leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die große WM-Vorschau - Männer (1)
08.08.2009

Die große WM-Vorschau - Männer (1)

ah/sb/fc

Die Weltmeisterschaft in Berlin rückt unaufhaltsam näher. Am Samstag (15. August) fallen die ersten Startschüsse im Olympiastadion und fortan Tag für Tag spannende Entscheidungen. leichtathletik.de blickt mit einer umfassenden, vierteiligen Vorschau auf alle Disziplinen voraus und stellt auch die deutschen Aussichten vor.

Darf Usain Bolt in Berlin wieder dreifach jubeln? (Foto: Chai)
100 Meter
Bisher sind sie sich im Jahr 2009 konsequent aus dem Weg gegangen, in Berlin soll es nun endlich zu dem Duell kommen, auf das die Welt gespannt wartet: Olympiasieger und Weltrekordhalter Usain Bolt (Jamaika) gegen den Titelverteidiger und Weltjahresbesten Tyson Gay (USA). Es drängen sich nur zwei Fragen auf: Wer von beiden gewinnt und hält der Weltrekord (9,69 sec)? Der Leistungsfähigkeit des Jamaikaners scheinen keine Grenzen gesetzt, so dass die Titelverteidigung für den US-Amerikaner, der gegenüber Welt Online schon vom „spannendsten Sprintrennen aller Zeiten“ sprach, äußerst schwer werden wird. Ausblenden muss er seinen Auftritt bei den Olympischen Spielen in Peking (China), wo er, ebenfalls als Topfavorit gehandelt, nicht übers Halbfinale hinaus kam. Der auf dem Papier Drittschnellste des Jahres, Asafa Powell (Jamaika), bewies in der Vergangenheit bei Großereignissen nicht die besten Nerven. Für ihn gilt es, sich im Kampf um die Medaillen unter anderem gegen Michael Rodgers (USA), Daniel Bailey (Antigua) und Churandy Martina (Niederländische Antillen) durchzusetzen. Sie konnten in dieser Saison auch schon die 10-Sekunde-Marke unterbieten.
Titelverteidiger: Tyson Gay (USA)
Weltjahresbester: Tyson Gay (USA; 9,77 sec)
Deutsche Starter: Martin Keller (LAC Erdgas Chemnitz), Stefan Schwab (TSV Schwarzenbek), Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg)
Deutsche Aussichten: Jeweils einmal sind die drei deutschen Starter in dieser Saison unter 10,20 Sekunden geblieben, zuletzt Martin Keller (LAC Erdgas Chemnitz) mit Windunterstützung bei der DAK Leichtathletik-Gala in Wattenscheid. Können sie bei den Weltmeisterschaften diese Marke noch einmal unterbieten, ist das Erreichen des Halbfinales möglich.

                 
200 Meter
Usain Bolt gegen Tyson Gay die Zweite. Wieder trifft der Olympiasieger und Weltrekordhalter auf den Titelverteidiger und Weltjahresschnellsten, und wieder stehen die Vorzeichen ein wenig besser für den Jamaikaner. Denn Tyson Gay macht seine Leiste zu schaffen, und sollte er es bis ins 200-Meter-Finale schaffen, wäre dies bereits sein achtes Rennen innerhalb von sechs Tagen. Neben den beiden Vorzeigesprintern gelang es in diesem Jahr auch dem WM-Dritten Wallace Spearmon (USA), bei regulären Windbedingungen unter 20 Sekunden zu bleiben (19,98 sec). Nicht zu unterschätzen ist sein Landsmann Shawn Crawford. Der US-Meister zog im vergangenen Jahr die Sympathien auf sich, als er seine olympische Silbermedaille an Churandy Martina übergab. Der Mann von den Niederländischen Antillen hatte die Ziellinie zwar als Zweiter überquert, wurde anschließend aber disqualifiziert. Um in Berlin wieder so weit vorne zu landen, muss er seine bisherige Saisonbestleistung von 20,76 Sekunden noch gehörig steigern. Die besten Chancen, einen jamaikanisch-US-amerikanischen Dreifach-Triumph zu verhindern, liegen bei Alonso Edward (Panama) und Ramil Guliyev (Aserbaidschan), die bisher Zeiten von 20,00 und 20,04 Sekunden anboten.
Titelverteidiger: Tyson Gay (USA)
Weltjahresbester: Tyson Gay (USA; 19,58 sec)
Deutsche Starter: Robert Hering (TuS Jena), Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid 01), Aleixo-Platini Menga (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Während das Hauptaugenmerk Alexander Kosenkows (TV Wattenscheid 01) auf der 4x100-Meter-Staffel liegt, werden sich der U20-EM-Zweite Robert Hering (TuS Jena) und Alexio-Platini Menga (TSV Bayer 04 Leverkusen) ganz auf den Einzelauftritt konzentrieren. Mit der Unterstützung des heimischen Publikums und Leistungen dicht an ihren Bestzeiten können alle drei Athleten mit dem Einzug ins Halbfinale liebäugeln. 2007 reichten dafür 20,62 Sekunden, diese Zeit haben die deutschen Starter drauf.

