DLV-BewegungsCamp - Begeisterung in Kiel
Die einen kamen in Jeans und Halbschuhen. Andere in Sportklamotten. Das Outfit war auf dem Rathausplatz egal - genauso Figur, Hautfarbe oder Alter. Hauptsache der Einsatz stimmte. Und der stimmte bei den Schülern der insgesamt 19 Klassen, die am Mittwoch in Kiel an dem neuen Straßen-Event des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), dem DLV-BewegungsCamp, teilnahmen.

Begeisterung bei den Kieler Schülerinnen und Schülern (Foto: JKK)
Beim Sprint-Biathlon liefen sie alle um die Wette. Bei diesem Staffel-Wettbewerb galt es, schnell zu sein und dabei durch zielgenaues Werfen Strafrunden zu vermeiden. "Macht richtig Spaß", freute sich Miriam, eine Schülerin aus Schönberg, "sonst müssen wir im Sportunterricht immer nur laufen oder nur werfen. Das mache ich nicht so gerne. Aber so merkt man gar nicht, dass man doch ganz schön viel rennt."Besonders geschickt stellte sich die 16-Jährige beim "SMS-Hüpfen" an. Dabei schrieb sie auf einem überdimensionalen Handy-Display Begriffe wie DLV-BewegungsCamp oder Leichtathletik, indem sie mit beiden Füßen auf die entsprechenden Buchstaben sprang.
Hin zu den Schülern
Mit insgesamt zehn Stationen will der DLV in erster Linie 13- bis 17-Jährige dazu bringen, sich zu bewegen. "Wir sagen uns, wenn die Schülerinnen und Schüler nicht zu uns kommen, dann kommen wir zu den Schülern", erklärte Wolfgang Rummeld, DLV-Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Bundesausschusses Jugend, die Idee, die hinter dieser neuen Veranstaltungs-Serie auf zentralen Plätzen in deutschen Großstädten steckt.
"Sportlichkeit, Schnelligkeit, Konzentration, das ist etwas, das ich auch im Beruf brauche", zeigte sich Kiels Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz von dem Treiben unmittelbar vor dem Rathaus angetan. Selbst Schleswig-Holsteins Innenminister Dr. Ralf Stegner ließ es sich nicht nehmen, die von Nike präsentierte Station "Feel the Fitschen pace" selbst auszuprobieren. Mit Fliege, Hemd, einer feinen Hose und Lederschuhen legte er eine Geschwindigkeit von 24,9 Kilometern pro Stunde hin. Damit blieb der Politiker nur knapp unter der angestrebten Marke (25,3 km/h).
Sportliche 7c
Denn bei dieser Station ging es nicht darum, so schnell wie möglich zu laufen, sondern exakt so schnell zu sein wie Jan Fitschen auf der letzten Runde, als er bei den Europameisterschaften im vergangenen Jahr in Göteborg (Schweden) Gold über 10.000 Meter gewann.
Die 7c aus Altenholz erwies sich zum Auftakt als die sportlichste Klasse beim DLV-BewegungsCamp in Kiel. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sammelten am ersten Vormittag die meisten BewegungsCamps-Chips. Mit den blauen, gelben, roten, grünen oder schwarzen Plastiktalern wurde jeder belohnt, der eine Station mit Erfolg absolvierte, zum Beispiel den "Speer-Wurf"(präsentiert vom Organisationskomitee der Leichtathletik-WM 2009 in Berlin, BOC), bei dem ein an einem Seilzug befestigter Speer im simulierten Berliner Olympiastadion geworfen wurde.
Großen Anklang fand auch die Station "Dein Sprung. Dein Adrenalin" der DAK, bei der die Kinder und Jugendlichen mit großer Ausdauer mit Hilfe eines Mini-Trampolins möglichst hoch gegen eine aufgeblasene Wand sprangen.
Neue Wege gehen
Außerdem klärte der Gesundheitspartner des DLV die Schüler beim Dosenwerfen in spielerischer Form über gesunde Ernährung auf. "Im Kampf gegen Übergewicht und Bewegungsmangel müssen neue Wege gegangen werden", betonte Alexander Rackwitz von der DAK Kiel. "Nur wenn sich starke und kompetente Partner zusammen engagieren, können auch politische Programme wie Fit statt fett' langfristig erfolgreich sein."
"Total klasse", fand Jala Gangnus die Veranstaltung, bei der über 70 Helfer aus Kieler Vereinen und von der Uni Kiel für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Die Deutsche 200-Meter-Meisterin von der LG Weserbergland, die in Winsen an der Luhe groß geworden ist, war am Mittwoch als DLV-Topathletin auf dem Rathausplatz dabei.
Bastian Swillims nach Jala Gangnus
Für die 20-Jährige ist Sport auch für die persönliche Entwicklung wichtig. "Man lernt zu verlieren und Teamgeist und Ehrgeiz zu entwickeln." Im Vordergrund steht aber auch für sie immer der Spaß. "Sonst würde ich auch nicht so viel trainieren können", meinte die Vize-Europameisterin der Junioren, die gleich ihre Freundin, eine Hürdenläuferin, mitbrachte.
Am Donnerstag, dem zweiten Tag auf dem Rathausplatz in Kiel (9 bis 17 Uhr), unterstützt der Wattenscheider 400-Meter-Läufer Bastian Swillims die Jugendlichen. Der Silbermedaillengewinner der Hallen-EM verrät Tricks, gibt Tipps und Autogramme.
Die DLV-BewegungsCamps sind das Ergebnis einer Initiative der ZDF-Sendung "Wetten, dass..?" mit Thomas Gottschalk, der Audi AG und des DLV. Aus den Erlösen einer gemeinsamen Charity-Aktion wird das Projekt größtenteils finanziert. Nach dem Auftakt in Stuttgart ist Kiel die zweite Station. Anschließend zieht das Camp nach Köln (29./30. August) und Berlin (13./14. September) weiter.