leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die große Hallen-WM-Vorschau - Männer
Anzeige
Vorlesen
26.02.2014

Die große Hallen-WM-Vorschau - Männer

Jan-Henner Reitze

Von Freitag bis Sonntag (7. bis 9. März) finden die Hallen-Weltmeisterschaften in Sopot (Polen) statt. Insgesamt 26 Entscheidungen stehen an. leichtathletik.de hat für Sie die einzelnen Disziplinen unter die Lupe genommen. Wer sind die Favoriten auf Gold, Silber und Bronze, und welche Chancen können sich die deutschen Starter ausrechnen?

60 METER

Die bekanntesten Namen sind der britische Sieger von 2010 Dwain Chambers und der Jamaikaner Nesta Carter. Die Jahresschnellsten James Dasaolu (Großbritannien) und Jimmy Vicaut (Frankreich) fehlen verletzungsbedingt, wie auch Düsseldorf-Sieger Yunier Pérez aus Kuba. Damit reist der mit seinen 20 Jahren international unerfahren US-Meister Marvin Bracy als Schnellster (6,48 sec) an, gefolgt von Landsmann Trell Kimmons, der nach zweimal Rang vier seine erste Medaille gewinnen könnte.

Der Berliner Lucas Jakubczyk hat Anschluss an die Spitzenläufer und bisher in jedem seiner vier Rennen des Winters eine Bestzeit erreicht. Gelingt das im Halbfinale wieder, wäre das absolut beeindruckend. Der Stuttgarter Alex Schaf musste seine Teilnahme hingegen wegen einer Grippe am Dienstag absagen.

Titelverteidiger: Justin Gatlin (USA)
Weltjahresbester: James Dasaolu (GBR; 6,47 sec)
Deutsche Starter: Lucas Jakubczyk (SCC Berlin)


400 METER

Pavel Maslak (Foto: Chai)
Hallen-Europameister Pavel Maslak fordert die starken Viertelmeiler aus Amerika. Die US-Boys Kyle Clemons und David Verburg haben bisher keine Erfahrung in Einzelrennen bei großen Meisterschaften. David Verburg war immerhin schon im siegreichen US-Staffel-Team bei der WM im vergangenen Sommer vertreten.

Der Olympia-Dritte Lalonde Gordon aus Trinidad & Tobago hat seine Hallenbestzeit in diesem Winter um mehr als eine Sekunde gesteigert und führt die Meldeliste an. Nachdem er sich im vergangenen Jahr eher auf die 200 Meter konzentrierte, ist er auf seiner Spezialstrecke zurück.

Titelverteidiger Nery Brenes aus Costa Rica konnte in diesem Winter dagegen noch nicht an seine Zeiten von vor zwei Jahren anknüpfen.

Titelverteidiger: Nery Brenes (CRC)
Weltjahresbester: Deon Lendore (TTO; 45,03 sec)
Deutsche Starter: keine


800 METER

Mohamed Aman (Foto: Chai)
Die Entscheidung könnte auf ein Duell hinauslaufen. Obwohl Weltmeister Mohamed Aman der Favorit ist. Der Äthiopier hat diese Rolle schon bei der WM im vergangenen Sommer ausgefüllt und Gold geholt. Außerdem steigerte er den Afrika-Rekord in diesem Winter auf 1:44,52 Minuten und lief damit an Position drei in der Geschichte der 800 Meter unterm Hallendach.

Einem ist aber zuzutrauen, dass er dagegenhält: Hallen-Europameister Adam Kszczot. Der Pole wird vor heimischen Publikum alles in die Waagschale werfen und kann im Finale auf Unterstüzung durch Landsmann Marcin Lewandowski hoffen.

Titelverteidiger: Mohamed Aman (ETH)
Weltjahresbester: Mohamed Aman (ETH; 1:44,52 min)
Deutsche Starter: keine


1.500 METER

Silas Kiplagat (Foto: Crespel)
Mohamed Moustaoui aus Marokko hat in diesem Winter die stärkste Zeit vorgelegt. Allerdings belegte er im WM-Finale im vergangenen Sommer nur Rang neun. Vier Plätze davor lief Homiyu Tesfaye in Moskau ins Ziel. Wenn der Fankfurter wieder einen so guten Tag erwischt, könnte es noch weiter nach vorne gehen. Zu berücksichtigen ist aber auch, dass der 20-Jährige zum ersten Mal an Hallen-Weltmeisterschaften teilnimmt.

Mehr Erfahrung in internationalen Rennen hat Silas Kiplagat. Der Kenianer könnte reif sein für den ganz großen Coup. Zu beachten sind natürlich alle Läufer aus Afrika.

