DLV-Team erfüllt Medaillenträume
Mit dreimal Gold und acht Medaillen haben die deutschen Leichtathleten bereits vor dem Abschlusstag der Hallen-EM in Paris (Frankreich) die zuvor gehegten Medaillenträume erfüllt.
„Die Mannschaft hat dort weitergemacht, wo sie gestern aufgehört hat“, sagte ein zufriedener DLV-Sportdirektor Thomas Kurschilgen am Samstagabend, „das Team ist sympathisch, erfolgsorientiert und zeigt Leistungswillen mit einer hohen positiven Außendarstellung.“Er versprach bereits: „Der Trend wird sich morgen fortsetzen.“ Dem stimmte auch Teamkapitän Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) zu: „So kann es weitergehen.“
Dem alten und neuen Hallen-Europameister Sebastian Bayer (Hamburger SV) gelang am Samstag mit 8,16 Metern im Weitsprung die grandiose Wiederauferstehung. Thomas Schneider (SC Potsdam) holte über 400 Meter überraschend Silber. Zweite wurde im Kugelstoßen auch Christina Schwanitz (LV 90 Thum), Dritte Josephine Terlecki (SC Magdeburg) und ebenfalls Bronze gewann der Hallen-WM-Zweite Malte Mohr (LG Stadtwerke München) im Stabhochsprung.
Renaud Lavillenie über 6,03 Meter
Für das Highlight aus internationaler Sicht sorgte Frankreich Stabhochsprung-Star Renaud Lavillenie, der den Landesrekord auf 6,03 Meter schraubte und diesmal noch vergeblich den Weltrekord des gebannt zuschauenden Ukrainers Sergej Bubka (6,15 m) jagte.
Zwei Jahre nach dem sensationellen Europarekord bei der EM in Turin (Italien; 8,71 m), dem Tiefen und Rückschläge folgten, gelang Sebastian Bayer im zweiten Versuch zunächst der Sprung auf 8,10 Meter, im vierten dann die Siegesweite von 8,16 Metern. Damit verteidigte er als erster Weitspringer seit Robert Emmiyan (UdSSR) 1987 den Titel erfolgreich.
Riesige Freude
"Ich bin mit großen Medaillenhoffnungen angereist und freue mich jetzt riesig", meinte Sebastian Bayer, dessen Freundin Carolin Nytra (MTG Mannheim) keine 24 Stunden zuvor Hürden-Gold gewonnen hatte.
Im Stabhochsprung blieb der Hallen-Vize-Weltmeister Malte Mohr zwar mit 5,71 Metern 15 Zentimeter unter seiner Bestleistung, durfte sich aber dennoch mit Bronze trösten, während seine Münchner Teamkollegen Fabian Schulze (5,51 m) und Tim Lobinger (5,41 m) als Sechster und Achter keine Medaillenansprüche anmeldeten.
Die Kugelstoß-Medaillen drei und vier für den DLV verbuchten Christina Schwanitz und Josephine Terlecki. "Das Finale war mein Ziel, Silber ist natürlich phänomenal. Allerdings ärgert es mich natürlich, dass es zu Platz eins nur fünf Zentimeter waren", sagte Christina Schwanitz, die sich mit 18,65 Metern knapp der Russin Anna Avdeyeva (18,70 m) geschlagen geben musste. Josephine Terlecki (18,09 m) gewann ihre erste internationale Medaille. "Ich habe im Vorkampf und Finale jeweils Bestleistung gestoßen, das ist Wahnsinn."
Raul Spank: „Kein körperliches Problem“
Wahnsinn war auch das Finish von Thomas Schneider, mit dem sich der Potsdamer über 400 Meter auf der Schlussbahn in 46,42 Sekunden noch auf Platz zwei hinter den Franzosen Leslie Djhoune (45,54 sec) vorschob.
Einen rabenschwarzen Tag erlebte Hochspringer Raul Spank. Der WM-Dritte riss dreimal 2,25 Meter und landete mit übersprungenen 2,20 Metern auf dem achten und letzten Platz. "Es gab heute kein körperliches Problem. Ich habe gedacht, dass es mein Tag werden könnte und mich gut gefühlt", sagte Raul Spank. Der Russe Ivan Ukhov egalisierte mit 2,38 Metern seine Saisonbestleistung.
An der Spitze des Weltrankings löste Dreisprung-Siegerin Simona La Mantia (Italien) mit 14,60 Metern die Jenaerin Katja Demut ab, die am Vortag als 15. in der Qualifikation gescheitert war. Der Brite Mo Farah gewann in einem engen Einlauf mit 7:53,00 Minuten Gold über 3.000 Meter, während sich die Russin Yelena Arzhakova in einem taktischen 1.500-Meter-Finale durchsetzte (4:13,78 min).
Roman Sebrle führt
Den Einzug ins Finale schaffte das Stabhochsprung-Trio Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen) und Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken), das am Sonntag Medaillenambitionen hat.
Dann wird auch über den Siebenkampf-Sieger entschieden. Dort führt nach dem ersten Tag der tschechische Routinier Roman Sebrle mit 3.493 Punkten.
Die Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
Quelle: Sport-Informations-Dienst (sid)
Thomas Schneider überrascht als Zweiter
Sebastian Bayer gelingt Titelverteidigung
Janin Lindenberg Fünfte - Denisa Rosolova siegt
6,03 für Renaud Lavillenie - Malte Mohr Dritter
Raúl Spank springt auf Rang acht
Silber und Bronze für DLV-Kugelstoßerinnen
Hallen-EM - Der Weg durch die Qualis (2)
Deutsche Stimmen von der Hallen-EM (2)
Hallen-EM - Der Weg durch die Qualis (1)
Deutsche Stimmen von der Hallen-EM (1)