DLV-Mehrkämpfer in Talence in Lauerstellung
Die Frankfurter Pascal Behrenbruch (3.985 Punkte) und Claudia Rath (3.605) liegen nach Tag eins des Mehrkampf-Meetings in Talence (Frankreich) im Zehnkampf beziehungsweise Siebenkampf auf Rang fünf. Bester Zehnkämpfer war am Samstag der Südafrikaner Willem Coertzen (4.197), im Siebenkampf hat Weltmeisterin Hanna Melnychenko (Ukraine; 3.752) bisher die meisten Punkte gesammelt. Zehnkampf-Weltrekordler Ashton Eaton brach den Wettkampf ab.
Pascal Behrenbruch erwischte einen mäßigen Start in den Zehnkampf: 11,36 Sekunden über 100 Meter und 6,83 Meter im Weitsprung liegen deutlich unter dem, was er eigentlich kann. Mit dem Tagessieg im Kugelstoßen (15,95 m), einem guten Hochsprung-Ergebnis (1,96 m) und einer kämpferischen Leistung über 400 Meter (50,01 sec) kann er aber dennoch optimistisch auf den zweiten Tag blicken – ohnehin sein stärkerer. Zu Rang drei fehlen derzeit nur zwölf Punkte.Als Führender wird Willem Coertzen Tag zwei beginnen. Seine besten Leistungen: 7,51 Meter im Weitsprung und 2,08 Meter im Hochsprung. Als einzigem Athleten gelang es ihm, annähernd seine Leistung der WM in Moskau zu bestätigen, wo er mit Südafrika-Rekord von 8.343 Punkten Neunter wurde. 72 Punkte hinter ihm rangiert derzeit der WM-Dritte Damian Warner (Kanada; 4.128).
Olympiasieger und Weltmeister Ashton Eaton wird am zweiten Tag nur noch als Zuschauer seiner Frau Brianne Theison-Eaton (Kanada) die Daumen drücken. Nach 10,60 Sekunden über 100 Meter und 7,50 Meter im Weitsprung gingen für ihn im Hochsprung null Punkte in die Ergebnislisten ein: Bei seiner Einstiegshöhe von 1,81 Metern verspürte er Schmerzen im Rücken und brach den Zehnkampf ab.
Renaud Lavillenie mus kämpfen
Stabhochsprung-Olympiasieger Renaud Lavillenie (Frankreich) spielte zu Beginn des Tages über 100 Meter (11,38 sec) und im Weitsprung (7,18 m) seine Sprint- und Sprungkraft aus. Im Kugelstoßen (9,30 m) musste das Leichtgewicht dann aber einen gehörigen Dämpfer einstecken. Nach 1,87 Metern im Hochsprung quälte er sich in 53,88 Sekunden über die Stadionrunde. „Das war ein Leidensweg“, gestand er auf Facebook.
3.411 Punkte hat er nach fünf Disziplinen auf der Habenseite. 7.000 Punkte müssen es nach zehn Disziplinen werden, damit die angepeilte Stabhochsprung-Weltbestleistung innerhalb eines Zehnkampfs ihre Gültigkeit hat. 5,76 Meter ist Tim Lobinger 1999 im Rahmen eines Zehnkampfs gesprungen. Kann der Franzose das toppen, winken zumindest im Stabhochsprung mehr als 1.150 Punkte.
Spannendes Siebenkampf-Duell
Im Siebenkampf der Frauen belauern sich an der Spitze Weltmeisterin Hanna Melnychenko und Vize-Weltmeisterin Brianne Theison-Eaton (Kanada). Die Ukrainerin, in 24,22 Sekunden schnellste 200-Meter-Sprinterin des Feldes, hat mit 3.752 Punkten 25 Zähler mehr auf der Habenseite als die Kanadierin.
Brianne Theisen-Eaton, die in Talence den Tagessieg über 100 Meter Hürden (13,24 sec) holte, kann am zweiten Tag besonders im Speerwurf Punkte gutmachen. Bei der WM in Moskau holte sie in den letzten drei Disziplinen 44 Punkte mehr als die Ukrainerin. Ein spannendes Finale bahnt sich an.
Claudia Rath auf Tuchfühlung
Claudia Rath erwischte einen soliden ersten Tag, ohne Ausrutscher nach oben oder unten. Im Kugelstoßen, das nicht zu ihren Stärken zählt, verlor sie mit 12,62 Metern nicht allzu viele Punkte. Jeweils 30 bis 40 Punkte unter ihrer Leistung von Moskau lag sie über die Hürden (13,78 sec), im Hochsprung (1,80 m) und über 200 Meter (24,69 sec).
Ähnlich wie Pascal Behrenbruch kann auch Claudia Rath auf einen starken zweiten Tag vertrauen. So sind für sie die derzeit noch vor ihr liegenden Karolina Tyminska (Polen; 3.660) und Eliska Klucinova (Tschechische Republik; 3.659) durchaus in Reichweite.
Die Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik…