leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Diese schnellen Marathons warten im Herbst
07.09.2010

Diese schnellen Marathons warten im Herbst

Anja Herrlitz

Die Zeit der Stadion-Wettkämpfe ist in diesem Jahr so gut wie vorbei – es geht wieder auf die Straße. Bei zahlreichen Marathons auf der ganzen Welt zeigt die internationale Läufer-Elite, was auf den 42,195 Kilometern möglich ist, bei den World Marathon Majors stehen die entscheidenden Rennen an. leichtathletik.de hat sich einige der größten Marathons im Herbst vorgenommen. Wo sind die Stars am Start, und welche Veranstaltungen versprechen absolute Top-Zeiten?

Am Brandenburger Tor werden traditionell schnelle Zeiten gelaufen (Foto: Chai)
Berlin (26. September)
                                                                         
Flache Strecke, viele Zuschauer – kein Wunder, dass in Berlin seit 1998 schon sechs Weltrekorde erzielt wurden. Allein die drei letzten Bestmarken der Männer stammen aus der deutschen Hauptstadt. Zweimal schenkte Haile Gebreselassie Berlin einen Marathon-Weltrekord, viermal war er der Sieger. Auch wenn der schnelle Äthiopier diesmal nicht am Start ist, ist ein erneuter Angriff auf den Weltrekord auf dem schnellen Berliner Kurs nicht ausgeschlossen. Mit den beiden Kenianern Patrick Makau Musyoki und Geoffrey Miprono Mutai sind die beiden schnellsten Marathonläufer des Jahres am Start. In der ewigen Weltbestenliste rangieren sie auf Rang vier und sechs.

Top-Läufer:
Patrick Makau Musyoki (2:04:48 h), Geoffrey Mutai (2:04:55 h), Eliud Kiptanui (2:05:39 h), Bernard Kipyego (2:07:01 h), Gilbert Yegon (2:06:18 h/alle Kenia), Bazu Worku (2:06:15 h), Yemane Tsege Adhane (2:06:30 h), Eshetu Wondimu (2:06:46 h/alle Äthiopien)
Top-Läuferinnen:
Sabrina Mockenhaupt (2:26:22 h/Kölner Verein für Marathon), Bezunesh Bekele (2:23:09 h), Genet Getaneh (2:26:37 h), Aberu Kebede (2:24:26 h/alleÄthiopien), Tomo Morimoto (2:24:33 h/Japan), Adriana Pirtea (2:28:52/Rumänien). Leah Malot (2:29:17/Kenia)

Streckenrekorde:
2:03:59 h Haile Gebrselassie (Äthiopien/2008)
2:19:12 h Mizuki Noguchi (Japan/2005)

Vorjahressieger:
Haile Gebrselassie (Äthiopien/2:06:08 h)
Atsede Habtamu Besuye (Äthiopien/2:24:47 h)

www.berlin-marathon.com


Köln (03. Oktober)
                                                                       
Vor allem auf der Halbmarathonstrecke wird es spannend beim Marathon durch die Domstadt am Rhein. In Vorbereitung auf seinen ersten Marathonstart geht der Deutsche 10-Kilometer-Meister Jan Fitschen aus Wattenscheid erst einmal über die halbe Strecke an den Start. Auch bei den Frauen ist die Deutsche 10-Kilometer-Meisterin mit dabei, Simret Restle nimmt ebenfalls den Halbmarathon in Angriff. Im Marathon der Männer gehört Uli Steidl (SSC Hanau/Rodenbach), der 2007 bei der WM am Start war, zu den aussichtsreichen Läufern. Die Frankfurterin Katharina Heinig gibt in Köln, wo stets hervorragende Stimmung an der Marathonstrecke herrscht, im Alter von 21 Jahren ihr Marathondebüt.

Top-Läufer:
Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01/Halbmarathon), Uli Steidl (2:13:56 h/SSC Hanau/Rodenbach)
Top-Läuferinnen:
Katharina Heinig (Debüt/LG Eintracht Frankfurt), Simret Restle (PSV Grün-Weiß Kassel/Halbmarathon), Melanie Schulz (Halbmarathon oder Marathon/LG Ohra Hörselgas)

Streckenrekorde:
2:08:36 h Evans Kipkogei Ruto (Kenia/2009)
2:27:27 h Angelina Kanana (Kenia/1997)

Vorjahressieger:
Evans Kipkogei Ruto (Kenia/2:08:36 h)
Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon/2:30:12 h)

www.koeln-marathon.de


München (10. Oktober)
                                                                       
München feiert Geburtstag. Zum 25-jährigen Marathonjubiläum in der bayerischen Landeshauptstadt freuen sich die Zuschauer vor allem auf ein deutsches Duell. 2009 belegten Bernadette Pichlmaier (LAG Mittlere Isar) und Debütantin Julia Viellehner (LG Passau) bei den Deutschen Marathon-Meisterschaften die Ränge eins und zwei. Bernadette Pichlmaier verteidigte ihren Titel in diesem Jahr, Julia Viellehner pausierte mit einem Ermüdungsbruch. Nun treffen die 41- und die 25-Jährige wieder aufeinander – mit dem besseren Ende für wen?