                 
400 Meter
Mit 18 WM-Medaillen, die sie über 400 Meter bereits geholt haben, sind die US-Amerikaner auf dieser Strecke von jeher eine tonangebende Nation. Auch diesmal kommen die Favoriten mit Titelverteidiger Jeremy Wariner und Olympiasieger LaShawn Merritt aus den Staaten. In den vergangenen Monaten sind sich die beiden Rivalen aus dem Weg gegangen, so dass das Duell im Berliner Olympiastadion besondere Spannung in sich birgt. In der vergangenen Olympiasaison war LaShawn Merritt mit vier Siegen aus sieben Aufeinandertreffen leicht im Vorteil, diesmal führt er die Weltjahresbestenliste mit 44,50 Sekunden und 16 Hundertstelsekunden Vorsprung auf Jeremy Wariner an, der wieder zu seinem Erfolgscoach Clyde Hart zurückgekehrt ist. Ingesamt sind in diesem Jahr 14 Viertelmeiler unter 45 Sekunden geblieben, deshalb scheint auf den Plätzen und im Kampf um Bronze vieles möglich. Das Überraschungspotenzial ist recht hoch. Diese Chancen könnten bislang noch recht unbekannte Athleten wie Rennie Quow (Trinidad & Tobago; Saisonbestzeit: 44,89 sec) und der seit den US-Trials nicht mehr in Erscheinung getretene Gil Roberts (44,86 sec) zu nutzen wissen. Berechtigte Hoffnungen auf einen Platz unter den ersten Fünf dürfen sich auch der zweimalige Hallen-Europameister David Gillick (Irland; 44,77 sec) und der 30-jährige Chris Brown (Bahamas; 44,81 sec) machen.
Titelverteidiger: Jeremy Wariner (USA)
Weltjahresbester: LaShawn Merrit (USA; 44,50 sec)
DLV-Starter: keine

                 
800 Meter
Fünf Siege in sechs 800-Meter-Rennen dieses Jahres feierte der erst 20 Jahre alte Sudanese Abubaker Kaki, der beim Golden League-Meeting in Oslo (Norwegen) nicht mit um den Sieg kämpfen konnte, weil er sich auf den ersten Metern leicht verletzte. Mittlerweile ist der Hallen-Weltmeister aber wieder fit und zählt zu den Top-Favoriten - wenn es ihm nicht wieder so geht wie bei den Olympischen Spielen in Peking, wo er auch als Favorit anreiste und im Halbfinale ausschied. Während der zweitschnellste 800-Meter-Läufer des Jahres, der Kenianer Asbel Kipruto Kiprop, über 1.500 Meter an den Start geht, gehört sein Landsmann David Rudisha mit dem Marokkaner Amine Laalou zu den weiteren Favoriten. Immer auf der Rechnung haben sollte man den Russen Yuriy Borzakovskiy, der in diesem Jahr auch schon unter 1:44 Minuten blieb und vor allem auf einen exzellenten Endspurt zählen kann. Insgesamt unterboten in diesem Jahr schon zehn Läufer  1:44 Minuten, so dass sich ein spannender Wettbewerb bereits in den ersten Runden ankündigt.
Titelverteidiger: Alfred Kirwa Yego (Kenia)
Weltjahresbester: Abubaker Kaki (Sudan; 1:43,09 min)
DLV-Starter: Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Das Halbfinale und damit das Überstehen der ersten Runde hat der Leverkusener Robin Schembera als Ziel ausgegeben und das ist durchaus realistisch. Der Dritte der U23-EM hat bereits mehrmals gezeigt, dass er bei Meisterschaften auf den Punkt fit ist und vor großen Namen keine Angst hat.