Titelverteidiger: Abdelaati Iguider (MAR)
Weltjahresbester: Mohamed Moustaoui (MAR; 3:35,0 min)
Deutsche Starter: Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt)


3.000 METER

Hagos Gebrhiwet (Foto: Crespel)
Mit fast 40 Jahren nimmt Bernard Lagat noch einmal eine Hallen-WM in Angriff. Dreimal hat der Titelverteidiger hier schon Gold über 3.000 Meter gewonnen. Die Aussichten auf Titel Nummer vier sind im Angesicht der starken Konkurrenz allerdings nicht gerade rosig.

Hagos Gebrhiwet aus Äthiopien könnte für eine Wachablösung der besonderen Art sogen. Der 19-Jährige Vizeweltmeister über 5.000 Meter ist nicht einmal halb so alt wie der Titelverteidiger. Der Olympiazweite über 10.000 Meter Galen Rupp könnte allerdings dafür sorgen, dass der Titel doch in den USA bleibt.

Titelverteidiger: Bernard Lagat (USA)
Weltjahresbester: Hagos Gebrhiwet (ETH; 7:34,13 min)
Deutsche Starter: keine


60 METER HÜRDEN

Erik Balnuweit (Foto: Chai)
Ein französischer Hallen-Weltmeister im Hürdensprint, das gab es bisher nur bei der Premiere der Meisterschaften 1985 im heimischen Paris. Pascal Martinot Lagarde könnte in die Fußstapfen des damaligen Siegers Stéphane Caristan treten. Der Franzose ist in diesem Winter schon dreimal unter 7,50 Sekunden geblieben.

Außer ihm gelang das bisher nur Jeff Porter, der bei den US-Meisterschaften aber einen Platz im Team für Sopot verpasste. Bei den Ausscheidungen setzten sich Dominic Berger und Omo Osaghae durch, die auch ein Wort um die Medaillen mitsprechen wollen.

Der Deutsche Meister Erik Balnuweit (LAZ Leipzig) kann vom Finale träumen, wenn ihm im richtigen Moment ein fehlerfreier Lauf gelingt. Für den Tübinger Gregor Traber ist mindestens das Halbfinale drin.

Titelverteidiger: Aries Merritt (USA)
Weltjahresbester: Pascal Martinot Lagarde (FRA; 7,45 sec)
Deutsche Starter: Erik Balnuweit (LAZ Leipzig), Gregor Traber (LAV Tübingen)


HOCHSPRUNG

Ivan Ukhov (Foto: Chai)
Alles andere als eine Flugshow von Ivan Ukhov wäre eine Überraschung. Der Russe hat in diesem Winter in seinen sieben Wettkämpfen immer mindestens 2,36 Meter überquert, dreimal sogar 2,40 Meter oder mehr, inklusive dem eingestellten Europarekord von 2,42 Metern. Es sieht fast so aus, als würde sich der Olympiasieger den Weltrekord für die Hallen-WM aufsparen.

Alle anderen Springer werden sich wohl nur noch um Silber streiten. Der Russe Aleksey Dmitrik wird dabei allerdings nicht mitreden können, obwohl auch er in Arnstadt 2,40 Meter bewältigte. Bei den Russichen Meisterschaften wurde er aber nur Vierter. Der Zweite dieses Wettkampfes, Daniil Tsyplakov, darf stattdessen auf Medaillenjagd gehen.

Titelverteidiger: Dimitiros Hondrokoukis (GRE)
Weltjahresbester: Ivan Ukhov (RUS; 2,42 m)
Deutsche Starter: keine


STABHOCHSPRUNG

Malte Mohr)
Mit seinen Flügen über 5,84 Meter bei den Deutschen Hallenmeisterschaften und über 5,90 Meter beim ISTAF Indoor hat sich Malte Mohr in die Favoritenposition gesprungen - nach den verletzungsbedingten Ausfällen von Weltrekordler Renaud Lavillenie (Frankreich), Weltmeister Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) und des Olympia-Zweiten Björn Otto (ASV Köln).

Gegner in dem auf zwölf Springer und damit ein Finale beschränkten Feld sind zum Beispiel der wiedererstarkte Weltmeister von 2011 Paweł Wojciechowski, der sich in Deagu (Südkorea) überraschend den Titel geholt hatte, der Brite Luke Cutts oder Konstadinos Filippidis aus Griechenland.

Titelverteidiger: Renaud Lavillenie (FRA)
Weltjahresbester: Renaud Lavillenie (FRA; 6,16 m)
Deutsche Starter: Malte Mohr (TV Wattenscheid 01)


WEITSPRUNG

Aleksandr Menkov (Foto: Chai)
Der Weltmeister im Freien hat auch beste Chancen diesen Titel in der Halle zu gewinnen. Neben einem Flug auf 8,30 Meter Anfang Februar setzte sich der Russe Aleksandr Menkov auch im britischen Birmingham in einem Weltklasse-Feld durch.

