghe Gaba, Sebastian Gatzka (beide LG Eintracht Frankfurt), Ruwen Faller (SC Magdeburg)
Deutsche Chancen: +++

800 Meter
Der Lette Dmitrijs Milkevics hat Anfang Juni in Athen mit einem neuen Landesrekord von 1:43,67 Minuten Ansprüche auf eine Medaille angemeldet. Nicht dabei sind dagegen der russische Olympiasieger Yuriy Borzakovskiy, der bereits zu Beginn der Saison angekündigt hatte, nicht bei den kontinentalen Meisterschaften starten zu wollen, und Sydney-Olympiasieger Nils Schumann (LG Eintracht Frankfurt), der Dritte der letzten EM. Das Rennen ist offen. Der Pirnaer René Herms zeigte zuletzt aufsteigende Form, der Endlauf sollte für ihn auf jeden Fall drin sein.
Titelverteidiger: Wilson Kipketer (Dänemark; nicht am Start)
Deutsche Starter: René Herms (LG Asics Pirna)
Deutsche Chancen: +++

1.500 Meter
Über 1.500 Meter gibt es gleich einige heiße Anwärter auf den Platz ganz oben auf dem Podest. Einer von ihnen ist sicherlich der Hallen-Welt- und Europameister Ivan Heshko, der in diesem Sommer vor allem mit seinem Sieg beim Golden-League-Meeting in Paris in 3:31,08 Minuten von sich sprechen machte. Mit auf der Rechnung haben sollte man sicherlich auch den französischen Titelverteidiegr Mehdi Baala, sowie den Portugiesen Rui Silva, der in dieser Saison bereits sechsmal unter 3:40 Minuten blieb. Das Ziel für den Berliner Carsten Schlangen sollte der Endlauf sein.
Titelverteidiger: Mehdi Baala (Frankreich)
Deutsche Starter: Carsten Schlangen (LG Nord Berlin)
Deutsche Chancen: ++

5.000 Meter
Mit Alistair Cragg (Irland), Mohammed Farah (Großbritannien) und Juan Carlos de la Ossa (Spanien), der aber bei der EM die 10.000 Meter vorzieht, sind in diesem Jahr drei Europäer unter 13:10 Minuten gelaufen. Dass das EM-Finale schnell wird, ist aber nicht unbedingt zu erwarten. Die richtige Taktik könnte über Sieg oder Niederlage entscheiden. Inwieweit das die im Jahresvergleich nicht zur erweiterten europäischen Spitze zählenden Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01) und Arne Gabius (LAV asics Tübingen) ins Geschäft bringen kann, muss man abwarten. Jan Fitschen kam beim Europacup immerhin auf den 3.000 Metern zu Platz vier, Arne Gabius über 5.000 Meter auf die Sechs. Die Aufgabe in Schweden ist allerdings ungleich schwieriger. Der Kampfgeist sollte zumindest gegeben sein. Jan Fitschen hat das mit der Ansage, in Göteborg den Turbo einschalten zu wollen, bereits bekräftigt.
Titelverteidiger: Alberto Garcia (Spanien; nicht am Start)
DLV-Starter: Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01), Arne Gabius (LAV asics Tübingen)
Deutsche Chancen: ++

10.000 Meter
Zahlt sich die zielgerichtete Vorbereitung der deutschen Läufer aus? Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01) überzeugte zuletzt in Leverkusen mit 7:50,19 Minuten über 3.000 Meter, die er aus dem vollen Training lief. Er ist sicherlich der aussichtsreichste deutsche Teilnehmer, vielleicht kann er in Teamarbeit mit dem Chemnitzer André Pollmächer für gute Ergebnisse sorgen. Top-Favorit ist wahrscheinlich der Spanier Juan Carlos De la Ossa, der in dieser Saison als einziger Europäer unter 28:00 Minuten blieb, aber auch den Schweizer Christian Belz sollte man nicht unbeachtet lassen. Der zweite Wattenscheider Alexander Lubina musste seine Teilnahme eine Woche vor Beginn der Meisterschaften wegen eines Ermüdungssyndroms im linken Fuß absagen.
Titelverteidiger: Jose Manuel Martinez (Spanien)
Deutsche Starter: Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01), André Pollmächer (LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Chancen: +++