                 
1.500 Meter
Die Laufnationen Spanien und Kenia warteten über 1.500 Meter bislang vergeblich auf einen Weltmeister. Auch diesmal haben die Spanier Reyes Estévez, Juan Carlos Higuero und Arturo Casado nur schlechte Karten. Anders sieht es bei den Kenianern aus. Mit Asbel Kiprop, Haron Keitany und Augustine Choge stellen sie drei der vier Schnellsten des Jahres. In ihre Phalanx konnte nur der Franzose Mehdi Baala, der ebenfalls schon unter 3:31 Minuten geblieben ist, vordringen. Stark einzuschätzen sind auch die allesamt Ende Juli in Monaco (Monte Carlo) formstark aufgetretenen Marokkaner Abdelâti Iguider und Amine Laalou sowie die Algerier Anter Zerguelaine und Tarek Boukensa. Bei diesem wegweisenden Wettkampf, den Mehdi Baala gewann, mischte auch der gebürtige Kenianer Youssef Saad Kamel (Bahrain) als Vierter vorne mit. Auf seine Erfahrung kann Titelverteidiger Bernard Lagat (USA) vertrauen, im Jahresvergleich gehört er allerdings nicht zu den Top Ten. Der Olympia-Medaillengewinner Nicholas Willis (Neuseeland) fehlt verletzungsbedingt.
Titelverteidiger: Bernard Lagat (USA)
Weltjahresbester: Augustine Choge (Kenia; 3:29,47 min)
DLV-Starter: Carsten Schlangen (LG Nord Berlin); Stefan Eberhardt (LC Erfurt)
Deutsche Aussichten: Zwölf Jahre ist es her, als mit Rüdiger Stenzel ein deutscher Mittelstreckler zuletzt in einem WM-Finale stand. Entsprechend vorsichtig hat der Erfurter Stefan Eberhardt, der im Juni beim Berliner ISTAF sein taktisches Geschick unter Beweis stellte, auch das Weiterkommen in der ersten Runde zu seinem Ziel erklärt. Dass dies eine lösbare Aufgabe ist, bewies sein Mitstreiter, der Deutsche Meister Carsten Schlangen, bereits im Vorjahr, als er bei den Olympischen Spielen im Halbfinale stand.

                 
5.000 Meter
Sollte der Weltjahresbeste Kenenisa Bekele aus Äthiopien am Start stehen, geht der Sieg definitiv nur über ihn. Der 27 Jahre alte Doppel-Olympiasieger, der auch über 10.000 Meter gemeldet ist, erwägt allerdings, auf die 5.000 Meter zu verzichten, um im Kampf um die Jackpot-Million der Golden League nach der WM noch genügend Kraft zu haben. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden im Kampf um den Sieg aber die Läufer aus Kenia und Äthiopien eine dominierende Position einnehmen - die 18 besten Zeiten in diesem Jahr wurden von Läufern aus diesen Nationen erzielt. Nicht aus den Augen verlieren sollte man allerdings auch Titelverteidiger Bernard Lagat (USA), der bester Nicht-Afrikaner über die 5.000 Meter in diesem Jahr ist.
Titelverteidiger: Bernard Lagat (USA)
Weltjahresbester: Kenenisa Bekele (Äthiopien; 12:56,23 min)
DLV-Starter: Arne Gabius (LAV asics Tübingen)
Deutsche Aussichten: Während die Weltelite Zeiten unter 13 Minuten anbietet, reist Arne Gabius mit einer Saisonbestleistung von 13:28,45 Minuten in die deutsche Hauptstadt. Der 28-Jährige will mit seinem Kämpferherz die Zuschauer begeistern. Auf diese kämpferische Leistung und einen nicht zu schnellen Vorlauf muss der Medizinstudent hoffen, um eine Chance auf den Finaleinzug zu haben.