Im Kampf um die Medaillen ist ein enger Wettkampf zu erwarten. Um 8,20 Meter können eine Handvoll Athleten erzielen. Die Tagesform wird letztlich den Ausschlag geben. Christian Reif (LC Rehlingen) konnte in diesem Winter noch nicht ganz die gewünschte Weite erreichen und musste bei den Deutschen Meisterschaften eine Niederlage einstecken. Ein bisschen Wut im Bauch könnte auf dem Weg zum erhofften Edelmetall hilfreich sein.

Titelverteidiger: Mauro da Silva (BRA)
Weltjahresbeste: Aleksandr Menkov (RUS; 8,30 m)
Deutsche Starter: Christian Reif (LC Rehlingen)


DREISPRUNG

Pedro Pichardo (Foto: Chai)
Zehn Medaillen hat es für Dreispringer aus Kuba schon gegeben, davon war allerdings nur eine aus Gold. Wie gut Pedro Pichardo im Moment drauf ist, hat er vor allem im heimischen Havana schon gezeigt: Dort ist der WM-Zweite auf 17,76 Meter geflogen, Landsmann Ernesto Revé auf 17,58 Meter. Auch wenn es in der Halle noch nicht ganz so weit ging, haben beide die Möglichkeit, die Medaillen-Bilanz ihres Landes weiter aufzubessern. Vielleicht reicht es ja auch für ganz nach oben.

Titelverteidiger Will Claye startet nicht. Die USA schicken dafür mit Chris Carter ein neues Gesicht auf die ganz große Bühne.

Titelverteidiger: Will Claye (USA)
Weltjahresbester: Pedro Pichardo (CUB; 17,32 m)
Deutsche Starter: keine


KUGELSTOSSEN

Ryan Whiting (Foto: Chai)
Es gibt eine Neuauflage des Zweikampf der WM von Moskau: Ryan Whiting gegen David Storl (LAC Erdgas Chemnitz). Der Titelverteidiger aus den USA hat mit 22,23 Metern bei den US-Meisterschaften bewiesen, dass er für erneutes Gold gut ist. Dieser Wettkampf offenbart allerdings auch die Tücken seiner Drehstoßtechnik: In seiner Serie zeigte er neben seiner Spitzenweite auch 19,90 Meter oder 20,71 Meter.

Die Angleittechnik von David Storl steht für mehr Konstanz und war bei den vergangenen beiden Freiluft-Weltmeisterschaften Gold wert - allerdings war der Deutsche Goldjunge zuletzt am Knie ein wenig angeschlagen, will sich davon aber nicht vom Kurs abbringen lassen.

Auch der Zweite der US-Meisterschaften Kurt Roberts ist zu beachten. Vor Heimpublikum ist außerdem Olympiasieger Tomasz Majewski (Polen) eine Steigerung zuzutrauen.

Titelverteidiger: Ryan Whiting (USA)
Weltjahresbester: Ryan Whiting (USA; 22,23 m)
Deutsche Starter: David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)


SIEBENKAMPF

Ashton Eaton (Foto: Gantenberg)
An der Spitze scheint wieder eine One-Man-Show programmiert. Ashton Eaton kennt nur einen Gegner: Sich selbst. Wird der US-Amerikaner seinen dritten Hallen-WM-Titel zum dritten Mal mit einem Weltrekord krönen? Der Olympiasieger ist optimistisch, dass mehr als 6.645 Punkte drin sind.

Spannender wird der Kampf um Silber und Bronze. Der Niederländer Eelco Sintnicolaas ist ein heißer Kandidat. Kai Kazmirek (LG Rhein Wied) will vor allem Erfahrung sammeln, noch ein Ergebnis jenseits der 6.000 Punkte wäre aller Ehren wert. Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt) fehlen Diskus- und Speerwurf, wenn er den Faden findet, ist der Europameister im Zehnkampf aber immer für eine starke Vorstellung gut, auch er hat 6.000 Punkte im Visier.

Titelverteidiger: Ashton Eaton (USA)
Weltjahresbester: Eelco Sintnicolaas (NED; 6242 Punkte)
Deutsche Starter: Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt); Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied)


4x400 METER

Bei den vergangenen vier Hallen-Weltmeisterschaften ging der Titel in die USA, insgesamt gab es schon achtmal Gold für die US-Boys bei dieser Meisterschaft. Alles andere als ein erneuter Sieg wäre eine Überraschung.

Großbritannien und Trinidad & Tobago holten in Istanbul (Türkei) Silber und Bronze. Russland oder Gastgeber Polen könnten diesmal ebenfalls ein Wörtchen darum mitreden.

Titelverteidiger: USA
Weltjahresbeste: University of Florida (USA; 3:04,46 min)
Deutsche Starter: keine


Die große Hallen-WM-Vorschau - Frauen
             

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 25.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 25.09.2023
      "Trainer des Jahres"
      "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport": Ronald…
    • 25.09.2023
      Berlin-Marathon
      Tigst Assefa, Eliud Kipchoge und die Magie von Berlin
  • Video
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige