leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die große Ulm-Vorschau - Frauen
Anzeige
Vorlesen
01.07.2009

Die große Ulm-Vorschau - Frauen

sb/fc/ah

Wer wird am Wochenende (4./5. Juli) die Nase vorn haben und sich den Deutschen Meistertitel sichern? leichtathletik.de hat die einzelnen Disziplinen unter die Lupe genommen und für Sie einen Blick auf die Spitzenplatz-Anwärter geworfen. Lesen Sie die große Ulm-Vorschau auf die Konkurrenzen bei den Frauen.

100 Meter
Spannung verspricht das 100-Meter-Finale der Frauen, wo die Mannheimerin Verena Sailer ihren vierten Titel in Folge anpeilt. Die Achillessehnenprobleme, die zuletzt einen Start bei der Team-EM verhinderten, sind überwunden, so dass die 23-Jährige sich eventuell auch ihrer Bestleistung (11,28 sec) und der WM-Norm (11,30 sec) nähern könnte. Die Schnellsten waren in diesem Sommer bislang aber zwei andere Sprinterinnen: Die Mainzerin Marion Wagner und Cathleen Tschirch aus Leverkusen sprinteten in Regensburg beide 11,35 Sekunden und gehören damit ebenso zu den Medaillenanwärterinnen wie die Wattenscheiderinnen Karoline Köhler und Yasmin Kwadwo sowie die Mannheimerin Anne Möllinger, die in diesem Jahr schon unter 11,50 Sekunden blieben. Die Wattenscheiderin Sina Schielke hatte zunächst ihren Saisoneinstand für die Deutschen Meisterschaften geplant, ist nun nach Verletzungs- und Krankheitssorgen aber doch noch nicht so weit.

200 Meter
Von den acht Finalistinnen, die vor drei Jahren bei den letzten Deutschen Meisterschaften in Ulm um die Medaillen kämpften, spielen nur noch zwei eine Rolle auf der halben Stadionrunde. Die im letzten Herbst nach Leverkusen gewechselte Cathleen Tschirch geht mir ihrer Vorleistung von 23,44 Sekunden aussichtsreicher ins Rennen als ihre Vereinskollegin, die Titelverteidigerin Mareike Peters, die bislang die 24-Sekunden-Marke noch nicht unterboten hat. Als Mitfavoritin gilt die Deutsche Hallenmeisterin Anne Möllinger (MTG Mannheim), die im Juni ihre Bestleistung auf 23,64 Sekunden verbessern konnte. Die Jahresschnellste Esther Cremer (TV Wattenscheid 01; 23,30 sec), die damit bis auf drei Zehntel an die WM-Norm herangelaufen war, wird im Donaustadion auf den 400 Metern erwartet.

400 Meter
Die Vorjahresdritte Sorina Nwachukwu greift nach ihrem ersten nationalen Titel bei den Frauen. Die erst 21 Jahre alte Leverkusenerin hat sich mit ihrer neuen persönlichen Bestleistung von 51,99 Sekunden von ihrer nationalen Konkurrenz absetzen können und muss damit die Bürde der Favoritin tragen. „Dahinter gibt es ein breites Mittelfeld. Es wird interessant, wer in den Endlauf kommt“, sagt DLV-Disziplintrainer Tobias Kofferschläger, der auch darauf hofft, dass in Ulm mit einem weiteren Aufwärtstrend ein Fingerzeig hinsichtlich einer möglichen Staffel bei der WM in Berlin (15. bis 23. August) erfolgt. Claudia Hoffmann (SC Potsdam), die ihre fünfte Meisterschaft in Folge einfahren könnte, tendiert zu einem Start über 800 Meter. Überraschen könnte die Wattenscheiderin Esther Cremer. Nach einem verletzungsbedingten Rückschlag ist die Frage, ob und wie sich die junge Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt) als aktuelle Nummer drei präsentiert, offen.

800 Meter
Im letzten Jahr machte sie in Nürnberg im strömenden Regen und bei ausgefallener Zeitnahme ihr Ding, jetzt deutet alles auf eine erfolgreiche Titelverteidigung der Dortmunderin Jana Hartmann hin. Mit ihrer neuen Bestzeit von 2:00,71 Minuten hat sie einen bemerkenswerten Fortschritt geschafft. Mit Zeiten zwischen 2:03 und 2:05 Minuten auf der Habenseite können Janina Goldfuß (TV Wattenscheid 01), Hallenmeisterin Annett Horna (TSV Bayer 04 Leverkusen), die noch Jugendliche Corinna Harrer (LG TelisFinanz Regensburg) und Claudia Hoffmann (SC Potsdam) nach Ulm reisen. Die WM-Norm von 2:00,00 Minuten erscheint unter den gegebenen Vorzeichen als zu hohe Hürde.

