Dietmar Chounard sieht Lücken geschlossen
Eine durchweg positive Bilanz zog Dietmar Chounard am Ende der Deutschen Jugend-Hallen-Meisterschaften. In den zwei Tagen von Sindelfingen hat der Bundestrainer U20/U23 im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) eine hohe Leistungsdichte bei den jungen Athleten ausgemacht und blickt nun zuversichtlich auf die anstehenden Aufgaben in diesem Jahr.
Dietmar Chounard zieht eine positive Bilanz (Foto: Gantenberg)
"Es sind neue Athleten hinzugestoßen, die die Lücke derjenigen geschlossen haben, die jetzt bei den Aktiven starten", sagte der Bundestrainer und spielte damit auf so bekannte Namen wie Anne-Kathrin Elbe (TSV Bayer 04 Leverkusen) oder Christian Blum (LAC Quelle Fürth/München) an. Gefallen haben Dietmar Chounard im Glaspalast besonders die starken Hürden- und Flachsprintentscheidungen, wobei ihm speziell Julian Reus (Erfurter LAC) imponierte, der im Vorjahr noch Fünfter war und einen Riesenschritt nach vorne gemacht hat. Hürden-Ass Erik Balnuweit (LAZ Leipzig) sieht er mittelfristig als Mann für höhere Aufgaben. Prognosen bezüglich anderer Athleten wollte er nicht wagen. "Der Weg ist weit."Richtig und konsequent findet er auch die Entscheidung von Julian Reus, trotz erfüllter Norm auf einen Start bei den Europameisterschaften unter dem Dach in Birmingham (Großbritannien; 2. bis 4. März) zu verzichten. "Er wird jetzt noch beim Länderkampf in Frankreich starten und dann behutsam auf die U20-EM in Hengelo vorbereitet." Eine klare Linie für die Nominierungen zum kontinentalen Junioren-Vergleich im Sommer hat Dietmar Chounard auch schon im Kopf: "Es wird drei entscheidende Wettkämpfe geben. Einen in Mannheim mit der Juniorengala, einen in Potsdam und einen dritten in Absprache mit den Disziplintrainern."
Winterwurf wird ernst genommen
In Hengelo (Niederlande) will der Bundestrainer mit seiner Truppe dann unter die ersten Drei der Nationenwertung. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Trainerstab schon einige Athleten fest im Blick, die dazu beitragen können, wenn sie ihre Leistungsentwicklung bestätigen. Hoffnungsträger sind da natürlich auch die beiden Stabhochspringer Marvin Reitze (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken), die in Sindelfingen ihr Potential gezeigt haben.
"Die Athleten nehmen den Winterwurf ernst", sagte der Bundestrainer erfreut über die starken Leistungen der Werfer. Mit persönlichen Bestleistungen und Weiten, die auch im internationalen Vergleich Gewicht haben, war die Winterwurf-Meisterschaft im Südwesten ein voller Erfolg.
Fast alle an Bord
Für einen differenzierten Blick auf die Jugend-Hallen-DM in Sindelfingen warb Dietmar Chounard dennoch: "Viele Athleten haben keine so guten Trainingsbedingungen in der Halle und deswegen nicht die gleichen Chancen." Das lässt natürlich auf die Freiluftsaison hoffen und eine noch engere Leistungsdichte im U20-Bereich.
Für den Länderkampf im französischen Vittel am 4. März kann er nun auf fast alle Leistungsträger bauen. Verzichten muss er nur auf die beiden 800-Meter-Hoffnungsträger Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Sebastian Kainer (LC Erfurt).