Die Weltklasse kommt erneut nach Karlsruhe
Dem Karlsruher LBBW-Meeting stehen für die Neuauflage am 13. Februar insgesamt 361.000 Euro zur Verfügung, wovon Athleten-Koordinator Alain Blondel 200.000 Euro für die Verpflichtung von Top-Athleten ausgeben kann. Alain Blondel, der im letzten Jahr mit seinen Verpflichtungen ein glückliches Händchen hatte, ist guten Mutes, dass er erneut ein Starterfeld zusammenstellt, das die hohen Ansprüche an ein Meeting der Weltklasse erfüllt.
Mehdi Baala kommt wieder nach Karlsruhe (Foto: Chai)
Dass die Zuschauer in Karlsruhe wieder jede Menge Olympiasieger und Weltmeister zu sehen bekommen, ist dabei eine ausgemachte Sache.Mit Mehdi Baala (Frankreich), dem amtierenden Europameister und Vize-Weltmeister über 1.500 Meter, der in Karlsruhe über seine Lieblingsstrecke, die 1.000 Meter, an den Start gehen wird, hatte Alain Blondel schon frühzeitig eine Top-Verpflichtung unter Dach und Fach gebracht.
Zwei Vorjahressieger, die beim letzten LBBW-Meeting Landesrekorde aufgestellt haben, sind auch in diesem Jahr beim großen Leichtathletik-Fest wieder am Start. Zum einen handelt es sich um die äthiopische Mittelstrecklerin Kutre Dulecha und zum anderen um den brasilianischen Dreispringer Jadel Gregorio, der bei den Olympischen Spielen in Athen Fünfter geworden war.
Danny Ecker gegen Tim Lobinger
Einer der Höhepunkte des Meetings verspricht der Stabhochsprung der Männer zu werden, da neben dem Deutschen Meister Danny Ecker (Leverkusen) inzwischen auch Hallen-Europameister Tim Lobinger (Köln) zugesagt hat. Beide konnten in ihrer Laufbahn bereits die "Schallhöhe" von sechs Metern überspringen.
Freuen dürfen sich die Fans auch auf die 200 Meter der Männer, denn mit Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) hat sich ein Athlet angekündigt, der zurecht für die Wiedergeburt des deutschen Männersprints steht. Bereits am letzten Wochenende knackte der Schwabe bei einer Veranstaltung in Sindelfingen die Hallen-EM-Norm über seine Paradestrecke.
Live auf Eurosport
Wie populär das Karlsruher Meeting mittlerweile ist, unterstreicht auch die Tatsache, dass Eurosport zwei Stunden lang live aus der Europahalle berichten wird, wodurch dem Veranstalter eine europaweite Präsenz garantiert ist.
Tickets und Informationen zum Meeting gibt es bei der Stadtinformation am Marktplatz Karlsruhe, der Touristinformation am Hauptbahnhof, bei der Tickethotline 0721 - 25 000 und an allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen.