leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Die große WM-Vorschau - Männer (2)
Vorlesen
08.08.2009

Die große WM-Vorschau - Männer (2)

sb/ah/fc

Die Weltmeisterschaft in Berlin rückt unaufhaltsam näher. Am Samstag (15. August) fallen die ersten Startschüsse im Olympiastadion und fortan Tag für Tag spannende Entscheidungen. leichtathletik.de blickt mit einer umfassenden, vierteiligen Vorschau auf alle Disziplinen voraus und stellt auch die deutschen Aussichten vor.

Hochsprung
Drei Hochspringer sind in diesem Jahr bereits 2,35 Meter hoch gesprungen: Der US-Amerikaner Andra Manson und die beiden Russen Ivan Ukhov und Yaroslav Rybakov, die alle drei in Berlin am Start sein werden. Als Top-Favorit hat sich in dieser Saison aber Ivan Ukhov herauskristallisiert, der in diesem Sommer sechs Wettkämpfe mit mindestens 2,31 Metern beendete. Insgesamt reisen fast 20 Athleten mit einer Saisonbestleistung von mindestens 2,30 Metern an, so dass es einen spannenden Kampf um die Medaillen geben kann. In den könnte durchaus auch der Dresdner Raul Spank eingreifen. Seine Fußverletzung hinderte ihn beim abschließenden Test bei der DAK Leichtathletik-Gala in Bochum-Wattenscheid nicht mehr. Und auch die kleinen muskulären Probleme, die ihn noch plagten, sollten bis zur WM ausgeräumt sein.
Titelverteidiger: Donald Thomas (Bahamas)
Weltjahresbester: Andra Manson (USA), Ivan Ukhov, Yaroslav Rybakov (beide Russland; alle 2,35 m)
DLV-Starter: Raul Spank (Dresdner SC 1898)
Deutsche Aussichten: Bei nicht optimalen Bedingungen flog der Dresdner Raul Spank in Wattenscheid über 2,28 Meter, so dass von ihm durchaus noch eine Steigerung seiner Saisonbestleistung von 2,31 Metern zu erwarten ist. Mit der könnte er um eine Medaille kämpfen.

                 
Stabhochsprung
Im vergangenen Jahr verpasste er die Qualifikation für die Olympischen Spiele, in diesem Jahr ist er heißer Anwärter auf eine WM-Medaille: Der Franzose Renaud Lavillenie gilt als der Aufsteiger der Saison und gehört seit der Team-EM in Leiria (Portugal) zum erlesenen Kreis der 6-Meter-Springer. Längst Mitglied in diesem Club ist Olympiasieger Steve Hooker (Australien), bei Weltmeisterschaften stand er allerdings noch nicht auf dem Treppchen. Alles andere als Gold wäre für ihn in Berlin eine Enttäuschung. Nach der verletzungsbedingten Absage des Olympia-Zweiten und Hallen-Weltmeisters Evgeniy Lukyanenko (Russland) sind unter anderem die Chancen von Titelverteidiger Brad Walker (USA), der allerdings angeschlagen ist, und Romain Mesnil (Frankreich) gestiegen, einen der begehrten Plätze auf dem Treppchen zu ergattern. Zu den insgesamt sieben Athleten, die bisher in diesem Jahr die 5,80 Meter überquerten, gehören auch die beiden DLV-Starter Alexander Straub (LG Filstal) und Malte Mohr (TSV Bayer 04 Leverkusen).
Titelverteidiger: Brad Walker (USA)
Weltjahresbester: Renaud Lavillenie (Frankreich; 6,01 m)
DLV-Starter: Malte Mohr (TSV Bayer 04 Leverkusen), Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen), Alexander Straub (LG Filstal)
Deutsche Aussichten: Auf die deutschen Stabartisten war bisher Verlass: Seit 1995 in Göteborg (Schweden) war bei jeder Weltmeisterschaft mindestens ein DLV-Athlet im WM-Finale vertreten. Das ist auch das Minimalziel von Alexander Straub, Malte Mohr und Björn Otto. Die Erstgenannten haben bereits früh in der Saison ihr Potenzial angedeutet. Wenn sie nach zuletzt eher durchwachsenen Leistungen im Olympiastadion wieder eine Höhe um 5,80 Meter meistern, können sie in den Kampf um die Medaillen eingreifen.