Top-Läufer:
Andrij Naumov (2:11:06 h/Ukraine), Maksym Salii (2:28:11 h/SC DHfK Leipzig), Hermann Achmüller (2:18:56 h/Italien), Timo Zeiler (Halbmarathon/LG Eintracht Frankfurt)
Top-Läuferinnen:
Bernadette Pichlmaier (2:35:26h/LAG Mittlere Isar), Julia Viellehner (2:41:42h/LG Passau), Ingalena Heuck (Halbmarathon/LG Stadtwerke München)

Streckenrekorde:
2:09:46 h Michael Kite (Kenia/2000)
2:33:12 h Charlotte Teske (Deutschland/1990)

Vorjahressieger:
Maksym Salii (Ukraine/2:28:11 h)
Luzia Schmid (Schweiz/2:53:07 h)

www.muenchenmarathon.de


Chicago (10. Oktober)
                                                                       
Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern verspricht der Chicago-Marathon Hochspannung, in beiden Rennen kann bereits die World Marathon Major-Serie entschieden werden. Bei den Männern führen der Äthiopier Tsegaye Kebede und Sammy Wanjiru aus Kenia die Wertung mit 50 Punkten an, beide sind in Chicago am Start. Bei den Frauen treten mit der Russin Liliya Shobukhova, der Wattenscheiderin Irina Mikitenko und Lidiya Grigoryeva (Russland) die drei Erstplatzierten des Vorjahres an. Liliya Shobukhova (60) und Irina Mikitenko (40), haben beste Aussichten, die World Marathon Majors für sich zu entscheiden.

Top-Läufer:
Sammy Wanjiru (2:05:10 h), Robert Kiprono Cheruiyot (2:05:52 h), Vincent Kipruto (2:05:13 h/alle Kenia), Tsegaye Kebede (2:05:18 h/Äthiopien), Ryan Hall (2:06:17 h/USA)
Top-Läuferinnen:
Irina Mikitenko (2:19:19h/TV Wattenscheid 01), Liliya Shobukhova (2:22:00 h), Lidiya Grigoryeva (2:25:10 h), Mariya Konovalova (2:35:21 h/alle Russland), Liz Yelling (2:28:33 h/Großbritannien), Naoko Sakamoto (2:21:51 h/Japan), Magdalena Lewy-Boulet (2:26:22 h), Colleen De Reuck (2:26:36 h/beide USA)

Streckenrekorde:
2:05:41 h Sammy Wanjiru (Kenia/2009)
2:17:18 h Paula Radcliffe (Großbritannien/2002)

Vorjahressieger:
Sammy Wanjiru (Kenia/2:05:41 h)
Liliya Shobukhova (Russland/2:25:56 h)

www.chicagomarathon.com


Amsterdam (31. Oktober)
                                                                       
Dass man in der niederländischen Metropole schnell laufen kann, bewies nicht erst der Kenianer Gilbert Yegon, der im vergangenen Jahr in Amsterdam mit 2:06:18 Stunden einen neuen Streckenrekord aufstellte. Die Sieger des Laufs blieben seit 1997 immer unter 2:10 Stunden, auch Weltrekordler Haile Gebrselassie trug sich 2005 bereits in die Siegerliste ein. Auch in diesem Jahr kündigt sich wieder ein schnelles Rennen an. Mit Chala Dechase aus Äthiopien und dem Kenianer Paul Kirui reisen zwei Athleten mit einer Bestzeit unter 2:07 Stunden an.

Top-Läufer:
Chala Dechase (2:06:33 h/Äthiopien), Paul Kirui (2:06:44 h), Wilson Chebet (Debüt/beide Kenia)
Top-Läuferinnen:
noch nicht bekannt

Streckenrekorde:
2:06:18 h Gilbert Yegon (Kenia/2009)
2:22:19 h Gete Wami (Äthiopien/2002)

Vorjahressieger:
Gilbert Yegon (Kenia/2:06:18 h)
Eyerusalem Kuma (Äthiopien/2:27:43 h)

www.amsterdammarathon.nl


Frankfurt (31. Oktober)
                                                                       
Drei Läufer mit einer Bestzeit unter 2:08 Stunden und sechs Läuferinnen mit einer Bestzeit unter 2:26 Stunden versprechen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen nicht nur spannende Rennen, sondern auch Top-Resultate. Nachdem in den vergangenen Jahren der Streckenrekord bei den Männern immer weiter nach unten gedrückt wurde, der bei den Frauen aber schon fünf Jahre alt ist, wurde diesmal vor allem auf ein starkes Frauenfeld geachtet. Für Tempo soll dabei unter anderen Europameisterin Zivile Balciunaite (Litauen) sorgen. Bei den Männern hofft Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen) auf einen versöhnlichen Jahresabschluss, nachdem er in diesem Jahr bereits zwei Marathonrennen vorzeitig aufgeben musste.

