DLV-Ehrenschild 2013 - Die fünf Preisträger
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zeichnet in jedem Jahr mehrere Mitarbeiter in Anerkennung ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit für die Leichtathletik mit dem „DLV-Ehrenschild“ aus. Für das Jahr 2013 wurden vom DLV-Präsidium fünf Ehrenschilde verliehen. leichtathletik.de stellt Ihnen die Preisträger in alphabetischer Reihenfolge vor.
DIETER DAGARTZ (Lage) |
In seiner Heimatstadt Lage in Ostwestfalen war Dieter Dargatz über Jahrzehnte Motor der Leichtathletik. Er gründete die LG Lage/Detmold als eine der ersten Leichtathletik-Gemeinschaften im DLV und ist bis heute ihr Vorsitzender. Als Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Lage trieb er den Ausbau des Stadion Werreanger zu einer Wettkampfstätte mit nationaler Bedeutung voran und organisierte dort eine Vielzahl von DLV-Meisterschaften und westfälischen Titelkämpfen. Höhepunkt war der Mehrkampf-Europacup 1996. Auch als Trainer und Mitarbeiter im Kreisvorstand hat Dieter Dargatz viel für die Leichtathletik erreicht.
PROF. DR. WILFRIED KINDERMANN (Saarbrücken) |
Als Athlet war Wilfried Kindermann mehrmals unter den Besten im 400-Meter-Lauf bei Deutschen Meisterschaften und erreichte seinen größten Erfolg 1962 als Europameister mit der deutschen 4x400-Meter-Staffel. An die sportliche Karriere schloss sich die medizinische nahtlos an. Als Sportmediziner genoss er bald das Vertrauen vieler Spitzensportler aller Disziplinen. Von 1989 bis 1996 war er leitender Verbandsarzt des DLV und später Verbands- und Präsidiumsbeauftragter für medizinische Fragen. Bei mehreren Olympischen Spielen wurde er vom damaligen NOK als leitender Olympiaarzt eingesetzt. Eine langjährige Mitarbeit im Kuratorium der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) schloss sich an.
HASSO KORNEMANN (Bomlitz) |
Die großen Verdienste des inzwischen 80-jährigen Hasso Kornemann um die Leichtathletik liegen schon ein paar Jahrzehnte zurück. Als junger Mehrkampf-Trainer gründete er 1958 die Leichtathletik-Abteilung des TSV Dorfmark, die ab 1969 mit anderen Vereinen der Lüneburger Heide das LAZ Bomlitz das erste vereinsübergreifende Leistungszentrum des DLV bildete. Dort führte Hasso Kornemann Athleten wie Hans-Joachim Walde und Guido Kratschmer in die Zehnkampf-Weltspitze. In seinem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement ist er unter anderem auch Gründungsmitglied der deutsch-rumänischen Gesellschaft.
JÜRGEN MALLOW (Wien) |
Von 1971 bis 1980 und von 1995 bis 2004 war Jürgen Mallow leitender Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes, von 1982 bis 1985 DLV-Bundestrainer Nachwuchs und von 2005 bis 2009 DLV-Cheftrainer. In seiner Zeit in Bayern konnte er als Heimtrainer viele Talente im Langstrecken- und Hindernislauf zu großen Erfolgen führen. Patriz Ilg wurde 1983 Weltmeister im Hindernislauf. Im Ruhestand zog Jürgen Mallow nach Österreich, wo er zunächst als Cheftrainer dem Österreichischen Leichtathletik-Verband half und seit 2012 dessen Vizepräsident Leistungssport ist.
KONRAD SCHMIDT (Schönkirchen) |
Konrad Schmidt hat viele Jahre lang in der Stadt Kiel und in Schleswig-Holstein Einiges für die Laufbewegung und den Breitensport geleistet. Im DLV war er von 1992 bis 2012 zwanzig Jahre lang Verwalter des Volkslauf-Härtefonds. Bereits 1977 kam er in den Vorstand des Kieler Sportverbandes, 1985 wurde er Volklaufwart des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes und war außerdem noch viele Jahre Mitglied im Breitensport-Ausschuss des Landesportbundes. Sein Engagement für den Volkslauf wurde von den anderen Landes-Laufwarten gewürdigt, indem sie ihn die Verwaltung des DLV-Härtefonds übertrugen, die er 2012 aus Altersgründen abgab.