Die große WM-Vorschau - Männer (2)
Die Weltmeisterschaft in Daegu (Südkorea) steht vor der Tür. Am Samstag (27. August) fallen die ersten Startschüsse und fortan Tag für Tag spannende Entscheidungen. leichtathletik.de blickt mit einer vierteiligen Vorschau auf alle Disziplinen voraus und stellt auch die besten deutschen Aussichten vor.

Hochsprung |
Russland gegen den Rest der Welt! Mit Aleksey Dmitrik, Aleksandr Shustov und Ivan Ukhov hat die osteuropäische Leichtathletik-Großmacht gleich drei Medaillenanwärter am Start. Sie bekommen vor allem Konkurrenz vom US-Amerikaner Jesse Williams. Titelverteidiger Yaroslav Rybakov fällt doch verletzungsbedingt aus. Eine Überraschung des Sommers ist der Katari Mutaz Essa Barshim mit seinen 2,35 Metern. Auch der Dresdner Raúl Spank gehört zu den Top Ten des Jahres. Der Dritte der letzten WM will in Korea zur Höchstform auflaufen.
Titelverteidiger: Yaroslav Rybakov (RUS)
Weltjahresbester: Jesse Williams (USA, 2,37 m)
DLV-Starter: Raúl Spank (Dresdner SC 1898), Eike Onnen (LG Hannover)
Stabhochsprung |
Der Pole Pawel Wojciechowski hat kurz vor der WM mit seinem Satz über 5,91 Meter die Kollegen überrascht. Er ist jetzt die Nummer eins des Sommers. Das wieder gerade rücken will Europameister Renaud Lavillenie (Frankreich). Der Münchner Malte Mohr peilt eine Medaille an, dessen Kollegen Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) und Karsten Dilla (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) können auch das Finale erreichen. Titelverteidiger Steven Hooker (Australien) suchte zuletzt noch seine Form.
Titelverteidiger: Steven Hooker (AUS)
Weltjahresbester: Paweł Wojciechowski (POL; 5,91 m)
DLV-Starter: Malte Mohr (LG Stadtwerke München), Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken), Karsten Dilla (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen)
Weitsprung |
Der Australier Mitchell Watt zeigte sich Ende Juli in Stockholm (Schweden) mit seinem Satz auf 8,54 Meter in blendender Verfassung und besiegte den mit 8,40 Metern ebenfalls starken Marokkaner Yahya Berrabah sowie Olympiasieger Irving Saladino (Panama). 19 Athleten sind in diesem Sommer schon 8,20 Meter oder weiter gesprungen, darunter auch Europameister Christian Reif (ABC Ludwigshafen). Der Hamburger Sebastian Bayer tritt mit gewohntem Sternstunden-Potenzial an. Titelverteidiger Dwight Phillips (USA) kämpft in dieser Saison mit Verletzungsproblemen.
Titelverteidiger: Dwight Phillips (USA)
Weltjahresbester: Mitchell Watt (AUS; 8,54 m)
DLV-Starter: Christian Reif (ABC Ludwigshafen), Sebastian Bayer (Hamburger SV)
Dreisprung |
Titelverteidiger Phillips Idowu (Großbritannien) findet sich im Saisonvergleich mit 17,59 Metern nur auf Platz fünf der Weltjahresbestenliste wieder. Hallen-Weltrekordler Teddy Tamgho (Frankreich) wäre mit seinen 17,91 Metern der Klassenprimus, ist aber verletzt. Die Ukraine hofft auf ein neuerliches Husarenstück des U23-Europameisters Sheryf El-Sheryf. Die Kubaner führt Alexis Copello an und für die USA ist Christian Taylor ein heißes Eisen.
Titelverteidiger: Phillips Idowu (GBR)
Weltjahresbester: Teddy Tamgho (FRA; 17,91 m)
DLV-Starter: keine
Kugelstoßen |
Die erfolgsverwöhnten US-Amerikaner wurden in den letzten Wochen übertrumpft. Mit den besten Vorleistungen kommen der überzeugende Kanadier Dylan Armstrong (22,21 m) und der weißrussische Ex-Weltmeister Andrei Mikhnevich (22,10 m) nach Daegu. Adam Nelson, Titelverteidiger Christian Cantwell, Reese Hoffa und Ryan Whiting werden aber trotzdem eine gute Rolle spielen wollen. Im deutschen Lager hat Youngster David Storl dem Routinier Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) den Rang abgelaufen. Der Chemnitzer reist mit den größten Hoffnungen an.
