Die Veranstaltungskonzepte 2003 optimieren
Bei einem Treffen der DLV-Sponsoren in Schlangenbad stand vor kurzem die Optimierung der Präsentationsformen von Großveranstaltungen der Leichtathletik im Mittelpunkt. Im Rahmen von verschiedenen Gastreferaten wurden unter anderem Veranstaltungskonzepte vom Biathlon, Reiten, Beachvolleyball und American Football vorgestellt.
Ein aktiverer Charakter wie im DLV-Club ist auch bei Deutschen Meisterschaften ein interessantes Thema (Foto: DLM)
Neben den Topsponsoren adidas, fujifilm, Krombacher, ReiseBank und Severin, waren auch alle Vertreter der Co- und Kleinsponsoren erschienen. In verschiedenen Workshops entwickelten Sponsoren und DLV-Vertreter zusätzlich innovative Konzepte für die Bereiche Wettkampforganisation, Bewerbung von Veranstaltungen, Kundenbindungsmaßnahmen (VIP-Konzept), sowie Sponsorenmessen. Alle Beteiligten waren sich einig, ohne ganzheitliche Konzeption ist eine wirkungsvolle Vermarktung auch in der Leichtathletik auf Dauer nicht wirkungsvoll möglich.Diskutiert wurde unter anderem darüber, ob es aus Gründen der Synergie nicht sinnvoller wäre, die Deutschen Meisterschaften in absehbarer Zeit an einen Ort zu vergeben. Für DLV-Generalsekretär Frank Hensel war dies ein heikles Thema, denn letztlich ist dies auch eine Entscheidung, die von den Landesverbänden getragen werden muss. Einig waren sich alle Beteiligten, dass der im Jahr 2002 eingeschlagene Weg der Präsentation richtig ist und durch eine noch engere Abstimmung mit dem Fernsehen über Abläufe, Videoeinspielungen und Innenrauminterviews noch optimiert werden kann.
Bessere Werbung über Medienpartner
Im Bereich der Bewerbung von Veranstaltungen soll die Medienkooperation künftig noch stärker als bisher gewichtet werden. Denn nur mit einem kompetenten Medienpartner vor Ort kann auch im Vorfeld eine bessere Werbung garantiert werden. Ähnlich wie bereits im American Football praktiziert, könnten zusätzlich mit einem Direkt-Marketing bessere Ergebnisse für die jeweilige Zielgruppe in der Leichtathletik erreicht werden.
Was die VIP-Kundenbindungsmaßnahmen betrifft, so will man neue wichtige Zielgruppen strategisch ansprechen und das Einladungsprozedere modifizieren. Nach den positiven Erfahrungen des EM-Clubs wäre zumindest bei den Deutschen Meisterschaften ein Programm denkbar, das auch im VIP-Bereich einen aktiveren Charakter hat und Moderation und Interviews mit einbezieht.
Sponsorenmesse zum Erlebnis
Last but not least wurde über die Sponsorenmesse diskutiert, die bisher aufgrund der verschiedenen Orte kein einheitliches Konzept zugelassen hat. Ziel soll es auch hier sein, die Sponsorenmesse für den Zuschauer zu einem Erlebnis mit Wiedererkennungswert zu machen.
Alle Partner waren sich nach der Tagung in Schlangenbad einig, die wesentlichsten Ergebnisse aus den Workshops möglichst bald von der Theorie in die Praxis umzusetzen, um im Eventmanagement der Leichtathletik in den kommenden Jahre weiter bestehen zu können.