Die Rückkehr des Europameisters Ingo Schultz
Der 8. August 2002? Für Ingo Schultz war das ein ganz besonderer Tag. Erinnern Sie sich? Damals war er in München nach 45,14 Sekunden, die ihn zum 400-Meter-Europameister machten, der gefeierte Mann in einem proppenvollen Olympiastadion. "Das Größte, das man im Sport erreichen kann, ist, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Ich habe dies geschafft und war einfach überwältigt. Das war ein unbeschreibliches Gefühl, einfach ein Gänsehaut-Feeling", lautete damals sein Kommentar, nachdem er die erste Goldmedaille seiner Karriere entgegen genommen hatte.
Ingo Schultz konnte in diesem Jahr wieder richtig durchstarten (Foto: Krebs)
An diese Gefühle wird er sich nun exakt zwei Jahre nach diesem Triumph ganz bestimmt wieder mit besonderer Intensität erinnern, wenn er bei der Leichtathletik Team Challenge in München wieder das Olympiastadion, mit dem er so viel verbindet, betritt. Große Erinnerungen schlagen also bei der Zwischenstation die Brücke, die ihn Ende August zu den Olympischen Spielen nach Athen, einem weiteren Meilenstein seiner erst fünf Jahre jungen 400-Meter-Karriere auf höchster Ebene, führen wird.Die Skeptiker, die nach jenem Pfeifferschen Drüsenfieber, das ihm im letzten Jahr zur WM in Paris entscheidende Kräfte raubte, nicht mehr an ihn glaubten, konnte Ingo Schultz in diesem Sommer rasch eines Besseren belehren. Bereits am 13. Juni tütete er mit seinen 45,49 Sekunden beim DLV-Meeting in Erfurt die Olympia-Teilnahme, es ist die erste für ihn überhaupt, ein. "Das war Maßarbeit", freute er sich in Thüringen.
Reise nach Olympia im Sauseschritt
Doch die Reise nach Olympia ging in den letzten Wochen im Sauseschritt weiter. Als Kapitän der Nationalmannschaft durfte er nur eine Woche später den Europacup in Bydgoszcz entgegen nehmen, den sich die DLV-Männer sensationell erkämpft hatten. Mit seinem zweiten Platz im Einzelrennen und als Startläufer der siegbringenden 4x400-Meter-Staffel half Ingo Schultz bei diesem Erfolg natürlich standesgemäß tatkräftig mit.
Der deutsche Meistertitel in Braunschweig war am 11. Juli eine Formsache, den Angriff von Herausforderer Bastian Swillims wehrte der Bergedorfer ohne Schwierigkeiten ab. Haben Wind und Wetter in Niedersachsen noch die schnellen Zeiten verhindert, zeigte Ingo Schultz, der inzwischen auf ein persönliches Ernährungsprogramm schwört, am vergangenen Samstag in Madrid gute Form. Dort lief er in 45,07 Sekunden eine neue Saisonbestzeit und deutete an, dass schon bald die ersehnte 44 vor dem Komma stehen könnte.
Am liebsten wäre ihm und seinem Erfolgscoach Jürgen Krempin das natürlich bei den Olympischen Spielen in Athen. Zweimal, 2001 mit dem sensationellen Vize-Weltmeistertitel in Edmonton und 2002 bei dem EM-Sieg in München, ist es dem Duo bereits gelungen, auf den Punkt topfit zu sein.
Athen kein Selbstläufer
Doch Ingo Schultz ist gewarnt vor der internationalen Konkurrenz und warnt selbst im Ausblick auf Olympia: "Es ist nicht der Selbstläufer, wo man sagt, ich laufe 44,70 Sekunden und bin auf einem Medaillenplatz. Die Breite ist sehr groß. Bei der WM in Paris liefen schon im ersten Halbfinale fünf unter 45 Sekunden und einer davon ist gar nicht weitergekommen. Zwanzig Athleten können realistisch ins Finale kommen. Da muss alles passen, um mit dabei zu sein. Daran arbeite ich, dafür trainiere ich."
Für Ingo Schultz ist das Jahr 2004 alles in allem eine gewisse Rückkehr. Die Rückkehr nach einem unglücklich gelaufenen WM-Jahr 2003 zu alter Stärke in einer bislang gesunden Olympiasaison. Und am 8. August natürlich die Rückkehr in das Olympiastadion München, wo es zwar wahrscheinlich keinen roten Teppich für ihn, aber wenigstens eine, "seine" rote Bahn geben wird. Und wenn die wieder ähnlich schnell ist wie vor zwei Jahren, dann ist das dem schnellsten deutschen 400-Meter-Läufer ohnehin wohl viel lieber...
Tickets für die Team Challenge gibt es bei München Ticket GmbH, Tel. 089 / 54818181 bzw. www.muenchenticket.de.
Zur Microsite mit allen Infos und natürlich dem Gewinnspiel...
Mehr:
Ingo Schultz – "Sollte in München gut drauf sein"