Die schnellsten Marathonläufe und -läufer 2009
Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende entgegen und damit auch ein weiteres Marathonjahr mit rasanten Entwicklungen. Während Haile Gebrselassie (Äthiopien) nach vier Jahren in Folge nicht die Rangliste anführt, schafften 2009 sieben Läufer den Sprung unter die besten 15 der jemals gelaufenen Marathonzeiten. leichtathletik.de hat für Sie alle wichtigen Marathon-Fakten des Jahres 2009 nochmals zusammengefasst.
Der Weltrekord von Haile Gebrselassie aus dem Jahr 2008 (2:03:59 h) hat 2009 allen Angriffen standgehalten und wird somit auch 2010 die Marke sein, die es zu knacken gilt. Einige Male wackelte sie bereits bedrohlich, doch gefallen ist die Weltbestmarke nicht - noch nicht. Dennoch hat sich auch 2009 in der Marathon-Männerszene einiges bewegt. Nachdem Haile Gebrselassie zuletzt vier Mal in Folge am Ende eines Jahres die Nummer eins war, muss sich der 27-fache Weltrekordler in diesem Jahr mit einem achten Platz zufrieden geben. Wind in Dubai (Katar) zu Beginn des Jahres und zu hohe Temperaturen in Berlin im September verhinderten eine bessere Zeit als jene 2:05:29 Stunden für den Äthiopier.An der Spitze findet sich in diesem Jahr ein kenianisches Duo. Duncan Kibet und James Kwambai katapultierten sich am 5. April in einem packenden Rotterdam-Marathon (Niederlande) mit 2:04:27 Stunden an Position zwei und drei der ewigen Weltbestenliste. Auch der Dritte, Abel Kirui (Kenia), schaffte in 2:05:04 Stunden noch klar den Sprung unter die Top 6 und nimmt auch in der Jahresbestenliste Position drei ein. Insgesamt acht Läufer blieben 2009 unter 2:06 Stunden. Sieben davon schafften den Sprung unter die Top 15 der schnellsten jemals gelaufenen Zeiten.
Ungeschlagen seit nun drei Marathons ist Samuel Wanjiru. Nach Platz zwei beim London-Marathon im Jahr 2008 folgten Siege beim Olympia-Marathon in Peking (China; 2:06:24 h), beim London-Marathon 2009 (Großbritannien; 2:05:10 h) und beim Chicago-Marathon (USA; 2:05:41 h). Für 2010 hat der 23 Jahre alte Kenianer den Angriff auf den Weltrekord angekündigt. Er soll im September in Berlin erfolgen.
Paris ist das schnellste Pflaster
Im Mittel der zehn schnellsten Männer-Zeiten liegt 2009 Paris ganz vorn. 2:07:07 Stunden benötigten die ersten zehn Läufer im Durchschnitt für die 42,195 Kilometer durch die französische Hauptstadt - unangefochten in Europa und der Welt. Frankfurt nimmt in dieser Wertung als beste deutsche Stadt mit 2:08:51 Stunden Rang fünf ein und liegt damit noch vor Berlin, das mit 2:10:12 Stunden auf dem achten Platz folgt.
Die deutsche Hauptstadt liegt dafür in der Addition der Männer- und Frauen-Siegerzeit mit 4:33:11 Stunden national klar in Front und verweist hier Frankfurt (4:33:48 h) und Köln (4:38:48 h) auf die Ränge zwei und drei.
Frauen-Zeiten durchwachsen
Die Frauen ließen es im Jahr 2009, was die Zeiten in der Spitze anbelangt, etwas ruhiger angehen. Die beste Leistung des Jahres liegt hier bei 2:22:11 Stunden und ist damit die langsamste seit 1996. Gelaufen wurde sie von einer Deutschen: Irina Mikitenko gelang in London als Siegerin die beste Zeit des Jahres und bewies damit, dass sie derzeit die stärkste Marathon-Läuferin der Welt ist. Auch 2008 hatte die Wattenscheiderin das Jahr als Nummer eins beendet.
Trotz der eher durchwachsenen Zeit hat die 37-Jährige mehr als eine Minute Vorsprung vor der nächsten Läuferin. Die Britin Mara Yamauchi nimmt wie beim London-Marathon auch in der Weltjahresbestenliste in 2:23:12 Minuten Position zwei ein. Im Gegensatz zu den Männern, wo der beste Nicht-Afrikaner mit dem Ukrainer Dmytro Baranovskyy (2:08:19 h) erst auf Rang 44 rangiert, sind bei den Frauen vier Europäerinnen und eine Japanerin unter den schnellsten zehn Läuferinnen im Jahr 2009.
