Hollands Leichtathleten des Jahres gekürt
Die Langstreckler haben wieder kräftig abgesahnt. Kamiel Maase und Lornah Kiplagat sind die "Leichtathleten des Jahres 2003" in Holland. Organisiert wurde die Wahl vom Verband "KNAU" (Koninklijke Nederlandse Atletiek Unie) und der Fachzeitung "Atletiek Magazine".
Der holländische Leichtathlet des Jahres: Kamiel Maase. (Foto: Gantenberg)
Kamiel Maase siegte vor der 4 x 100-Meter-Staffel, die bei der WM in Paris Vierter geworden war. Auf Rang drei landeten gleichauf Stabhochspringer Rens Blom, Dritter der Hallen-WM, und Mittelstreckler Gert-Jan Liefers, WM-Siebter über 1500 Meter.Lornah Kiplagat ließ die Mehrkämpferin Yvonne Wisse hinter sich. Wisse war Zweite im Mehrkampf der U 23-EM. Auf Platz drei wurde die 4 x 100-Meter-Frauenstaffel gewertet, die bis ins WM-Halbfinale vorgestoßen ist.
Uralt-Rekord gebrochen
Der Uralt-Rekord im Marathon ist im vergangenen Jahr in unserem Nachbarland endlich gefallen. Dank Kamiel Maase, denn der 32-jährige Mikrobiologe und Biochemiker aus Wageningen, löschte die Bestmarke von Gerard Nijboer, der 1980 in Amsterdam eine 2:09:01 auf die Straße gezaubert hatte. Nijboer, der im gleich Jahr in Moskau Olympia-Silber hinter dem Hallenser Waldemar Cierpinski holte, ist heute Bondscoach im Marathon. Sein Schützling Maase, WM-Zehnter über 10.000 Meter und damit schnellster Europäer im "Stade de France", steigerte sich auch in Rotterdam, allerdings auf einem anderen Kurs, auf 2:08:31 Stunden und löste zugleich die Fahrkarte für die Olympischen Spiele in Athen 2004.
Aufgewachsen ist sie in Kenia, doch Lornah Kiplagat hat mittlerweile die holländische Staatsbürgerschaft angenommen. In Paris musste sie sich mit dem vierten Platz im 10.000-Meter-Finale begnügen. Hinter den beiden Äthiopierinnen Berhane Adere, Werknesh Kidane und der Chinesin Yingjie Sun blieb ihr wenigstens die Genugtuung, dass sie den holländischen Rekord auf 30:12,53 Minuten drückte. Auch sie hat das Olympia-Ticket bereits in der Tasche.