                 
10.000 Meter
Auch über die längste Distanz, die im Olympiastadion ausgetragen wird, wäre alles andere als ein Zweikampf zwischen den Läufern aus Kenia und Äthiopien eine Überraschung. Einzig 1983 in Helsinki (Finnland) ging der Weltmeistertitel nicht an einen der beiden ostafrikanischen Staaten. Einmal mehr liegt die Favoritenrolle bei Olympiasieger und Titelverteidiger Kenenisa Bekele (Äthiopien), obwohl er wie viele seiner größten Konkurrenten in diesem Jahr noch kein 10.000-Meter-Rennen bestritten hat. Mit ihm auf die 25 Stadionrunden geht sein Landsmann Sileshi Sihine, Silbermedaillen-Gewinner der letzten beiden Welttitelkämpfe. In bestechender Frühform zeigte sich der Olympia-Dritte Micah Kogo (Kenia), der im März einen neuen Weltrekord im 10-Kilometer-Straßenlauf aufstellte. Nicht im kenianischen Team zu finden ist dagegen der Weltjahresbeste Josephat Muchiri Ndambiri. Rekordzeiten sind bei dem Meisterschaftsrennen auf der blauen Bahn nicht zu erwarten, umso spannender ist die Frage nach der Taktik: Kann sich eine der Läufernationen auf eine gemeinsame Strategie einigen und so den Titel nach Hause holen, oder gelingt es einem Außenseiter, die Favoriten zu schocken?
Titelverteidiger: Kenenisa Bekele (Äthiopien)
Weltjahresbester: Josephat Muchiri Ndambiri (Kenia; 26:57,36 min)
Deutsche Starter: keine

                 
Marathon
Die stärksten Marathonläufer kommen wenig überraschend aus Kenia, Äthiopien und Marokko, allerdings fahren diese nicht alle ihre Asse in Berlin auf. So bevorzugen etwa Weltrekordler Haile Gebrselassie (Äthiopien) sowie Olympiasieger Samuel Wanjiru (Kenia) die Herbst-Marathons in Berlin und Chicago (USA). Das wiederum lässt andere hoffnungsfroh an die Spree kommen. Als bekannte Namen sind, begleitet von jeweils ähnlich starken Landsleuten, Ex-Weltmeister Jaouad Gharib, Abderrahim Goumri (beide Marokko), Robert Cheruiyot, Abel Kirui (beide Kenia), Tsegaye Kebede und Deriba Merga (beide Äthiopien) angekündigt. Für den Italiener Ruggero Pertile, der als einziger Europäer in diesem Jahr schon unter 2:10 Stunden geblieben ist, hängen die Trauben auf dem viermal zu durchlaufenden Rundkurs recht hoch.
Titelverteidiger: Luke Kibet (Kenia)
Weltjahresbeste: James Kwambai und Duncan Kibet (beide Kenia; 2:04,27 h)
DLV-Starter: André Pollmächer (LAC Erdgas Chemnitz), Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen), Falk Cierpinski (SG Spergau), Tobias Sauter (SG Spergau)
Deutsche Aussichten: Der Abstand zur Weltspitze ist zu groß, als dass sich das deutsche Quartett große Hoffnungen machen kann. Deshalb gilt der Blick in der Hoffnung auf nicht zu große Hitze den individuellen Bestzeiten und einem geschlossenen Mannschaftsergebnis.