New York nach Finishern die klare Nummer eins
In Sachen Finishern bleibt New York (USA) das Maß der Dinge. Mit 43.250 Rekord-Finishern, 5.154 mehr als im Vorjahr, ist der New York-Marathon wie in den Vorjahren mit Abstand der größte Marathon weltweit. Auf Rang zwei folgt der London-Marathon (35.266). Die britische Hauptstadt verdrängte damit Berlin vom zweiten Platz, das in diesem Jahr mit 34.994 Finishern die Nummer drei ist.
Auf Rang acht schaffte mit 13.939 Finishern auch Hamburg als zweite deutsche Stadt in dieser Wertung den Sprung unter die Top 10.
Schnellste Marathonzeiten 2009
Männer
1. | 2:04:27 | Rotterdam | 05.04. | Duncan Kibet | KEN |
2. | 2:04:27 | Rotterdam | 05.04. | James Kwambai | KEN |
3. | 2:05:04 | Rotterdam | 05.04. | Abel Kirui | KEN |
4. | 2:05:10 | London | 26.04. | Samuel Wanjiru | KEN |
5. | 2:05:18 | Fukuoka | 06.12. | Tsegay Kebede | ETH |
6. | 2:05:20 | London | 26.04. | Tsegay Kebede | ETH |
7. | 2:05:27 | London | 26.04. | Jaouad Gharib | MAR |
8. | 2:05:29 | Dubai | 16.01. | Haile Gebrselassie | ETH |
9. | 2:05:41 | Chicago | 11.10. | Samuel Wanjiru | KEN |
10. | 2:05:47 | Paris | 05.04. | Vincent Kipruto | KEN |
Frauen
1. | 2:22:11 | London | 26.04. | Irina Mikitenko | GER |
2. | 2:23:12 | London | 26.04. | Mara Yamauchi | GBR |
3. | 2:23:42 | Osaka | 25.01. | Yoko Shibui | JPN |
4. | 2:24:02 | Dubai | 16.01. | Bezunesh Bekele | ETH |
5. | 2:24:08 | Houston | 18.01. | Teyba Erkesso | ETH |
6. | 2:24:24 | London | 26.04. | Liliya Shobukhova | RUS |
7. | 2:24:42 | Paris | 05.04. | Atsede Baysa | ETH |
8. | 2:24:47 | Berlin | 20.09. | Atsede Habtamu | ETH |
9. | 2:25:02 | Paris | 05.04. | Aselefech Mergia | ETH |
10. | 2:25:06 | London | 26.04. | Svetlana Zakharova | RUS |
Ranking der Marathonsiegerzeiten 2009
Männer
1. | 2:04:27 | Rotterdam | 05.04. | Duncan Kibet | KEN |
2. | 2:05:10 | London | 26.04. | Samuel Wanjiru | KEN |
3. | 2:05:18 | Fukuoka | 06.12. | Tsegay Kebede | ETH |
4. | 2:05:29 | Dubai | 16.01. | Haile Gebrselassie | ETH |
5. | 2:05:41 | Chicago | 11.10. | Samuel Wanjiru | KEN |
6. | 2:05:47 | Paris | 05.04. | Vincent Kipruto | KEN |
7. | 2:06:08 | Berlin | 20.09. | Haile Gebrselassie | ETH |
8. | 2:06:14 | Frankfurt | 25.10. | Gilbert Kirwa | KEN |
9. | 2:06:18 | Amsterdam | 18.10. | Gilbert Yegon | KEN |
10. | 2:07:01 | Eindhoven | 11.10. | Geoffrey Mutai | KEN |
1. | 2:22:11 | London | 26.04. | Irina Mikitenko | GER |
2. | 2:23:42 | Osaka | 25.01. | Yoko Shibui | JPN |
3. | 2:24:02 | Dubai | 16.01. | Bezunesh Bekele | ETH |
4. | 2:24:18 | Houston | 18.01. | Teyba Erkesso | ETH |
5. | 2:24:42 | Paris | 05.04. | Atsede Baysa | ETH |
6. | 2:24:47 | Berlin | 20.09. | Atsede Habtamu | ETH |
7. | 2:25:10 | Sapporo | 30.08. | Kiyoko Shimahara | JPN |
8. | 2:25:24 | Ljubljana | 25.10. | Caroline Kilel | KEN |
9. | 2:25:37 | Seoul | 15.03.. | Robe Guta | KEN |
10. | 2:25:38 | Tokio | 22.03. | Mizuho Nasukawa | JPN |