                 
Weitsprung
Der US-Amerikaner Dwight Phillips fühlt sich bei den Weltmeisterschaften pudelwohl. Zweimal, nämlich 2003 und 2005, hat er gewonnen, 2007 holte der jetzt 31-Jährige in Osaka (Japan) Bronze. Alles spricht dafür, dass er diese Geschichte weiterschreibt, mit 8,74 Metern als neuer persönlicher Bestleistung führt er die Weltjahresbestenliste an. Von sieben Wettkämpfen hat er in diesem Jahr nur zwei verloren. Zu seinen stärksten Herausfordern gehören fünf Athleten, die im WM-Sommer schon weiter als 8,40 Meter gesprungen sind: Titelverteidiger und Olympiasieger Irving Saldino (Panama), Hallen-Weltmeister Godfrey Mokoena (Südafrika),  Hallen-Europameister Sebastian Bayer (Bremer LT), der australische Newcomer Mitchell Watt und der französische Landesrekordler Salim Sdiri. Dahinter lauert eine Meute von zehn weiteren Springern, die schon Weiten von 8,20 Metern und mehr erzielt haben, was sie für die Aussicht auf einen Platz unter den ersten Fünf qualifiziert.
Titelverteidiger: Irving Saladino (Panama)
Weltjahresbester: Dwight Phillips (USA; 8,74 m)
DLV-Starter: Sebastian Bayer (Bremer LT), Nils Winter (Team Referenznetzwerk Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Sebastian Bayer eilt der Ruf eines Meisterschaftsspringers voraus. Mit 8,71 Metern bei der Hallen-EM und 8,49 Metern bei den Deutschen Meisterschaften hat der 23-Jährige gezeigt, was für ihn alles möglich ist, wenn Physis und Psyche in Einklang sind. Wenn ihn seine Knochenabsplitterung am rechten Sprungfuß nicht zu sehr handicapt und er den Druck, der auf ihm lastet, ins Positive kehren kann, kann er um die vorderen Plätze mitspringen. Hallen-Vize-Europameister Nils Winter, im Nachschlag für das deutsche Team trotz knapp verpasster DLV-Norm nominiert, stand 2005 bereits im WM-Finale. Damals musste er 7,91 Meter weit springen, um weiterzukommen. Ähnlich stehen die Vorzeichen diesmal.

                 
Dreisprung
Kuba schickt mit Yoandris Betanzos (17,65 m), Alexis Copello (17,65 m) und Arnie David Giralt (17,62 m) drei hervorragende Dreispringer in den WM-Wettkampf, die allesamt um eine Medaille springen können. Einer ihrer Hauptkonkurrenten wird der Titelverteidiger, Olympiasieger und Jahresbeste Nelson Évora (Portugal) sein, in den vergangenen Jahren einer der Athleten, die den Dreisprung mitbestimmt haben. Gute Chancen auf eine vordere Platzierung hat auch der Brite Phillips Idowu. Lange Zeit als großes Talent gehandelt, das sein Potential nicht voll ausschöpft, hat er spätestens als Hallen-Weltmeister 2008 gezeigt, was er wirklich kann. Bei Olympia musste er sich Nelson Évora nur um fünf Zentimeter geschlagen geben.
Titelverteidiger: Nelson Évora (Portugal)
Weltjahresbester: Nelson Évora (17,66 m)
DLV-Starter: Charles Friedek (Team Referenznetzwerk Leverkusen)
Deutsche Aussichten: Dass der Leverkusener Ex-Weltmeister Charles Friedek weit springen kann, weiß jeder. Bei den Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr wurde er mit einer Wadenzerrung nur Dritter. Vor zwei Jahren reichten 16,69 Meter für den Einzug in das Finale und nicht einmal 17 Meter für einen Platz unter den besten Acht - eine Leistung, die Charles Friedek in diesem Jahr mit seiner Saisonbestleistung von 16,97 Metern schon angeboten hat.

                 
Kugelstoßen
Bei der Medaillenvergabe deutet sich ein Vierkampf an: Die 24 besten Weiten dieser Saison gingen allein auf das Konto von Tomasz Majewski (Polen), Titelverteidiger Reese Hoffa (USA) sowie dessen Landsmänner Christian Cantwell und Daniel Taylor. Lediglich 17 Zentimeter trennen die Jahresbestleistungen dieser vier Athleten, mit respektvollem Abstand von 65 Zentimetern folgt als Fünfter Sultan Abdulmajeed Al-Hebshi (Saudi Arabien). Olympiasieger Tomasz Majewski unterstrich Ende Juli mit einem Stoß auf 21,95 Meter seine Ambitionen, den dominierenden US-Amerikanern - sechs der letzten sieben WM-Titel gingen in die Vereinigten Staaten - den Dreifachsieg streitig zu machen. Nur wenn einer der Favoriten patzt, haben andere Athleten eine Chance auf die vorderen Plätze.
Titelverteidiger: Reese Hoffa (USA)
Weltjahresbester: Tomasz Majewski (Polen; 21,95 m)
DLV-Starter: Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), Peter Sack (LAZ Leipzig), David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)
Deutsche Aussichten: Ralf Bartels überrascht gerne und formuliert seine Ziele deswegen vorsichtig. Einen Platz unter den ersten Acht hat sich der Sechste der Weltjahresbestenliste vorgenommen. Ähnlich zurückhaltend äußerte er sich vor den Hallen-Europameisterschaften in Turin (Italien) Anfang des Jahres, wo er schließlich Dritter wurde. Auch Peter Sack, der durch eine Fingerverletzung gehandicapt ist, und der U20-Weltrekordhalter David Storl wollen ins WM-Finale.