                 
110 Meter Hürden
Das US-Trio David Payne, Terrence Trammell und Aries Merritt macht Jagd, und zwar Jagd auf den Weltrekordhalter und Olympiasieger Dayron Robles. Der Kubaner hat seine Verletzungssorgen hinter sich gelassen und ist in diesem Sommer mit einer Saisonbestzeit von 13,04 Sekunden noch ungeschlagen. Ryan Brathwaite aus Barbados ist ein Aufsteiger der Saison, der sich Medaillenhoffnungen machen darf. Mit seinem Landesrekord von 13,23 Sekunden liegt der 21-Jährige in der für die WM bereinigten Weltjahresbestenliste auf der Fünf, gefolgt vom Briten Andy Turner (13,30 sec). Zum Podestanwärter selbst ernannt hat sich der Jamaikaner Dwight Thomas (13,30 sec).
Titelverteidiger: Liu Xiang (China)
Weltjahresbester: Dayron Robles (Kuba; 13,04 sec)
DLV-Starter: Alexander John (LAZ Leipzig), Matthias Bühler (LG Offenburg), Helge Schwarzer (Hamburger SV)Deutsche Aussichten:Bei den gezeigten Vorleistungen zwischen 13,35 und 13,39 Sekunden darf das junge deutsche Trio auf mehr als nur das Sammeln von Erfahrungen hoffen. Sogar der Finaleinzug zumindest eines DLV-Hürdensprinters erscheint nicht unmöglich, wenn das Potenzial abgerufen und auf die blaue Bahn gebracht wird.                   400 Meter Hürden
Das schnellste Rennen der Saison fand Ende Juli in Monaco (Monte Carlo) statt: Der Olympia-Fünfte L.J. van Zyl (Südafrika) und Bershawn Jackson (USA), Weltmeister des Jahres 2005, überquerten nach 47,94 und 47,98 Sekunden die Ziellinie und setzten sich an die Spitze der Weltjahresbestenliste. Diese Leistung hätte bei den vergangenen drei Weltmeisterschaften für einen Platz auf dem Podium gereicht. Mit Titelverteidiger Kerron Clement, Olympiasieger Angelo Taylor und dem US-Vizemeister Johnny Dutch haben die USA drei weitere heiße Eisen im Feuer. Dass er mit fast 32 Jahren noch nicht zum alten Eisen gehört, will Vize-Weltmeister Felix Sánchez (Dominikanische Republik) unter Beweis stellen. Auch der 37-jährige Jamaikaner Danny McFarlane (Jamaika) sowie sein zwölf Jahre jüngerer Landsmann Isa Phillips, der in diesem Jahr viertbeste Langhürdler, dürfen sich Medaillenchancen ausrechnen.Titelverteidiger:Kerron Clement (USA)Weltjahresbester:L.J. van Zyl (Südafrika; 47,94 sec) Deutsche Starter:keine                   3.000 Meter Hindernis
Ein besonders starkes Trio schickt Kenia an den Start. Titelverteidiger Brimin Kiprop Kipruto, der Jahresschnellste Ezekiel Kemboi und Paul Kipsiele Koech werden unter den Top-Vier des Jahres geführt. Mit mindestens einer Medaille für Kenia kann daher durchaus gerechnet werden. Stark präsentiert haben sich in diesem Jahr auch die beiden Franzosen Bouabdellah Tahri und Mahiedine Mekhissi Benabbad, denen Zeiten unter acht Minuten zuzutrauen sind, so dass auch Europa auf dem Siegertreppchen vertreten sein könnte.Titelverteidiger:Brimin Kiprop Kipruto (Kenia)Weltjahresbester:Ezekiel Kemboi (Kenia; 7:58,85 min)DLV-Starter:Steffen Uliczka (SG TSV Kronshagen/Kieler TB)Deutsche Aussichten:Mit einem beherzten Rennen bei den Deutschen Meisterschaften, wo er lange für das Tempo sorgte, und einem starken Auftritt bei der Universiade, wo er Dritter wurde, hat sich Steffen Uliczka für die WM empfohlen. Mit seiner Bestleistung von 8:26,18 Minuten liegt er zwar deutlich hinter den Jahresschnellsten zurück. Sollte er aber sein Ziel, eine neue Bestzeit, in den Vorläufen realisieren können, ist bei einem langsameren Rennen vielleicht sogar der Einzug in das Finale möglich.                   4x100 Meter
