Diskus-Wettkampf auf Olympianiveau in Berlin
Einen Diskuswettkampf der Extraklasse verspricht das DKB-ISTAF am kommenden Sonntag (1. Juni) im Olympiastadion Berlin mit dem Vize-Weltmeister von Robert Harting im Mittelpunkt. Der 24-Jährige, der für den SCC Berlin startet, wird sich in einem Weltklassefeld auf Olympianiveau behaupten müssen und versuchen, sich vor einem heimischen Publikum für den Saisonhöhepunkt in Peking (China) zu positionieren.
„Wir freuen uns ganz besonders, einen der populärsten deutschen Leichtathleten verpflichtet zu haben“, sagt Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKB-ISTAF, „die deutsche Leichtathletik braucht Stars wie Robert Harting, und deshalb haben wir den Diskuswurf der Männer als zusätzliche, eigene Promotion-Disziplin in das Wettkampfprogramm aufgenommen.“ Das DKB-ISTAF ist bereits heute mit insgesamt 36 Würfen über 67 Metern neben dem Meeting im litauischen Kaunas ein führender Schauplatz des Diskuswerfens.Das DKB-ISTAF gilt für Robert Harting dank des herausragend besetzten Feldes als frühe Generalprobe für die Olympischen Spiele. Der Berliner Wettkampf dürfte dabei Weiten über 67 Meter garantieren.
Zu den Konkurrenten, auf die der Berliner treffen wird, zählt vor allem Olympiasieger Virgilius Alekna (Litauen). Dabei dürfte er vor allem seine Rivalität mit Weltmeister Gerd Kanter (Estland) fortsetzen, so dass ein Kopf-an-Kopf Wettstreit in Berlin zu erwarten ist.
Aufstrebender Iraner auch am Start
Der Überraschungssieger des jüngsten Grand Prix-Meetings in Hengelo (Niederlande), Ehsan Habadi (Iran), konnte ebenfalls für Berlin verpflichtet werden. Der niederländische WM-Dritte Rutger Smith dürfte in diesen Kampf einsteigen. Dabei ist mit einem weiteren Deutschen zu rechnen: Der Wattenscheider Michael Möllenbeck strebt nach seiner zweiten Erfüllung der Olympianorm. Das Startfeld wird durch die internationale Topliga der zurzeit besten Diskuswerfer komplettiert: Piotr Malechowski (Polen), Mario Pestano (Spanien), schließlich Franz Kruger (Finnland) und Omar El Ghazaly (Ägypten).
Das DKB-ISTAF ist als Auftaktstart der ÅF Golden League, der Premiumklasse der internationalen Leichtathletik, am 1. Juni eines der wichtigsten Leichtathletik-Meetings der Welt. Athleten, die um den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot der Serie kämpfen wollen, müssen in Berlin antreten.
Zehn offizielle IAAF-Disziplinen
In diesem Jahr starten die Leichtathleten in zehn offiziellen IAAF-Disziplinen: Die Männer treten über 100, 400, 1.500 Meter sowie 400 Meter Hürden, im Weitsprung und im Speerwurf an; die Frauen über 200, 800 Meter, 100 Meter Hürden sowie im Hochsprung. Dazu kommen weitere, eigene DKB-ISTAF Disziplinen wie neben anderen der Diskuswurf.
Das Internationale Stadionfest öffnet seine Tore um 12 Uhr mit den traditionellen Schülerstaffeln (Kassenöffnung um 10 Uhr). Die internationalen Hauptwettkämpfe wurden ab 13 Uhr ausgetragen. Das Stadionfest wird wieder von einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie begleitet und dürfte Leichtathletik-Spaß pur garantieren.
Live in der ARD
Das DKB-ISTAF wird in Deutschland im Ersten Programm von der ARD live zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr übertragen. Darüber hinaus werden Fernsehanstalten in rund 170 Ländern über das Meeting berichten. Weltweit wird mit etwa 70 Millionen Zuschauern gerechnet.
Tickets für das DKB-ISTAF gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Telefon-Hotline 030/4430 4430 und im Internet auf www.dkb-istaf.de.
DKB-ISTAF in Berlin