Titelverteidiger: Christian Cantwell (USA)
Weltjahresbester: Dylan Armstrong (CAN; 22,21 m)
DLV-Starter: David Storl (LAC Erdgas Chemnitz), Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), Marco Schmidt (VfL Sindelfingen)
Diskuswerfen |
Auch wenn das Knie schmerzt, die Mission Titelverteidigung ist für Robert Harting das Thema. Der Berliner zeigte sich auch von den 69,50 Metern des Ungarn Zoltan Kovago nicht eingeschüchtert. Während Olympiasieger Gerd Kanter (Estland) zuletzt nicht überzeugen konnte, feierte Routinier Virgilijus Alekna (Litauen) den ein oder anderen Prestigeerfolg. Wieder zu beachten ist auch Europameister Piotr Malachowski (Polen).
Titelverteidiger: Robert Harting (SCC Berlin)
Weltjahresbester: Zoltán Kővágó (HUN; 69,50 m)
DLV-Starter: Robert Harting (SCC Berlin), Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg), Martin Wierig (SC Magdeburg)
Speerwerfen |
Mit dem einzigen 90-Meter-Wurf des Sommers geht auch diesmal wieder Olympiasieger, Welt- und Europameister Andreas Thorkildsen (Norwegen) als eindeutiger Favorit an den Start. Dahinter haben sich sieben weitere Athleten, die schon die 85 Meter übertroffen haben, in Szene gesetzt. Dazu gehört auch Vize-Europameister Matthias De Zordo (SV schlau.com Saar 05), der sich an starken Gegnern hochziehen kann.
Titelverteidiger: Andreas Thorkildsen (NOR)
Weltjahresbester: Andreas Thorkildsen (NOR; 90,61 m)
DLV-Starter: Matthias de Zordo (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken), Mark Frank (1. LAV Rostock)
Hammerwerfen |
Der Jahresbeste Aleksey Zagorniy (Russland) fällt wegen einer Rückenverletzung aus. Das eröffnet den anderen vier 80-Meter-Werfern der Saison, Pavel Kryvitski (Weißrussland), Krisztián Pars (Ungarn), Kibwe Johnson (USA) und Nicola Vizzoni (Italien), Chancen. Einen 80-Meter-Wurf hätte auch der Leverkusener Markus Esser gerne schon gezeigt. Vielleicht hat er sich diesen aber just für die WM aufgehoben.
Titelverteidiger: Primoz Kozmus (SLO)
Weltjahresbester: Aleksey Zagorniy (RUS; 81,73 m)
DLV-Starter: Markus Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Zehnkampf |
US-Meister Asthon Eaton sowie Titelverteidiger und Götzis-Sieger Trey Hardee (USA) ragen mit ihren bisherigen Punktzahlen heraus. Nimmt man das Mehrkampf-Meeting in Östereich als Maßstab, dann sind auch Leonel Suarez (Kuba) und Mikk Pahapill (Estland) heiße Medaillenkandidaten. Das deutsche Trio kämpft um Plätze unter den ersten Zehn.
Titelverteidiger: Trey Hardee (USA)
Weltjahresbester: Ashton Eaton (USA; 8.729)
DLV-Starter: Jan Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt), Rico Freimuth (Hallesche Leichtathletik-Freunde), Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt)
20 Kilometer Gehen |
Drei Chinesen, angefüht von Wang Chen, und drei Russen, mit Valeriy Borchin als Olympiasieger und Titelverteidiger an der Spitze, führen die Weltjahresbestenliste an. Ebenfalls schon unter 1:20 Stunden sind der Koreaner Kim Hyun-Sub, der Mexikaner Eder Sánchez und der Australier Jared Tallent geblieben. Der Potsdamer Christopher Linke kann die WM nutzen, um weiter in den Vordergrund zu marschieren.
Titelverteidiger: Valeriy Borchin (RUS)
Weltjahresbester: Wang Zhen (CHN; 1:18:30 h)
DLV-Starter: Christopher Linke (SC Potsdam)
50 Kilometer Gehen |
Russland stellt mit Weltrekordler Denis Nizhegorodov und Titelverteidiger Sergey Kirdyapkin ein starkes Quartett. Aber auch der Chinese Si Tianfeng und der Slowake Matej Tóth zeigten in diesem Jahr schon ein prächtiges Leistungsniveau. Der Potsdamer Christopher Linke kann weitere Tuchfühlung zur Weltspitze aufnehmen.
Titelverteidiger: Sergey Kirdyapkin (RUS)
Weltjahresbester: Sergey Bakulin (RUS; 3:38,46 min)
DLV-Starter: Christopher Linke (SC Potsdam), André Höhne (SCC Berlin)
Die große WM-Vorschau - Männer (1)
Mehr rund um die WM: News | DLV-Team | Zeitplan | DLV-Teambroschüre | Videos