Die Ungeschlagenen des Jahres
In der Leichtathletik-Weltspitze haben es im Jahr 2008 elf Athletinnen und Athleten geschafft, in ihren Disziplinen unbesiegt zu blieben. Neben den Olympiasiegern Kenenisa Bekele, Tirunesh Dibaba (beide Äthiopien), Usain Bolt (Jamaika) oder Pamela Jelimo (Kenia) zählt auch eine DLV-Athletin zu den Ungeschlagenen des Jahres: Die Wattenscheider Marathonläuferin Irina Mikitenko.
Ob zwölfeinhalb oder fünfundzwanzig Stadionrunden: Die beiden äthiopischen Doppel-Olympiasieger Kenenisa Bekele und Tirunesh Dibaba hatten bei ihren 5.000- und 10.000-Meter-Rennen in der Saison ein Dauerabonnement für das obere Treppchen der Siegerpodeste. Seit elf Rennen ist der 26-jährige Kenenisa Bekele nun sowohl über 10.000 Meter als auch über die halbe Distanz unbesiegt. Bei der 1,55 Meter großen Tirunesh Dibaba (23) hält die Erfolgsserie über 10.000 Meter schon seit sechs Rennen an, bei den letzten neun Finals über 5.000 Meter ist sie ebenfalls die Schnellste gewesen. Die mehrfachen Weltrekordler Kenenisa Bekele und Tirunesh Dibaba stellten in diesem Jahr ihre ganz eigene Definition von „Dominanz“ eindrucksvoll zur Schau.Da konnte selbst der jamaikanische Sprinter Usain Bolt, der Fixstern schlechthin am diesjährigen Leichtathletikhimmel, nicht ganz mithalten. Trotz der an Übermenschlichkeit grenzenden Bilanz von drei Goldmedaillen in Peking (100 Meter, 200 Meter und mit der 4x100-Meter-Staffel) mit jeweils drei neuen Weltrekorden sowie sechs Siegen in insgesamt sechs 200-Meter-Finals im Jahr 2008, muss der 22-Jährige mit einem kleinen, unschönen Fleck im Saisonrückblick leben. In Stockholm (Schweden) unterlag Usain Bolt im Juli beim Super Grand-Prix-Meeting im 100-Meter-Rennen seinem Landsmann Asafa Powell – und zwar um nur eine Hundertstelsekunde.
Die 18-jährige Pamela Jelimo (Kenia), die über 800 Meter Olympiasiegerin wurde, überquerte in diesem Jahr in zwölf Finals zwölf Mal als Erste die Ziellinie. Mit ihrer Siegesserie bei den Golden-League-Meetings knackte die Junioren-Weltrekordlerin zudem als einzige Athletin den Jackpot von einer Million US-Dollar (rund 700. 000 Euro). Die Kugelstoß-Olympiasiegerin Valerie Vili (Neuseeland) beendete die Saison ebenso unbesiegt wie die 3.000-Meter-Hindernisläuferin Gulnara Samitova-Galkina (Russland), die Hammerwerferin Aksana Miankova (Weißrussland), die russische Geherin Olga Kaniskina und der Zehnkämpfer Bryan Clay (USA).
Zwei Starts, zwei Siege - Irina Mikitenko bleibt unbezwungen
Im Marathon gab es 2008 nur zwei Athleten, die bei jedem Start auch den Sieg holten: Der äthiopische Weltrekordler Haile Gebrselassie und die 36-jährige Irina Mikitenko (TV Wattenscheid 01), die bei den beiden Rennen in Berlin und London (Großbritannien) triumphierte und somit den Jackpot der World Marathon Majors (500.000 US-Dollar) knackte. Die gegenwärtig längste Serie an Erfolgen stellte die 400-Meter-Hürden-Olympiasiegerin Melaine Walker (Jamaika) mit 13 Siegen auf – allerdings unterlag die 25-Jährige in ihrem ersten Saisonrennen im Februar in Australien.
Einen Makel von einer Niederlage musste 2008 auch die Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland) hinnehmen. Bei ihrem zweiten Olympiasieg bei den Sommerspielen in Peking sprang sie zwar einen weiteren Weltrekord „mit Ansage“, was ihre Überlegenheit und die zweifelhafte Fähigkeit, Höchstleistungen wunschgemäß abzurufen, unterstrich. Jedoch verlor auch Yelena Isinbayeva einen Wettkampf in dieser Saison - und zwar im Winter in Bydgoszcz (Polen). Es war ihre erste Pleite unterm Hallendach seit vier Jahren.
Insgesamt elf ungeschlagene Leichtathleten gab es im Olympiajahr 2008, sieben Frauen und vier Männer. Doch trotz dieser Erfolgsserien - unerreicht bleibt immer noch die schwedische Siebenkämpferin Carolina Kluft, die zwischen 2001 und 2007 eine Siegesserie von 19 Triumphen in Folge hinlegte.