                 
Diskuswerfen
In kaum einer Disziplin scheint die Lage so eindeutig wie im Diskuswurf der Männer. Gerd Kanter (Estland), Titelverteidiger, Olympiasieger und Weltjahresbester, ist seit 28 Wettkämpfen ungeschlagen, und ginge es nach ihm, würde sich das auch in Berlin nicht ändern. Doch die Konkurrenz wartet nur auf eine Schwäche des 30-Jährigen. In Lauerstellung sind der 37-jährige Virgilius Alekna (Litauen), den Gerd Kanter nach zwei Titeln in Folge als Weltmeister ablöste, der Olympia-Zweite Piotr Malachowski (Polen) und der US-Amerikaner Casey Malone. Keine Angst vor den Arrivierten hat der 25 Jahre alte Berliner Robert Harting. Dies bewies er schon vor zwei Jahren in Osaka (Japan), wo er überraschend Silber gewann. Die Tatsache, dass Gerd Kanter ihn im Vorfeld der diesjährigen Welttitelkämpfe nicht zu den Medaillenkandidaten zählte, hat seine Motivation nur gesteigert. Mit dem heimischen Publikum im Rücken will er das Olympiastadion zur Partymeile machen und erneut Edelmetall holen. Zweimal warf er 2009 bereits über 68 Meter. Gelingt ihm das erneut, ist ein Platz auf dem Podium ein realistisches Ziel.
Titelverteidiger: Gerd Kanter (Estland)
Weltjahresbester: Gerd Kanter (Estland; 71,64 m)
DLV-Starter: Robert Harting (SCC Berlin), Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg)
Weitere deutsche Aussichten: In Peking vertrat Robert Harting allein die deutschen Farben im Diskuswurf, in Berlin wird ihm Markus Münch Gesellschaft leisten. Der 23-Jährige, der von Olympiasieger Rolf Danneberg trainiert wird, steigerte sich in dieser Saison auf 64,90 Meter. Eine ähnliche Weite könnte zum Einzug in das Finale reichen.

                 
Speerwerfen
Fest in skandinavischer Hand war zuletzt die Wurfdisziplin, die in der Leichtathletik die größten Weiten produziert. Weltmeister Tero Pitkämäki (Finnland) und Olympiasieger Andreas Thorkildsen (Norwegen) machten sich nicht nur in der Golden League gegenseitig die Aussichten auf den Millionenjackpot zunichte, sondern auch die letzten beiden großen Titel so gut wie unter sich aus. Dem Berliner Publikum sind sie aufgrund ihrer Duelle beim ISTAF wohlbekannt. Mit Temu Wirkkala, Ari Mannio und Antti Ruuskanen befinden sich drei weitere Finnen zurzeit unter den besten Sechs der Welt und haben nicht minder gute Aussichten auf eine WM-Medaille. Ein Wurf über die 90-Meter-Marke gelang allerdings bisher in diesem Jahr nur einem Mann: dem Letten Vadims Vasilevskis. In Osaka ging er als Vierter leer aus, in Berlin könnte er die erste Speerwurf-Medaille für sein Land holen und darf sogar auf Gold spekulieren.
Titelverteidiger: Tero Pitkämäki (Finnland)
Weltjahresbester: Vadims Vasilevskis (Lettland; 90,71 m)
DLV-Starter: Mark Frank (1. LAV Rostock), Tino Häber (LAZ Leipzig)
Deutsche Aussichten: Mark Frank ist nach drei verletzungsgeplagten Jahren wieder in der deutschen Spitze angekommen und hat in diesem Jahr die 80 Meter fest im Griff. Das Berliner Olympiastadion liegt ihm: Hier stellte er 2005 mit 84,88 Metern seine Bestleistung auf, und auch beim ISTAF 2009 segelte sein Speer auf fast 83 Meter. Für die Weltmeisterschaften hat er sich die Endkampfteilnahme als Ziel gesetzt. Der zweite deutsche Starter Tino Häber kam erst spät in Form und sicherte sich im Juli mit einem Wurf auf 83,46 Meter das WM-Ticket. Mit einer ähnlichen Leistung kann auch er es unter die besten Acht schaffen.