Marathon
Im Marathon ist immer viel möglich. Titelverteidiger Janne Holmén (Finnland) ist genauso am Start wie der Drittplatzierte von München, Julio Rey (Spanien), der dieses Jahr in Hamburg bereits mit einem neuen Landesrekord von 2:06:52 Stunden für eine absolute Top-Zeit sorgte. Mit ebenfalls einem neuen italienischen Landesrekord (2:07:22 h) reist Olympiasieger Stefano Baldini (Italien) nach Göteborg.
Titelverteidiger: Janne Holmén (Finnland)
Deutsche Starter: ohne deutsche Beteiligung

3.000 Meter Hindernis
Ohne deutsche Beteiligung finden die 3.000 Meter Hindernis statt. Um die ersten Plätze kündigt sich ein heißer Kampf an, die ersten zehn Läufer trennen gerade einmal zehn Sekunden. Die Spanier könnten einen großen Coup landen, drei von ihnen führen die europäische Bestenliste an, allen voran Titelverteidiger Antonio Jimenez, der im EM-Jahr wieder absolut topfit ist.
Titelverteidiger: Antonio Jimenez (Spanien)
Deutsche Starter: ohne deutsche Beteiligung

110 Meter Hürden
Mit seinem flotten Auftritt in Nürnberg hat sich der Leipziger Thomas Blaschek rechtzeitig vor der EM auf Platz drei der europäischen Jahresbestenliste verbessert. Nun auf Touren gekommen, macht ihn das zu einem Medaillenkandidaten. Der Zweite der letzten EM in München, Stanislavs Olijars (Lettland), ist gemeinsam mit dem zuletzt allerdings angeschlagenen Weltmeister Ladji Doucouré (Frankreich) der Favorit. Als Geheimtipp gilt der Brite Andy Turner. Für den zweiten Deutschen, Jens Werrmann (LAZ Zweibrücken), geht es letztlich nur darum, Erfahrungen zu sammeln und seine Nominierung zu rechtfertigen.
Titelverteidiger: Colin Jackson (Großbritannien; nicht am Start)
DLV-Starter: Thomas Blaschek (LAZ Leipzig), Jens Werrmann (LAZ Zweibrücken)
Deutsche Chancen: ++++

400 Meter Hürden
Der Grieche Periklís Iakovákis hat in diesem Jahr fast immer Zeiten unter 50 Sekunden angeboten, sein bisheriges Saisonhighlight war der neue Landesrekord von 47,82 Sekunden im Mai in Osaka (Japan). Aber auch zuletzt in Lausanne (Schweiz) überzeugte er mit 48,08 Sekunden und gehört damit zu den Top-Favoriten. Zu den weiteren Medaillen-Anwärtern zählt sicherlich auch der Franzose Naman Keita. Nicht am Start ist hingegen der Brite Chris Rawlinson, der bei den Commonwealth Games das letzte Rennen seiner Karriere bestritten hatte.
Titelverteidiger: Stephane Diagana (Frankreich; nicht am Start)
Deutsche Starter: ohne deutsche Beteiligung

Hinweis:
Die Bewertung der "Deutschen Chancen" von Eins bis maximal Fünf (Pluszeichen) erfolgte entsprechend des voraussichtlich aussichtsreichsten DLV-Teilnehmers in der entsprechenden Disziplin.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 02.02.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 02.02.2023
      Trauer
      BLV-Ehrenpräsident Philipp Krämer verstorben
    • 02.02.2023
      Podcast
      #TrueAthletes – TrueTalk: Werner Klein stolz auf…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige