leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • World Athletics Relays 2021 Chorzów
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • DLV und GM gegen das Meeting-Sterben
22.05.2013

DLV und GM gegen das Meeting-Sterben

Alexandra Neuhaus

Jetzt trifft es auch die Spezial-Meetings: Nachdem im letzten Jahr einige Vollmeetings aus dem Terminkalender verschwanden, geben nun auch mehr und mehr Spezialmeetings auf. Das neuste Opfer: Das Wurfmeeting in St. Wendel wird in diesem Jahr nicht mehr stattfinden. Dieser Entwicklung wollen Meetingveranstalter und die Verantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) nun geschlossen entgegentreten. Im Herbst soll in einem Workshop gemeinsam an Konzepten gearbeitet werden.

So volle Ränge wie hier bei der WM in Berlin gibt es in der Leichtathletik nur selten. Damit sich das ändert, wollen DLV und der Verband der German Meetings im September einen Workshop abhalten (Foto: Chai)
Kein Geld mehr. Es ist die häufigste Begründung der Meeting-Direktoren, wenn sie das Aus ihrer Veranstaltung verkünden müssen. So nun auch in St. Wendel. „Achtzig Prozent der Kosten hat die Stadt finanziert“, sagt Boris Henry. Der Bundestrainer war im letzten Jahr für die Verpflichtung der Top-Athleten wie Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) oder Matthias de Zordo (SC Magdeburg) zuständig.

In diesem Jahr steht das Geld von der Stadt nicht mehr zur Verfügung und das Wurf-Meeting damit vor dem Aus. „Ich finde es unglaublich schade“, sagt Henry. Eine Enttäuschung, die so oder so ähnlich schon viele deutsche Meeting-Macher vor ihm empfunden haben.

Cottbus, Königs Wusterhausen, Kassel, Biberach, Cuxhaven – Vollmeetings wie diese verschwanden in den letzten Jahren von der nationalen Meeting-Karte. Die drei letztgenannten, weil der Veranstalter unseriös gewirtschaftet haben soll, den beiden anderen Traditionsveranstaltungen blieb finanziell die Luft weg.

In Cottbus konzentriert man sich seitdem auf das Springermeeting in der Halle, aus Königs Wusterhausen ist zu hören, dass man einem Comeback arbeite. In diesem Jahr ereilte neben dem Wurf-Meeting St. Wendel, das Kugelstoß-Meeting in Nordhausen und der Stabhochsprung-Wettkampf in Karlsruhe das Aus.

Schaden für die Marke Leichtathletik

„Das Meeting-Sterben ist leider ein langfristiger Trend, den können wir nicht schön reden“, sagt DLV-Veranstaltungsmanager Frank Kowalski und denkt nicht nur an die letzten beiden Jahre, sondern durchaus noch weiter zurück. „In Köln, Stuttgart oder Nürnberg gab es auch mal große Meetings“, erinnert er.

Jedes Meeting weniger schadet dem Gesamtwert der Marke Leichtathletik, glaubt Frank Kowalski. Seine Erklärung für den Wegbruch der Leichtathletik-Veranstaltungen: die fehlende Nachfrage.

„Mal fehlen Zuschauer, mal Sponsoren oder Fernsehzeiten – oder meist alles drei“, fasst Frank Kowalski die Beobachtungen des DLV zusammen. Als Grund für die fehlende Nachfrage hat der Veranstaltungs-Experte vor allem ein Darstellungsproblem der Sportart ausgemacht.

„Aber da arbeiten wir entschieden gegen an“, sagt Frank Kowalski. Die Weltmeisterschaft 2009 habe der nationalen Leichtathletik gut getan, bei den Olympischen Spielen in London waren die deutschen Leichtathleten erfolgreich und im letzten Jahr wurde mit Robert Harting (SCC Berlin) ein Leichtathlet zum „Sportler des Jahres“ gewählt.

„Der Abschwung ging auch nicht von heute auf morgen und ebenso lange braucht der Aufschwung“, glaubt Kowalski. Doch die positive Entwicklung sei spürbar. Die Nachfrage des Fernsehens steige wieder (Kowalski: „Sie ist so hoch wie seit zehn Jahre nicht mehr“), bei Deutschen Meisterschaften werden deutlich mehr Tickets verkauft (Kowalski: „Die Hallen-DM in Dortmund war im Vorverkauf komplett ausverkauft, das hatten wir noch nie“) und man habe wieder Stars zum Anfassen.

Dennoch sei die Darstellung der Sportart insgesamt schwierig. „Wir haben in Deutschland ein zunehmendes Stadionproblem“, sagt Kowalski. „Die meisten Anlagen sind Multifunktions-Arenen und damit aber ungeeignet für die Leichtathletik.“ Der Zuschauer erwarte aber inzwischen eine rundum professionellere Infrastruktur als in den meisten Stadien mit Rundbahn vorhanden sei.

