DLV stellt Ideen in Hamburg auf den Prüfstand
Unter dem Motto "Fit, gesund und clever" fanden zum sechsten Mal die Hamburger Schulsporttage satt. In mehr als 50 Vorträgen und Seminaren thematisierten die Lehrkräfte und Fachreferenten vielfältige Aspekte des Schulsportes. Ausgewählte Sportarten wurden vorgestellt. Hintergrund war die Diskussion um mögliche motorische Defizite vieler Kinder und Jugendlicher.
Fred Eberle zeigte Spiel- und Übungsformen auf
Das Wissen, dass Bewegung, Spiel und Sport einen positiven Einfluss auf das Lernen der Kinder hat, war der Ausgangspunkt dieser Fortbildung. Der besonderen Bedeutung der Leichtathletik wurde ein ganzer Seminarblock zugewiesen. In Theorie und Praxis – sowohl im Bezug zur Grundschule, als auch für den Unterricht der Mittel- und Oberstufe – konnte die Vernetzung des Laufen-Springen-Werfens verdeutlicht und die Grundstrukturen der Leichtathletik erarbeitet werden. Fred Eberle (DLV Jugendlehrwart) und Christian Weber (DLV Fachkommission Aus- und Fortbildung) zeigten an Beispielen vielfältige und reizvolle Spiel- und Übungsformen auf. Diskutiert wurde die grundlegende Bedeutung der leichtathletischen Bewegungsformen auch für die geistige und soziale Entwicklung der Kinder.
Die Bedeutung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten und Fertigkeiten war unstrittig. Die Referenten zeigten die stufige Entwicklung hin zu den olympischen Disziplinen auf. Die Feststellung, dass der Schulsportunterricht mehr denn je die inhaltlichen und methodischen Möglichkeiten der Leichtathletik als breites Lernfeld nutzen muss, war Fazit einer gelungen Fortbildung.