Die 4x100-Meter-Staffel ist ein Zitterspiel. Das weiß niemand besser als die stets favorisierten Sprinter aus den USA, die in der Vergangenheit in regelmäßigen Abständen den Staffelstab nicht ins Ziel bringen konnten, zuletzt im vergangenen Jahr bei den Olympischen Spielen in Peking. Hier trumpfte das Quartett Jamaikas mit einem neuen Weltrekord groß auf. Auch in Berlin wird der Sieg nur über die Karibiknation gehen, die mit Usain Bolt, Asafa Powell und Michael Frater drei Mitglieder der Weltrekord-Staffel im Aufgebot hat. Sollten die beiden favorisierten Nationen ordnungsgemäß die Ziellinie überqueren, bleibt nur die Frage nach Platz drei. Gute Aussichten haben hier Trinidad &Tobago und Japan.Titelverteidiger:USAWeltjahresbester:USA (37,85 sec)Deutsche Starter:Martin Keller, Stefan Schwab, Tobias Unger, Alexander Kosenkow, Marius Broening (LAV asics Tübingen), Daniel Schnelting (LAZ Rhede)Deutsche Aussichten:In der Summe der Einzelzeiten können die Deutschen nicht mit den Top-Nationen mithalten, bei den Staffelwechseln sind sie dagegen Spitze. Bei der DAK Leichtathletik-Gala in Wattenscheid löste das deutsche Quartett jüngst in 38,40 Sekunden die Briten als schnellste europäische Staffel des Jahres ab. Der deutsche Rekord von 38,29 Sekunden ist in greifbarer Nähe, und wenn dieser fällt, dann ist mit viel Glück sogar eine Medaille drin.                   4x400 Meter
Auf der Einzelstrecke sind LaShawn Merritt und Jeremy Wariner erbitterte Gegner, in der Staffel kämpfen sie gemeinsam um Gold. Wer sollte dem US-Quartett den dritten Titel in Folge streitig machen? Immer für einen vorderen Rang gut ist die Staffel der Bahamas, die bei den letzten drei Großereignissen jeweils auf Platz zwei landete. Nicht zu unterschätzen sind die britischen Viertelmeiler, die ein sehr ausgeglichenes Team ins Rennen schicken und bei der Team-EM in Leiria (Portugal) schon an der 3-Minuten-Marke kratzten.Titelverteidiger:USAWeltjahresbester:USA (2:59,78 min)Deutsche Starter:Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt), Martin Grothkopp (Dresdner SC 1898), Jonas Plass (LG asics Wendelstein), Ruwen Faller (SC Magdeburg), Thomas Schneider (SC Potsdam), Eric Krüger (SC Magdeburg) Deutsche Aussichten:Für das deutsche Quartett gilt es, auf großer internationaler Bühne Erfahrungen zu sammeln und sich dem Berliner Publikum bestmöglich zu präsentieren. Mit dem Frankfurter Kamghe Gaba ist im europäischen Vergleich nur ein Deutscher unter den Top 20 zu finden. Das Überstehen des Vorlaufs wäre für ihn und seine Staffelkameraden als Erfolg zu bewerten und gut für das Selbstvertrauen.Alles rund um die WM: WM-News | WM-Buch | berlin2009.org
DLV-Team | DLV-Club | Zeitplan
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 10.04.2021
      Saison-Einstieg im Trainingslager
      Vielversprechende Zeiten der DLV-Sprinter im windigen…
    • 10.04.2021
      DM Straßengehen
      3:43:44 Stunden: Jonathan Hilbert stößt in die…
    • 09.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram