DLV benennt Disziplintrainer 2005
Nach umfangreichen Strukturveränderungen hat der Generalsekretär und Sportdirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Frank Hensel, am Freitag die Disziplintrainer 2005 mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen bekannt gegeben: "Ich bin davon überzeugt, dass wir ein tragfähiges Konzept entwickelt haben und dass die personellen Veränderungen uns in der Umsetzung der konzeptionellen Neuerungen auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking entscheidend voranbringen werden."
Frank Hensel gab die DLV-Disziplintrainer 2005 bekannt
Zehn hauptamtliche DLV-Trainer sind zum Jahreswechsel ausgeschieden, sechs davon erhielten keinen neuen Vertrag, vier gingen in den Ruhestand. Mit Jürgen Mallow, Dietmar Chounard, Uwe Mäde, Thomas Kremer, Jörn Elberding und Michael Deyhle wurden sechs Trainer neu angestellt.Grundlage für die Erstellung des Disziplintrainerkonzeptes waren folgende Vorgaben und Grundüberlegungen:
Betreuung von 46 olympischen Disziplinen, die ein stark differenziertes Training und entsprechende Betreuungsleistungen erfordern;
Berücksichtigung der Einstufungen der einzelnen Disziplinen nach dem DSB-Förderkonzept und den daraus resultierenden Vorgaben für die Anstellung von hauptamtlichen Trainern;
Trainereinsatz der hauptamtlichen Trainer vorrangig unter dem Aspekt der Qualität der eigenen Trainingsgruppe und der Stützpunktwirksamkeit;
Wechsel von der Team- zur Disziplinstruktur;
Die kritische Prüfung der Wirksamkeit der hauptamtlichen sowie nebenamtlichen DLV-Trainer;
Die Berücksichtigung der notwendigen Anforderungsprofile für die neu zu besetzenden Stellen im Rahmen der konzeptionellen Neuorientierung;
Die deutliche Reduzierung der Anzahl der hauptamtlichen Trainer mit ausschließlich koordinierenden Tätigkeiten;
Eine personelle Erneuerung im haupt- und nebenamtlichen Bereich;
Die Einbindung der Heimtrainer des Top-Team-Kader Peking 2008.
Hauptamtliche Disziplintrainer 2005 (pdf)
Übersicht nach Disziplinen (pdf)