                 
Hammerwerfen
Mehr negative als positive Schlagzeilen gab es nach den Olympischen Spielen im Hammerwurf der Männer: Die zweit- und drittplatzierten Weißrussen Vadim Devyatovskiy und Ivan Tikhon wurden des Dopings überführt und mussten ihre Medaillen abgeben. Der gesperrte Ivan Tikhon wird seinen WM-Titel also nicht verteidigen. Im Kampf um Gold hat sich vor allem der Ungar Krisztián Pars ins Rampenlicht geschoben. Acht der zehn größten Weiten gingen 2009 auf das Konto des Weltjahresbesten. Der 27-Jährige, der nach den Dopingbefunden in Peking auf Rang zwei nachrückte, könnte der Hammerwurf-Nation Ungarn ihren ersten WM-Titel in dieser Disziplin bescheren. Zwei zweite, zwei dritte und vier vierte Plätze stehen für diese bisher zu Buche. Harte Konkurrenz wird er in Form des Olympiasiegers Primož Kozmus (Slowenien) finden. Er zählt zusammen mit Yury Shayunou (Weißrussland), Igors Sokolovs (Lettland) und Aleksey Zagorniy (Russland) zu den vier weiteren Athleten, die die 80-Meter-Marke in diesem Jahr bereits überboten haben.
Titelverteidiger: Ivan Tikhon (Weißrussland); wegen Dopings gesperrt
Weltjahresbester: Krisztián Pars (Ungarn; 81,43 m)
DLV-Starter: Markus Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen), Sergej Litvinov (LG Eintracht Frankfurt)
Deutsche Aussichten: Markus Esser sinnt nach Wiedergutmachung, denn in Peking machten ihm die zwei Dopingsünder die Endkampf-Teilnahme zunichte. Die Weltelite ist seitdem enger zusammen gerückt, und mit seiner Saisonbestweite von 79,46 Metern hat er gute Chancen, in das Finale der besten Acht einzuziehen. Der 23 Jahre alte Frankfurter Sergej Litvinov nimmt im Olympiastadion an seinen ersten großen internationalen Meisterschaften teil. Er will seine Bestweite von 77,88 Metern ins Visier nehmen. Diese reichte 2007 in Osaka deutlich zum Überstehen der Qualifikation.

                 
Zehnkampf
In kaum einer Disziplin sind Voraussagen schwerer als im Zehnkampf und in wahrscheinlich kaum einem Wettbewerb ist der Ausgang bei der WM in Berlin so offen wie in diesem. Olympiasieger Bryan Clay ist nach einer Verletzung nicht am Start. Michael Schrader (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen), der in diesem Jahr schon 8.522 Punkte erzielte, muss verletzt passen. Titelverteidiger Roman Sebrle (Tschechische Republik) hat sich noch nicht in Top-Form präsentiert. Der Ausgang des Wettkampfs ist offen, viele Athleten können ihre Chance ergreifen. Stark präsentiert hat sich bereits der Kubaner Leonel Suárez, der in Havanna (Kuba) 8.654 Zähler erreichte, aber auch der US-Amerikaner Trey Hardee kam in Götzis (Österreich) schon auf 8.516 Zähler. Berechtigte Chancen auf eine Medaille kann sich auch der Frankfurter Pascal Behrenbruch ausrechnen – wenn er große Patzer, wie er sie noch in Götzis und Ratingen zeigte, verhindern kann. Mit einer Umstellung des Sprungfußes im Weitsprung erhofft er sich eine Steigerung in dieser für ihn kritischen Disziplin. Läuft alles optimal und in einigen Disziplinen sind noch Steigerungen möglich, kann sich auch der Hallenser Norman Müller weit vorne platzieren.
Titelverteidiger: Roman Sebrle (Tschechische Republik)
Weltjahresbester: Leonel Suárez (Kuba; 8.654 Punkte)
DLV-Starter: Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt), Norman Müller (Hallesche LAF), Moritz Cleve (TV Wattenscheid 01)
Weitere deutsche Aussichten: Während es für den Frankfurter Pascal Behrenbruch und Norman Müller aus Halle um Plätze ganz vorne in der Wertung geht, hat der Wattenscheider Moritz Cleve bescheidenere Ziele. Der 22-Jährige will seine Bestleistung von 8.004 Punkten verbessern, was bei seinem vierten Zehnkampf in dieser Saison eine realistische Vorgabe ist.

