DLV-Asse in Leipzig besonders motiviert
Deutschlands Leichtathletik-Asse wollen durch Topleistung ins Bild sprinten: "Die neue Chance auf eine Live-Übertragung der WM in ARD und ZDF ist sicher eine zusätzliche Motivation", sagt die Mannheimerin Verena Sailer. Damit spricht die 100-Meter-Europameisterin vor der Hallen-DM am Samstag und Sonntag (26./27. Februar) in Leipzig aus, was etliche deutsche Leistungsträger ähnlich sehen.
"Die Aussicht auf neue TV-Verhandlungen wird die Athleten beflügeln. Sie sehen, dass ihr offener Brief vom Montag etwas bewegt hat. In Leipzig wackeln ohnehin ein, zwei Rekorde", sagt Dr. Clemens Prokop als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der Weltverband IAAF am Sonntag bei einer Pressekonferenz in Leipzig eine wichtige Mitteilung angekündigt hat. Viel spricht dafür, dass es dabei um das ungelöste TV-Problem bei der WM in Daegu (Südkorea; 27. August bis 4. September) geht.Für Dr. Clemens Prokop scheint klar: "Die Verhandlungen zwischen dem IAAF-Rechtevermarkter IEC und ARD/ZDF werden nach dem Stillstand seit Januar wohl wieder aufgenommen." Noch deutlicher sagte dies ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Wir sind weiterhin jederzeit gesprächsbereit. Der erste Schritt muss nun aber von der IAAF oder der Agentur IEC kommen."
Raul Spank „relativ begeistert“
"Ich bin über diese Entwicklung schon relativ begeistert, aber noch ist nicht gesichert, dass ARD/ZDF aus Daegu live übertragen", sagt der WM-Dritte im Hochsprung, Raul Spank. Angesichts der zuvor gescheiterten Verhandlungen war es ihm so gegangen wie fast allen Leistungsträgern. "Ich war sehr enttäuscht. Da haben wir plötzlich die lange vermissten Typen, doch beim Hauptereignis 2011 soll sie in ARD/ZDF keiner live sehen."
Raul Spank, mit seinen 2,31 Metern gut eine Woche vor der Hallen-EM in Paris (Frankreich; 4. bis 6. März) die Nummer sechs in Europa, will sich in Leipzig auf 2,33 Meter steigern. "Dann würde ich nach der Papierform auf einem Medaillenrang stehen, und ich hätte gute Chancen, dass mein Heimtrainer Jörg Elbe in Paris dabei sein könnte", sagt der Dresdner.
Rekordgefahr durch Sebastian Ernst und Katja Demut
Nummer eins in Europa sind Kugelstoßer Ralf Bartels (SC Neubrandenburg; 20,91 m) und Dreisprung-Rekordlerin Katja Demut (TuS Jena; 14,47 m), Nummer zwei Hürdensprinterin Carolin Nytra (MTG Mannheim; 7,92 sec) und mit 18,68 Metern Kugelstoßerin Christina Schwanitz (LV 90 Thum). Auf dem Bronzeplatz steht Stabhochspringer Malte Mohr (LG Stadtwerke München; 5,86 m).
Europas Schnellster über 200 Meter (keine EM-Disziplin mehr) ist zudem der Wattenscheider Sebastian Ernst. "Ihm traue ich neben Katja Demut einen Rekord zu", sagt Dr. Clemens Prokop mit Blick auf die 20,58 Sekunden des Wattenscheiders und die sechs Jahre alten 20,53 Sekunden des Münchners Tobias Unger.
Quelle: Sport-Informations-Dienst (sid)
Hallen-DM in Leipzig
26./27. Februar 2011