1.500 Meter
Die besten 1.500 Meter-Zeiten des Jahres wurden alle Anfang Juni in Baunatal erzielt. Dort verbesserte sich Denise Krebs (TV Wattenscheid 01), die in Ulm aussichtsreich als Titelverteidigerin antritt, auf 4:13,51 Minuten. Ihr folgten die für die DM nicht auf dieser Mittelstrecke gemeldete Potsdamerin Antje Möldner und die Leverkusenerin Kerstin Marxen (4:17,09 min). Die WM-Norm von 4:06,00 Minuten ist sehr weit entfernt.

5.000 Meter
Alles andere als ein Sieg von Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon) wäre ein kleines Wunder. Die 28-Jährige blieb in diesem Jahr schon unter 15 Minuten und führt die deutsche Bestenliste des Jahres mit über einer Minute Vorsprung an. Spannender wird es im Kampf um die weiteren Plätze auf dem Podest. Sieben Läuferinnen haben eine Saisonbestleistung zwischen 16:06 und 16:20 Minuten und auch Marathon-Europameisterin Ulrike Maisch (1. LAV Rostock) hat ihre Meldung für diese Strecke abgegeben.

100 Meter Hürden
Carolin Nytra könnte den Hattrick perfekt machen. Die Aussichten sind dabei bestens, Zeiten zwischen 13,00 und 13,20 Sekunden kann die Bremerin stabil abrufen, allerdings strebt sie nach Höherem. Die WM-Norm mit 12,96 Sekunden, die es zweimal zu erfüllen gilt, ist der Maßstab. Die Deutsche Hallenmeisterin Nadine Hildebrand (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) ist zuletzt nach einer Verletzung außer Tritt gekommen, bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften in Göttingen lief sie im Vorlauf unter Schmerzen gar nur 13,98 Sekunden. So lauern andere wie die Stuttgarterin Stephanie Lichtl, die mit einer frischen Bestzeit von 13,09 Sekunden antritt, und die Leverkusenerin Anne-Kathrin Elbe auf ihre Chance.

400 Meter Hürden
Titelverteidigerin Jonna Tilgner gehört auch in Ulm wieder zu den ersten Anwärterinnen auf Gold. Bei der Team-EM in Leiria (Portugal) steigerte die Bremerin ihre Saisonbestmarke auf 56,45 Sekunden und führt damit die deutsche Bestenliste vor den jungen Läuferinnen Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt; 56,80 sec) und Inga Maria Müller (LG Hannover (56,97 sec) an. Auch die Saarbrückerin Tina Kron, im vergangenen Jahr Zweite der Deutschen Meisterschaften, hat sich mit 57,06 Sekunden bereits wieder in Position für einen Angriff auf das Treppchen gebracht.

3.000 Meter Hindernis
Antje Möldner kann sich nur selbst schlagen. Die deutsche Rekordhalterin vom SC Potsdam ist eine Klasse für sich und auf bestem Kurs zur WM. In der Jahresbestenliste klafft hinter ihren 9:27,22 Minuten eine große Lücke. Nur die Fürtherin Julia Hiller und die Siegerländerin Verena Dreier sind auch schon unter zehn Minuten geblieben. Diese Marke würde gerne Juniorenmeisterin Susi Lutz (LG TelisFinanz Regensburg) angreifen.

Hochsprung
Im Hochsprung der Frauen werden alle Augen auf Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) gerichtet sein. Wer sollte ihr den dritten Titel in Folge streitig machen? Mit ihrem neuen deutschen Rekord von 2,06 Metern hat sie ganze 13 Zentimeter zwischen sich und die zweitbeste Deutsche der Saison, die Berlinerin Julia Wanner, gelegt. Für diese gilt es, mit einem weiteren Satz über 1,93 Meter die B-Norm für die Weltmeisterschaften zu erfüllen. Dieselbe Höhe haben auch Julia Hartmann (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Meike Kröger (LG Nord Berlin) fest im Visier. Für eine Überraschung könnte, wenn sie auch tatsächlich auf Höhenjagd geht, die Weitsprung-Spezialistin Melanie Bauschke (LG Nike Berlin) sorgen, die in diesem Jahr erstmals über 1,90 Meter floppte.