Top-Läufer:
Wilfred Kigen (2:07:33 h), Wilson Kipsang (2:07:13 h), Francis Kiprop (2:07:04 h/alle Kenia), Alemayehu Shumye (2:08:46 h/Äthiopien), Lusapho April (Südafrika/2:10:44 h), Martin Beckmann (2:13:42 h/LG Leinfelden/Echterdingen)
Top-Läuferinnen:
Zivile Balciunaite (2:25:15 h/Litauen), Dire Tune (2:24:40 h), Azalech Masresha (2:25:34 h), Mare Dibaba (2:25:38 h/alle Äthiopien), Caroline Kilel (2:25:24 h), Hellen Kimutai (2:25:52 h/beide Kenia), Yelena Sokoleva (2:31:54 h), Natalya Volgina (2:27:32 h/Russland), Hilda Kibet (2:30:33 h/Niederlande)

Streckenrekorde:
2:06:14 h Gilbert Kirwa (Kenia/2009)
2:25:12 h Alevtina Biktimirova (Russland/2005)

Vorjahressieger:
Gilbert Kirwa (Kenia/2:06:14 h)
Agnes Kiprop (Kenia/2:26:57 h)

www.frankfurt-marathon.com


New York (07. November)
                                                                       
Wenn der Äthiopier Haile Gebrselassie an den Start geht, ist er sonst immer auf Weltrekordjagd. Der Kurs durch New York ist allerdings nicht als besonders schnell bekannt. Der Streckenrekord von Haile Gebrselassies Freund Tesfaye Jifar (2:07:43 h) könnte aber in Gefahr sein. „Vielleicht können wir es zu einem Rennen machen, das noch eine lange Zeit als historisches Rennen bezeichnet wird“, ist der Wunsch von Haile Gebrselassie. Auch Vorjahressieger Meb Keflezighi (USA), Europameister Viktor Röthlin (Schweiz) und der Kenianer Emmanuel Mutai, der in der World Marathon Majors-Wertung auf Rang drei liegt, sind mit dabei. Mit Spannung erwartet werden die Marathon-Debüts von Halbmarathon-Weltmeisterin Mary Keitany (Kenia) und der US-Amerikanerin Shalane Flanagan.

Top-Läufer:
Haile Gebrselassie (2:03:59 h/WR) , Gebre Gebremariam (Debüt/beide Äthiopien), Meb Keflezighi (2:09:15 h), Dathan Ritzenhein (2:10:00 h/beide USA), Abel Kirui (2:05:04 h), Peter Kamais (Debüt), Emmanuel Mutai (2:06:15 h/alle Kenia), Viktor Röthlin (2:07:23 h/Schweiz), Arata Fujiwara (2:08:40 h/Japan)
Top-Läuferinnen:
Mara Yamauchi (2:23:12 h/Großbritannien), Shalane Flanagan (Debüt/USA), Mary Keitany (Debüt/Kenia), Kim Smith (2:25:21 h/Neuseeland), Worknesh Kidane (Debüt/Äthiopien)

Streckenrekorde:
2:07:43 h Tesfaye Jifar (Äthiopien/2001)
2:22:31 h Margaret Okayo (Kenia/2003)

Vorjahressieger:
Meb Keflezighi (USA/2:09:15 h)
Derartu Tulu (Äthiopien/2:29:52 h)

www.nycmarathon.org


Zwischenstand World Marathon Majors 2009/2010
                                         
In der Wertung 2009/2010 stehen noch die Läufe in Berlin, Chicago und New York aus.

Männer:
1. Tsegaye Kebede (Äthiopien) 50 Punkte
1. Samuel Wanjiru (Kenia) 50 Punkte
3. Deriba Merga (Äthiopien) 35 Punkte
3. Emmanuel Mutai (Kenia) 35 Punkte
5. Jaouad Gharib (Marokko) 30 Punkte

Frauen:
1. Liliya Shobukhova (Russland) 60 Punkte
2. Irina Mikitenko (Deutschland) 40 Punkte
3. Salina Kosgei (Kenia) 36 Punkte
4. Teyba Erkesso (Äthiopien) 30 Punkte
5. Xue Bai (China) 25 Punkte
5. Atsede Habtamu (Äthiopien) 25 Punkte
5. Derartu Tulu (Äthiopien) 25 Punkte

Zu vergebende Punkte pro Rennen:
1. Platz 25 Punkte
2. Platz 15 Punkte
3. Platz 10 Punkte
4. Platz 5 Punkte
5. Platz 1. Punkt

worldmarathonmajors.com

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 25.02.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 25.02.2021
      Hallen-EM 2021
      DLV nominiert 50 Athletinnen und Athleten für die…
    • 25.02.2021
      DLV-Podcast
      #TrueAthletes – TrueTalk: Konstanze Klosterhalfen und…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram