Die Suppe war alle …!
Mit zwei Workshops "KINDERLEICHTathletik" waren der Deutsche und Hessische Leichtathletik-Verband durch Referent Dominic Ullrich (DLV-Projektgruppe "Kinder in der Leichtathletik" und HLV-Schulsport AG) beim 8. Hessischen Sportlehrertag in Wetzlar gut vertreten.
Mehr Bewegungskreativität für Kinder (Foto: Ullrich)
Mit über 800 Teilnehmern, bestehend aus Sportlehrern und Auszubildenden für den Schuldienst, war diese Fortbildungsveranstaltung so gut besucht, dass beim Mittagessen sogar die Suppe nicht mehr für alle ausreichte. Das gut funktionierende Organisationsteam reagierte allerdings sehr schnell und konnte noch belegte Brötchen anbieten.Entsprechend gut besucht waren auch die beiden Kinderleichtathletik-Workshops von Dominic Ullrich. Die Teilnehmer ließen sich durch herausfordernde Spiele, Übungen und Wettbewerbe aus den Bewegungsbereichen Laufen, Springen und Werfen begeistern. Dabei ging es um das Aufzeigen einer alters- und entwicklungsgemäßen Leichtathletik für Kinder, nämlich der KINDERLEICHTathletik.
Auf einem guten Weg
Vielseitig, variantenreich und motivierend sollen hierbei die koordinativen Fähigkeiten der Kinder im Besonderen geschult werden. Dies bedeutet, dass nicht, wie in der Erwachsenenleichtathletik üblich, geradeaus gelaufen, gesprungen oder geworfen wird, sondern zum Beispiel Slalom- oder Hindernisläufe mit Zielwurfaufgaben attraktiv miteinander gekoppelt werden.
"Unser Ziel muss sein, dass in Hessen an jeder Schule mindestens ein Sportlehrer die Methodik und Didaktik der Kinderleichtathletik durch unsere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen kennenlernen konnte. Die dann im Sportunterricht angebotene Leichtathletik bietet den Schülern neben der traditionellen Leistungsperspektive, vor allem Kooperationsmomente und lässt Platz für mehr Bewegungskreativität", erklärte Dominic Ullrich und wünscht sich damit eine noch stärkere Platzierung der Grundlagensportart Leichtathletik im Sportunterricht. "Auch wenn wir bereits auf einem guten Weg sind", sagte Dominic Ullrich hoffnungsvoll im Nachsatz.