Stabhochsprung
Ein deutsches Trio hat bereits die WM-Norm erfüllt und sich damit in Position für die WM-Tickets gebracht. Souverän haben sich besonders die Mainzerin Anna Battke (4,68 m) und die Leverkusenerin Silke Spiegelburg (4,60 m), Dritte und Zweite der Hallen-EM, präsentiert. Erwischen sie einen guten Tag, ist der sieben Jahre alte deutsche Rekord von Annika Becker (4,77 m) in Gefahr. Auch Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken), die bereits bei der Hallen-EM in Turin mit von der Partie gewesen war, hat die Norm bereits wieder erfüllt, so dass das Frauen-Stabhochsprung-Team der Hallen-EM und das der WM in Berlin mit diesen drei Springerinnen identisch sein könnte. Aber gerade im Stabhochsprung kann immer viel passieren. Am dichtesten dem Trio auf den Fersen war in diesem Jahr bislang die Mainzerin Carolin Hingst (4,45 m), die wegen Wadenproblemen zuletzt aber kein Techniktraining absolvieren konnte. Ob ein Start der Titelverteidigerin in Ulm möglich sein wird, entscheidet sich erst kurzfristig.

Weitsprung
Zwei Springerinnen mit erfüllter A-Norm (6,72 m), zusätzlich vier mit B-Norm (6,62 m) und zwei weitere Athletinnen, die die B-Norm bislang nur um einen Zentimeter verfehlt haben bedeutet: Acht Weitspringerinnen kämpfen um drei Tickets für die Weltmeisterschaften. Kaum ein Wettbewerb verspricht am Meisterschafts-Wochenende so viel Spannung auf hohem Niveau. Die besten Positionen haben sich im Vorfeld die Rehlingerin Bianca Kappler (6,81 m) und Beatrice Marscheck (6,73 m) aus Gießen erarbeitet, die beide die A-Norm bereits erfüllt haben. Aber auch die beiden Hamburgerinnen Claudia Tonn und Anika Leipold, Karoline Köhler aus Wattenscheid und die Deutsche Meisterin Sophie Krauel aus Jena sowie die Berlinerin Melanie Bauschke haben ihr Potential bereits angedeutet. Gleiches gilt für die Deutsche Hallen-Meisterin Sosthene Moguenara (TV Wattenscheid 01), die nach einer Fußverletzung am vergangenen Wochenende mit 6,08 Metern wieder in das Wettkampfgeschehen eingestiegen ist.

Dreisprung
Spannung pur ist im Dreisprung der Frauen angesagt, denn Titelverteidigerin Katja Demut (TuS Jena) und die A-Jugendliche Kristin Gierisch (LAC Erdgas Chemnitz) kämpfen sowohl um die Deutsche Meisterschaft als auch um das eine WM-Ticket, das mit erneuter Erfüllung der B-Norm von 14,00 Metern zu vergeben ist. Die Jenaerin bewies schon im vergangenen Jahr ihre Nervenstärke, als sie im letzten Versuch den Sieg perfekt machte, doch der frischgebackenen deutschen Juniorenrekordhalterin Kristin Gierisch ist zurzeit alles zuzutrauen. Ekaterina Menne (LC Paderborn) und die zweite Jugendliche der Konkurrenz, der Dresdnerin Jenny Elbe, springen dem Anschein nach um den dritten Medaillenrang. Die Herzogenauracherin Katharina Schreck könnte wie im letzten Jahr über sich hinaus wachsen.

Kugelstoßen
Das verletzungsbedingte Saison-Aus von Hallen-Europameisterin Petra Lammert (SC Neubrandenburg) schmerzt. Auch hinter dem Start und der Leistungsfähigkeit der Hallen-EM-Zweiten Denise Hinrichs steht eine Fragezeichen, sie hat Bandscheibenprobleme. Die Wattenscheiderin muss sich zumindest um die zweimalige Erfüllung der WM-Norm (18,20 m) keine Sorgen mehr machen. Bei der mit Verletzungssorgen erst spät in den Sommer gestarteten Neckarsulmerin Christina Schwanitz ist das anders. „Ich gehe davon aus, dass sie startet, weil sie die Norm noch einmal braucht“, meint DLV-Disziplintrainer Klaus Schneider, der im schlechtesten Fall mit einem „stark reduzierten Feld“ rechnen muss. Seinen Schützling Nadine Kleinert dürfte dieses Thema wenig beeindrucken. Die Magdeburgerin steuert ihrem sechsten Titel entgegen. Wenn diese Aufgabe erledigt ist, stehen für die WM-Dritte der Rückzug ins Training und die weitere WM-Vorbereitung im Vordergrund.