                 
20 Kilometer Gehen
Der Abonnementssieger der letzten drei Titelkämpfe, Jefferson Perez (Ecuador), hat sich von der Straße verabschiedet. Damit ist der Weg frei für einen neuen Weltmeister. Der Papierform nach kommt der Favorit mit Valeriy Borchin aus Russland. Der 23-Jährige, der bereits einmal für ein Jahr wegen Dopings gesperrt war, ist Olympiasieger und mit einer Zeit von 1:17:38 Stunden der klar Führende im Jahresvergleich. Doch Vorleistungen sind im Gehen oft Schall und Rauch. Jared Tallent (Australien) und Wang Hao (China) haben im letzten Jahr bei Olympia auf den Plätzen drei und vier ihre Tauglichkeit bereits bewiesen. Weitere aussichtsreiche Geher sind Petr Trofimov (Russland), Eder Sanchez (Mexiko), Giorgio Rubino und Ivano Brugnetti (beide Italien), Francisco Javier Fernandez (Spanien) sowie Erik Tysse (Norwegen). Ingesamt zwölf Athleten sind in diesem Jahr schon unter 1:20 Stunden geblieben.
Titelverteidiger: Jefferson Perez (Ecuador; Karriere beendet)
Weltjahresbester: Valeriy Borchin (Russland; 1:17:38 h)
DLV-Starter: André Höhne (SCC Berlin)
Deutsche Aussichten: Vor vier Jahren war André Höhne bei der WM in Helsinki (Finnland) Vierter, vor zwei Jahren verließen ihn in Osaka in der Schlussphase auf Tuchfühlung zu den Medaillen die Kräfte. Sein großes Ziel, einmal auf dem Treppchen zu stehen, lebt. Auch in seiner Heimatstadt Berlin. Seine Saisonbestzeit von 1:21:30 Stunden sollte noch nicht das letzte Wort gewesen sein.

                 
50 Kilometer Gehen
Die Vergabe der WM-Medaillen wird ohne Titelverteidiger Nathan Deakes stattfinden. Der Australier musste seinen Start aufgrund einer Hüftverletzung absagen. In den Startlöchern steht dagegen der Franzose Yohann Diniz. Er ging im Frühjahr zu einem neuen Landesrekord von 3:38:45 Stunden und formulierte sogleich ehrgeizige Ziele: Nach Platz zwei in Osaka soll in Berlin der WM-Titel her. Einen harten Konkurrenten wird er im Italiener Alex Schwazer finden, seines Zeichens Olympiasieger und Dritter der vergangenen Weltmeisterschaften. Insgesamt boten in diesem Jahr fünf Athleten Zeiten an, die vor zwei Jahren für eine WM-Medaille gereicht hätten. Unter ihnen der Japaner Yuki Yamazaki und der WM-Vierte Denis Nizhegorodov aus Russland. Da einige der besten Geher in dieser Saison die längste WM-Distanz noch nicht in Angriff genommen haben, wird sich erst in Berlin herausstellen, was ihre Vorleistungen wert sind.
Titelverteidiger: Nathan Deakes (Australien)
Weltjahresbester: Yohann Diniz (Frankreich; 3:38:45 h)
DLV-Starter: André Höhne (SCC Berlin)
Deutsche Aussichten: Lokalmatador André Höhne ist heiß auf die WM in seiner Heimatstadt Berlin, wie er auf seiner Homepage verkündete. Diese Tatsache könnte dazu beitragen, dass er sich nach seinem Auftritt über die 20-Kilometer-Distanz auch noch zu einem Start im Wettbewerb über 50 Kilometer Gehen entschließt. Dass der 31-Jährige hier vorne mitmischen kann, bewies er mit einem zwölften Rang bei den Olympischen Spielen in Peking. Wenn er im Bereich seiner Bestmarke aus dem Jahr 2004 bleibt, die bei 3:49:00 Stunden liegt, könnte er in Berlin unter den ersten Zehn landen.

Mehr:
Die große WM-Vorschau - Männer (1)


Alles rund um die WM: WM-News | WM-Buch | berlin2009.org
DLV-Team | DLV-Club | Zeitplan
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 22.03.2023
      Neuer Meister
      Robin Ganter – Zwischen Sprintbahn und Vollzeitjob
    • 21.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 21.03.2023
      Nach Barcelona-Marathon
      Filimon Abraham nimmt nach Marathon-Durchbruch Olympia…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige