DKB-ISTAF - Olympiastadion ausverkauft
Höher, schneller und weiter, das galt in diesem Jahr auch für den Ticketkauf für das DKB-ISTAF im Olympiastadion Berlin am kommenden Sonntag: Pünktlich zum 70. Jubiläum ist das traditionsreichste und größte deutsche Leichtathletik-Meeting mit 70.000 Tickets ausverkauft, wie die Veranstalter in Berlin ankündigten.

Am Sonntag werden die Ränge im Olympiastadion alle gefüllt sein (Foto: ISTAF)
Das ist seit Bestehen des Meetings 1937, als ins damals größere Olympiastadion Berlin 83.000 Menschen geströmt waren, ein neuer Zuschauerrekord und macht das DKB-ISTAF in diesem Jahr zum zuschauerstärksten Leichtathletik-Eintagesmeeting der Welt.Wer bislang noch kein Ticket hat, kann am Veranstaltungstag selbst an den Tageskassen (geöffnet ab 10 Uhr) am Olympiastadion Berlin noch auf zurückgegebene oder nicht abgeholte, reservierte Tickets hoffen. Die Stadiontore öffnen um 12 Uhr, die Hauptwettkämpfe starten um 13 Uhr.
"Mit diesem Erfolg knüpft das DKB-ISTAF an seine große Tradition an und wird am Sonntag Spitzenleichathletik vor einer fantastischen, wirklich WM-reifen Stadionkulisse bieten", sagte Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKB-ISTAF. "Das verdanken wir zu einem großen Teil dem unglaublich engagierten Einsatz unseres Titelsponsors, der Deutschen Kreditbank AG, die uns beim Ticketvertrieb in diesem Jahr maßgeblich unterstützt hat. Dafür sprechen wir als Meetingorganisatoren, dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich für das Meeting eingesetzt haben, unseren herzlichsten Dank aus."
40 Prozent Erstbesucher
Das Olympiastadion fasst bei Leichtathletikveranstaltungen aufgrund technischer Ein- und Ausbauten in den Rängen nur 70.000 Zuschauer (statt wie beim Fußball rund 74.000). Mit einem "Frühbucher-Spezial" war der Ticketvorverkauf im Frühjahr 2007 gestartet, mit Unterstützung der DKB konnten große Ticketkontingente erstmals auch weit außerhalb des Großraums Berlin-Brandenburg abgesetzt werden.
"Bereits in diesem Jahr begrüßt das DKK-ISTAF Leichtathletikfans aus ganz Deutschland", erläuterte Günther Troppmann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kreditbank AG, "über 40 Prozent der Besucher werden zum ersten Mal den Kampf auf und rund um die blaue Bahn erleben. Das ist mit Blick auf die Leichtathletik-WM 2009, die für Deutschland und seine Hauptstadt als Wirtschaftsfaktor und Imageträger wirken wird, von großer Bedeutung."
Spannung im Kampf um den Jackpot
Insgesamt treten beim DKB-ISTAF 220 Athleten aus 41 Staaten in 18 Disziplinen an, darunter voraussichtlich 13 frisch gekürte Weltmeister aus Osaka (Japan) und zusätzlich 26 WM-Silber- sowie Bronzemedaillenträger. Außerdem treten Athleten mit insgesamt acht Mal Staffel-WM-Gold und zehn weiteren Staffel-Medaillen der WM an. Weitere internationale Topathleten und deutsche Spitzenathleten vervollständigen die Starterfelder, die zu den bislang leistungsstärksten in der Geschichte des traditionsreichsten deutsches Meetings zählen und in Deutschland nur beim DKB-ISTAF aufgeboten werden.
Besondere Spannung verspricht der Kampf um den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot, um den nach bislang vier IAAF Golden League Meetings in Oslo (Norwegen), Paris (Frankreich), Rom (Italien) und Zürich (Schweiz) noch zwei Athletinnen kämpfen: Die 400-Meter-Läuferin Sanya Richards (USA) und die Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland).
Informationen über das DKB-ISTAF gibt es online unter www.dkb-istaf.de. Das Stadionfest öffnet seine Tore um 12 Uhr mit den Wettkämpfen der traditionellen Schülerstaffeln aus Berlin und Brandenburg, sowie dem Finale der 50 Meter Sprints von "Deutschland sucht den Supersprinter". Die Hauptwettkämpfe beginnen um 13 Uhr. Das DKB-ISTAF wird im deutschen Fernsehen live im ZDF zwischen 16 und 17 Uhr sowie im Bezahlsender Premiere übertragen. Weltweit wird das Meeting in rund 180 Ländern ausgestrahlt.
Mehr:
Microsite DKB-ISTAF
DKB-ISTAF Gewinnspiel
Am 16. September berichtet leichtathletik.de direkt aus dem Berliner Olympiastadion wieder per Live-Ticker vom DKB-ISTAF