Diskuswerfen
Die Disken sind bisher vor allem in Wiesbaden und Schönebeck so richtig geflogen. Dort übertrafen Nadine Müller (Hallesche LAF; 63,46 m), Weltmeisterin Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg; 62,50 m), Jessica Kolotzei (LG Nord Berlin; 60,23 m) und Titelverteidigerin Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund; 60,18 m), die nach einer Blinddarm-OP einsatzbereit ist, die 60 Meter. Das WM-Ticket (A-Norm: 62,00 m; B-Norm: 60,50 m) haben allerdings nur Nadine Müller und Franka Dietzsch, die Anfang Juni von gesundheitlichen Beeinträchtigungen gebremst wurde, schon sicher. Seit 1997 war Franka Dietzsch auf Sieg programmiert. Ihre Serie wurde nur zweimal, 2002 und 2008, unterbrochen. Dort war sie jeweils nicht am Start.

Speerwerfen
Aus vier mach drei. Mit der Offenburgerin Christina Obergföll und den Leverkusenerinnen Steffi Nerius, Linda Stahl und Katharina Molitor bewerben sich vier Athletinnen mit erfüllter Norm für drei WM-Tickets. Kontinuierlich stark präsentierte sich die Olympia-Dritte Christina Obergföll - keine Werferin weltweit warf in diesem Jahr weiter. Immer Verlass ist eigentlich auf Europameisterin Steffi Nerius. Linda Stahl verbrachte wegen Uni-Klausuren zuletzt viel Zeit am Schreibtisch, meldete sich aber am vergangenen Freitag in Bottrop mit 60,89 Metern zurück und wird wie Katharina Molitor in Ulm alles geben.

Hammerwerfen
Wer kann den Athletinnen der LG Eintracht Frankfurt einen Platz auf dem Podest streitig machen? Weltmeisterin Betty Heidler scheint der fünfte DM-Titel in Folge nicht zu nehmen, und auch die für die WM ebenfalls bereits gesetzten 70-Meter-Werferinnen Kathrin Klaas und Andrea Bunjes sind der nationalen Konkurrenz weit voraus. Für Joana Hahn (TV St. Wendel), Kirsten Münchow (TuS Eintracht Minden) und Nathalie Rheder (SV GW Bad Gandersheim), die bisher Weiten von 61 bis 63 Meter anboten, liegen die Medaillenränge nur in Reichweite, wenn eine der Frankfurterinnen ohne gültigen Versuch bleibt - dieses Missgeschick passierte Kathrin Klaas im Vorjahr.

5.000 Meter Bahngehen
Für die Wattenscheiderin Sabine Krantz ist der Auftritt im Donaustadion nur eine Pflicht. Sie kann mit dem klaren Bewusstsein ins Rennen gehen, dass sie auf der 5.000 Meter-Strecke vorne weg alleine ihre Runden wird drehen müssen. "Ich gehe gegen mich selber, anders kann ich keine Spannung aufbauen. Aber es ist mal eine Abwechslung gegenüber den 20 Kilometern", meint die deutsche Rekordinhaberin, die bereits jetzt voll auf die Weltmeisterschaft in Berlin fokussiert ist. Insgesamt haben nur vier Starterinnen gemeldet, die Potsdamerinnen Christin Elß und Sandra Krause haben Medaillen anvisiert.

4x100 Meter
Die Titelverteidigerinnen von der LG Weserbergland werden es ohne Cathleen Tschirch in diesem Jahr mehr als schwer haben, den Titel wieder zu holen. Cathleen Tschirch verstärkt nun das Team des TSV Bayer 04 Leverkusen, das bereits über 4x200 Meter bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig am schnellsten gewesen war und auch in Ulm große Chancen auf den Sieg hat. Konkurrenz droht besonders auch von den Teams aus Wattenscheid und Mannheim, die mehrere nationale Top-Sprinterinnen in ihren Reihen haben.

4x400 Meter
Auf vier Siege der LG Nike Berlin von 2003 bis 2006 folgten deren zwei des TSV Bayer 04 Leverkusen. Die Rothemden werden von Sorina Nwachukwu angeführt und haben damit auch diesmal das stärkste Ass im Ärmel. Der Hattrick ist entsprechend wahrscheinlich. Der USC Mainz und die LG Rhein-Wied können wie im Vorjahr aufs Treppchen laufen. Zu beachten dürften aber auch die zuletzt bei den Junioren-Meisterschaften überzeugenden Teams aus Dortmund und Dresden sein.

Deutsche Meisterschaften in Ulm
Tippspiel zu den Deutschen Meisterschaften
Die große Ulm-Vorschau – Männer
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 26.09.2023
      Masters-EM Tag 5
      Wolfgang Ritte steigert Stabhochsprung-Weltrekord
    • 26.09.2023
      Masters-EM Tag 4
      Siebenkampf-Weltrekord durch Tatjana Schilling
    • 25.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige