Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sergej Bubka mischt im IOC ordentlich mit
Sergej Bubka übernimmt VorsitzDer Stabhochsprung-Weltrekordhalter Sergej Bubka arbeitet weiter erfolgreich an seiner Karriere nach der Karriere. Nun wurde er zum Chairman der Athletenkommission des Internationalen Olympischen Komitees, der er selbst seit 1996 angehört und die 19 Mitglieder umfasst, gewählt. IOC-Präsident Jacques Rogge hatte Sergej Bubka für dieses Amt und damit die Nachfolge von dem Finnen Peter Tallberg vorgeschlagen.
Sieben Israelis trainieren in Äthiopien
Die Verantwortlichen der „Israeli Athletic Association“ (IAA) haben sieben Mittel- und Langstreckler aus dem Nationalkader ins Trainingslager nach Addis Abeba entsandt. Sechs von ihnen stammen gebürtig aus Äthiopien, einer kommt aus Russland. „Natürlich hätten wir auch nach Nepal oder Katmandu fliegen können“, sagte Oved Trubeck, der die Gruppe als Journalist begleitet, in einem Interview mit der äthiopischen Zeitung „Daily Monitor“, „die meisten haben jedoch eine Verbindung zu diesem Land. Das ist natürlich ein ganz wichtiger Faktor.“ Rahamim Gashe, früher ein guter Läufer, heute Trainer der Nachwuchsgarde, hält seine 17- bis 20-jährigen Athleten für stark genug, dass sie eines nicht mehr fernen Tages die bestehenden Landesrekorde attackieren werden. „Sie sind die Zukunft der Leichtathletik in Israel“, erklärte Gashe, „auch weil sie ihre Wurzeln in Äthiopien haben.“
Rémond mit Schulterbruch nach Auto-Crash
Philippe Rémond, einen der populärsten Marathonläufer in Frankreich, hat’s böse erwischt. Als er mit seinem Trainingskameraden Antonio Moralès per Rennrad unterwegs war, missachtete ein Autofahrer die Vorfahrt. Während Moralès mit einigen Prellungen noch glimpflich davon kam, zog sich der 37jährige Rémond, 1997 Marathon-Elfter der WM in Athen, beim Auto-Crash einen dreifachen Schulterbruch zu. Den Start beim Médoc-Marathon in Paulliac, einem amüsanten Spektakel, an dem Sportler, Weinliebhaber und Jecken teilnehmen, musste er absagen. Sieben Mal hatte Rémond diesen auch bei deutschen Läufern äußerst populären Marathon quer durch die Weinberge gewonnen.
WM-Marathon 2003 führt mitten durch Paris
Der Marathon-Kurs der WM 2003 in Paris nimmt konkrete Formen an. Start ist am „Hôtel de Ville“, wo der amtierende Bürgermeister Bertrand Delanoe residiert, und Ziel das „Stade du France“ in St. Denis, wo Anfang Juli das Golden-League-Meeting ausgetragen wurde. Die Läufer und Läuferinnen werden die berühmten Sehenswürdigkeiten der Seine-Metropole passieren. So führt die Strecke vorbei am „Place de la Bastille“, der „Opéra“, dem „Place de la Concorde“, der „Champs Elysées“, dem Triumphbogen und dem Eiffelturm. Es ist eine Sightseeing-Tour per pedes.
Holmes gegen Ceplak bei Great North Mile
Wenn es am 5. Oktober in Newcastle auf die Great North Mile geht, richten sich die Blicke vor allem auf zwei Athletinnen. 800-Meter-Europameisterin Jolanda Ceplak (Slowenien) wird die britische Titelverteidigerin Kelly Holmes herausfordern und erstmals die Meile auf der Straße laufen!
*** Sie suchen eine Mitfahrgelegenheit oder können jemanden mitnehmen, wenn es sich um die Leichtathletik dreht? Zum Beispiel zum ISTAF nach Berlin oder zum Berlin-Marathon? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick in unsere leichtathletik.de-Mitfahrzentrale ***