Hubert Hamacher veröffentlicht neues Buch
Als hervorragender Kenner der Entwicklung der deutschen und internationalen Leichtathletik von ihren Anfängen bis 1928 veröffentlichte Hubert Hamacher zahlreiche Bücher und Artikel. In diesem Jahr ist von ihm ein neues Werk erschienen, ein Buch über die Geschichte und die Statistik der "Leichtathletik im 19. Jahrhundert", in einem ersten Band, der die Jahre 1891 bis 1900 abdeckt.
Das neue Buch von Hubert Hamacher
Aus dem Inhalt:Technische Kommentare zu
- Laufbahnen, Stadien
- Zeitnahme, Stoppuhren, elektrische Zeitmessung
- Standards, Handicaps
- Fehlstartregel
- Amateurismus, Profisport
Kommentare zu
- Die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts
- Die Zeitwende in der Leichtathletik
- Die Anfänge der organisierten Leichtathletik in England, USA, Irland
- Die Olympischen Spiele der Neuzeit; Athen 1896 u. Paris 1900
Chronik und umfangreiche Statistik aller Disziplinen
- Sprints, Hürdenlauf, Mittel- und Langstreckenlauf
- Hoch-, Stabhoch-, Weit- und Dreisprung
- Kugelstoßen, Diskus-, Hammer- und Speerwerfen
- Mehrkampf
- Namensregister 1891 – 1900
- Über 200 interessante Fotos
552 Seiten, A 5, über 200 Fotos, Softcover, 25 Euro
Bestellungen an: Hans Waynberg, Grefrather Weg 100, 41464 Neuss
Zur Person:
HAMACHER, HUBERT Georg, * 8.2.1920 Düsseldorf; gelernter Exportkaufmann; 1961 - 85 Leiter französischer Niederlassungen deutscher Stahlhersteller in Paris; 1955 - 61 Zusammenarbeit mit Toni Nett 1955 - 61 Verbandstrainer (speziell Hürdenlauf) des Westdeutschen Leichtathletik-Verbandes; weitere Trainertätigkeiten in den Niederlanden sowie am "Institut National des Sports et Education Physique" (INSEP) in Vincennes/ Frankreich.
Hamacher war von 1936 - 49 aktiver Leichtathlet beim DSD Düsseldorf; DM: 1939 100m (Juo) (4); PBL: 100 Meter: 11,0 sec. (Düsseldorf 30.7.1939), 200 Meter: 22,5 sec. (Köln 29.5.1939), 300 Meter: 36,6 sec., 400 Meter: 52,6 sec. (1938).
Als hervorragender Kenner der Entwicklung der deutschen und internationalen Leichtathletik von ihren Anfängen bis 1928 veröffentlichte Hubert Hamacher zahlreiche Bücher und Artikel: z.B. "1898. Schicksalsjahr der deutschen. Leichtathletik" (DGLD 21/ 1998, zusammen mit Otto Verhoeven), "Die andere Rekordgeschichte. Entwicklung der deutschen. Rekorde und Bestleistungen 1876 - 1928" (DGLD 27/2000), "Geschichte des Hammerwerfens" (DGLD 28/2000), "Leichtathletik im 19. Jahrhundert." (2003, mit Jürgen Büsse); Nadel in Gold des Westdeutschen Leichtathletik-Verbandes (1954); DLV-Nadel in Silber (1959).