DLV-Jugend stellt Ganztagsförderung vor
Die Bundeshauptstadt war diesmal Treffpunkt der Ständigen Konferenz der Spitzenverbände bei der Deutschen Sportjugend (dsj). Der Vorsitzende der dsj, Ingo Weiss, und Arne Klindt, Sprecher der Spitzenverbände, konnten über 35 Verbandsvertreter in Berlin begrüßen. Die DLV-Jugend stellte einen Teilbereich des neuesten Kooperationsprojektes „Modellprojekte der Leichtathletik im Bereich der Ganztagsförderung und der Bundesjugendspiele“ vor.
Wahlen, Olympisches Feuer und Internationales standen im Mittelpunkt von Ingo Weiss‘ Ausführungen. So wird vom 23. bis 25. Juli in Berlin die Olympische Flamme für die 1. Youth Olympic Games in Singapur entzündet und in einem Fackellauf weitergetragen. In Berlin findet am 23. April auch die 60-Jahr-Feier der Deutschen Sportjugend statt.Schwerin ist vom 22. bis 24. Oktober Austragungsort der dsj-Vollversammlung. Dort wird dann auch der Vorstand der Deutschen Sportjugend neu gewählt. Einen neuen Partner im internationalen Bereich konnte die dsj mit China gewinnen. Hier sollen demnächst mehrere Austauschprogramme starten.
„Jugend trainiert für Paralympics“ findet vom 8. bis 10. Juni zum ersten Mal im SportCentrum Kaiserau in Nordrhein-Westfalen statt. Behinderte Sportler/innen aus vier Bundesländern - Brandenburg, Hessen, Saarland und Nordrhein-Westfalen - suchen in vier Sportarten ihren Bundessieger. In der Leichtathletik geht es im Sprint, der Mittelstrecke, im Weitsprung und Wurf um die Medaillen.
Kooperationsprojekt dsj - DLV-Jugend
Die Deutsche Leichtathletik Jugend und die Deutsche Sportjugend haben in den letzten Jahren verschiedene Kooperationsprojekte gestartet und durchgeführt. In Berlin präsentierte die DLV-Jugend zum ersten Mal den Vertretern der Spitzenverbände einen Teilbereich des neuesten Kooperationsprojektes „Modellprojekte der Leichtathletik im Bereich der Ganztagsförderung und der Bundesjugendspiele“.
Katharina Heine, pädagogische Mitarbeiterin der DLV-Jugend, stellte in ihrem Vortrag zum „DLV-Konzept zur Ganztagsförderung“ die Schule in den Mittelpunkt. Das DLV-Konzept gliedert sich in drei Bausteine: 1. Positionspapier des DLV zur Ganztagsförderung, 2. Handreichung „Ganztagsförderung - Der organisierte Sport im außerunterrichtlichen Sportangebot der Schule“ und 3. Qualifizierungskonzept Ganztagsförderung.
Bereits im November 2009 wurde das Qualifizierungskonzept Ganztagsförderung bei der Kommission „Sport“ der Kultusministerkonferenz vorgestellt und fand ein sehr positives Echo. Als weiteres Vorgehen, so Katharina Heine, ist für April eine Fachtagung der DLV-Jugend zur Vorstellung des Qualifizierungskonzepts geplant. Hans Albrecht, DLV-Vertreter in der dsj, betonte, dass dieses Projekt nicht nur ein Kooperationsprojekt dsj (u.a. Anschubfinanzierung sowie Ideen) und DLV-Jugend, sondern auch eines zwischen DLV und einigen Landesverbänden war und ist.