DJMM/DSMM - Leverkusen vierfach favorisiert
Von der Spitzenposition aus nehmen die vier Leverkusener Nachwuchsteams am Wochenende )9./10. September) den Kampf um die Siege bei der Deutschen Schüler- und Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (DSMM und DJMM) in Lage auf. Vor dem Finale führen sowohl die Schülerinnen und Schüler, bei denen die Titel am Samstag vergeben werden, als auch weibliche und männliche Jugend.
Dominiert der TSV Bayer 04 Leverkusen die Meisterschaften in Lage? (Foto: Middel)
Die beiden Altersklassen kämpfen am Sonnabend und Sonntag um die Medaillen. Ein besonderer Wettkampf ist es für Manfred Fink, den Trainer der weiblichen Jugend. Er steht nach 33 Jahren als hauptamtlicher Trainer des Vereins zum letzten Mal am Rand, bevor er in Pension geht. "Meine Zeit als Trainer hat 1974 mit einem DJMM-Sieg begonnen und ich hoffe, sie endet auch so", sagt der 62-Jährige. Seit seinem Start als Coach war immer eine Mannschaft von ihm im Finale dabei, 14 Mal siegte sie, zuletzt im Vorjahr. "Wir haben ein starkes Team, allerdings ist uns der TV Wattenscheid in der Jahresrangliste dicht auf den Fersen."
Hürdensprinterinnen angeschlagen
Die Wattenscheiderinnen schafften bei ihrem Vorkampf 11.728 Punkte, Leverkusen 11.796. Zudem hat Manfred Fink Verletzungssorgen: Seine besten Hürdensprinterinnen sind nicht fit. U20-WM-Halbfinalistin Anne-Kathrin Elbe laboriert an einer Muskelverhärtung und auch die B-Jugend-DM-Zweite Julia Förster ist angeschlagen.
"Das wird kein Zuckerschlecken", sagt Ingrid Thyssen, Trainerin der männlichen Jugend. "Ich will nicht tiefstapeln. Unser Ziel ist die erfolgreiche Titelverteidigung, aber ich rechne mit einer Steigerung des LC Cottbus und der LG Nike Berlin." Die beiden Mannschaften liegen mit 16.143 und 16.024 Punkten hinter den Leverkusenern, die im Vorkampf auf 16.281 Zähler kamen. Seit 1961 haben die Bayer-Jungs 20 Mal den Titel geholt. Der 21. soll in Lage folgen.
Zweiter Vierfach-Triumph der Geschichte?
Elf Siege insgesamt und vier in Serie feierten die Schülerinnen in der DSMM-Geschichte bisher und auch ins Finale 2006 gehen sie als Favoritinnen mit über 300 Zählern Vorsprung auf den LAC Berlin. "Aber im Schülerbereich gibt es oft starke Steigerungen. Da kann man schnell abrutschen", warnt Trainer Erik Schneider, der von Manfred Fink im Herbst die weibliche Jugend übernehmen wird.
Als Vorjahres-Zweiter wollen die Leverkusener Schüler 2006 den Titel holen und haben allen Grund optimistisch zu sein, denn auch sie bringen die beste Vorleistung und über 300 Punkte Vorsprung auf den LAC Berlin mit: "Das ist aber kein Grund übermütig zu werden", sagt Trainer Lars Knut. "Wir haben ein Bombenteam mit 22 Athleten, aber ich rechne stark damit, dass der LAC Berlin, der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen und der SV Preußen Berlin sich stark steigern werden." Zehn Mal waren die Schüler in der Vergangenheit schon siegreich.
Sollten alle vier Leverkusener Mannschaften in Lage gewinnen, wäre es erst das zweite Mal in der Geschichte des Wettbewerbs das ein Verein alle Sieger stellt. Zum ersten Mal gelang dies dem TSV Bayer 04 Leverkusen 2002 in Hagen.