Die leichtathletik.de-Prognose für Götzis
Der erste Tag beim Mehrkampf-Meeting in Götzis, das an diesem Wochenende das 30-jährige Jubiläum feiert, ist vorüber. Mit Carolina Klüft und Roman Sebrle, die auf gutem Kurs liegen, haben die beiden Favoriten bislang die Erwartungen erfüllt. Wie es weitergehen könnte, verraten wir Ihnen - natürlich etwas spekulativ - in der leichtathletik.de-Prognose.
Roman Sebrle macht das Ding im "Mösle"
ZehnkampfFest steht, dass Roman Sebrle (Tschechische Republik), nachdem er zur Halbzeit in Front liegt, eine exzellente Basis gelegt hat, um seinen vierten Sieg im "Mösle" in trockene Tücher zu bringen. Nur ein Ausrutscher in einer der fünf noch zu bestreitenden Einzeldisziplinen würde den Weltmeister Tom Pappas (USA) zurück in das Rennen bringen. Wenn Tomas Dvorak (Tschechische Republik) an frühere Speerwurf-Leistungen anschließt, kann er sich hinter diesem Duo auf das Treppchen katapultieren. Ob dort wieder der WM-Dritte Dmitriy Karpov (Kasachstan) landet, ist etwas fraglich.
Nur noch eine Frage der Zehnkampf-Ehre ist es für die Deutschen André Niklaus und Sebastian Knabe, die beide allergrößter Voraussicht nach die 8.000-Punkte-Marke deutlich verfehlen. Allerdings wird sich das interne Duell vermutlich noch zugunsten des Berliners entscheiden.
Die Prognose:
1. Roman Sebrle (8.761)
2. Tom Pappas (8.592)
3. Tomas Dvorak (8.364)
4. Lev Lobodin (8.305)
5. Dmitriy Karpov (8.301)
6. Erki Nool (8.292)
7. Stephen Harris (8.232)
8. Chiel Warners (8.108)
...
André Niklaus (7.884)
Sebastian Knabe (7.762)
Siebenkampf
Die schwedische Weltmeisterin Carolina Klüft stand am Ende des ersten Tags recht deutlich an der Spitze der Konkurrenz und daran sollte sich auch wenig ändern. An die 7.001 Punkte, die sie bei der WM 2003 in Paris erzielt hat, wird sie allerdings nicht herankommen. Damit ist auch der Europarekord (7.007) nicht gefährdet.
Einen Sprung nach vorne kann die Russin Yelena Prokhorova machen, während die noch zweitplatzierte Ukrainerin Natalya Dobrynska Gefahr läuft, deutlich abzufallen.
Im deutschen Lager kann sich Sonja Kesselschläger, die sich mit der internationalen Konkurrenz um ein Ergebnis unter den ersten Fünf streitet, der Olympianorm von 6.080 Punkten relativ sicher sein. Um diese Marke kämpfen allerdings Kathleen Gutjahr und Katja Keller. Claudia Tonn und Jennifer Oeser müssen ihre Olympiapläne zunächst wohl noch verschieben.
Die Prognose:
1. Carolina Klüft (6.899)
2. Yelena Prokhorova (6.328)
3. Austra Skujte (6.282)
4. Kelly Sotherton (6.207)
5. Shelia Burrell (6.197)
6. Sonja Kesselschläger (6.170)
7. Margaret Simpson (6.161)
8. Irina Naumenko (6.143)
...
Katja Keller (6.046)
Kathleen Gutjahr (6.042)
Claudia Tonn (5.935)
Jennifer Oeser (5.900)
- Die Hochrechnungen wurden auf einer spekulativen Grundlage von Vorjahresleistungen und den Eindrücken des ersten Götzis-Tages erstellt -