Leichtathletik zu den Menschen bringen

Auch deshalb sagte der DLV sein eigenes Vollmeeting vor zwei Jahren ab. „Die DLV-Gala war als Premium-Produkt nicht mehr zu vermarkten“, sagt der Veranstaltungschef. An ihre Stelle trat „Berlin fliegt“, eine Sprung-Veranstaltung vor dem Brandenburger-Tor mit deutschen und internationalen Top-Stars. „Das bringt die Leichtathletik zu den Menschen und garantiert neue Inspirationen.“

Dass das alleine nicht reicht, ist Frank Kowalski aber durchaus bewusst. „So lange die großen internationalen Meisterschaften in Stadien ausgetragen werden, können Spezial-Meetings immer nur eine Ergänzung der Leichtathletik sein“, sagt er.

„Wir wollen die Aufmerksamkeit für alle Disziplinen der Leichtathletik weiter steigern.“ Deshalb bewerbe sich der DLV für internationale Meisterschaften, ist etwa Gastgeber der Team-Europameisterschaft in Braunschweig im kommenden Jahr. Durch die daraus entstehende Aufmerksamkeit sollen indirekt auch die Meetings gestärkt werden.

Diese Unterstützung nehmen die deutschen Meeting-Chefs gerne an. Obwohl Ulrich Hobeck, Präsident der German Meetings (GM), der Vereinigung von 15 deutschen Leichtathletik-Veranstaltungen, die Entwicklung nicht als dramatisch einstuft: „Wir haben kein Meeting-Sterben“, sagt er. Dass Meetings abgesagt würden, habe individuelle, oft auch regionale Gründe und sei kein Gesamtproblem der Sportart. „Die Leichtathletik lässt sich nicht so einfach wegwischen.“

Athleten sehen Gefahr

Und doch ist ein Trend, der durchaus seine Gefahren birgt. „Wenn die Meeting-Landschaft weiter ausdünnt, besteht die Gefahr, dass unsere Top-Athleten immer weniger keine regionalen Sponsoren mehr finden, weil die Athleten ja ohnehin nur noch bei Meetings im Ausland zu sehen sind“, fürchtet Frank Kowalski.

Athleten wie Kugelstoßerin Nadine Kleinert (SC Magdeburg) sorgt sich vornehmlich um ihre Startmöglichkeiten und kommentierte das Aus des Meetings in Nordhausen auf ihre Twitter-Seite entsprechend: „Leider! Haben schon so wenige Gelegenheiten in der Halle zu stoßen.“
Läufer Carsten Schlangen (LG Nord Berlin) beurteilt die Situation für seine Sportart gerade im Hinblick auf die Einwirkungsmöglichkeiten seiner Diziplinkollegen. „Für den Nachwuchs ist es extrem blöd, dass im letzten Jahr einige Vollmeetings weggefallen sind.“ Die Gelegenheit, bei guten Rennen zu starten, sei national einfach geringer geworden. „Ich selber schaue verstärkt im Ausland, aber da muss ich in die schnellen Rennen auch erstmal reinkommen.“

Auch beim EAA-Meeting in Dessau beobachtet man die aktuelle Entwicklung indes mit Sorge. „Wenn man die Absagen so hört, bekommt man schon selber etwas Angst“, sagt Ralph Hirsch, Meeting-Direktor des Meetings in Sachsen-Anhalt. „Momentan läuft bei uns alles gut, aber was in fünf Jahren ist, das können wir natürlich auch nicht vorhersehen.“

Mangelnder Zuschauerzuspruch

Die Struktur des Organisations-Teams, der finanzielle Hintergrund stimmten in Dessau. Aktuell sei seine größte Herausforderung der Zuschauerzuspruch. 5.000 Menschen kommen jährlich zum Leichtathletik-Meeting ins Paul-Greifzu-Stadion. „Zu wenig“, findet Hirsch. „Die Athleten, die wir holen, haben mindestens das Doppelte verdient.“

Als Grund dafür macht Ralph Hirsch die mangelnde Präsenz der Sportart im Fernsehen aus. „Es ist schwer Leute für etwas zu begeistern, dass sie bewusst nur alle vier Jahre zu Olympia mitbekommen.“

Die Meinung teilt auch Ulrich Hobeck. „Es ist daher unser Job, die Menschen dauerhaft für die Leichtathletik zu begeistern“, sagt der GM-Präsident. Und dabei bräuchten die deutschen Meetings auch Unterstützung vom Verband. Etwa durch die Gestaltung des Terminplans.

„Hier sollte der DLV gestalterisch mehr eingreifen“, fordert auch Ralph Hirsch. In manchen Disziplinen nähmen sich die wenigen verbliebenden deutschen Meetings aufgrund der zeitlichen Nähe gegenseitig die Athleten weg. „Die deutschen Top-Athleten sollten möglichst bei allen German Meetings starten“, wünscht sich Ulrich Hobeck. „Da muss die Zusammenarbeit mit dem DLV noch besser werden.“

Gerhard Janetzky fordert Veranstaltungsliga

Während Gerhard Janetzky, Meeting-Direktor des bedeutendsten Leichtathletik-Meetings ISTAF und GM-Mitglied, schon mehrfach eine Veranstaltungsliga mit festem Format forderte („Wir brauchen eine Serie mit Wiederekennungswert“), glaubt der ehemalige EM-Zweite über 1.500 Meter, Carsten Schlangen, gar, dass sich die deutsche Meetinglandschaft langfristig komplett verändern wird.

„Ich glaube, die Endprofessionalisierung der Meetings ist die Zukunft.“ Was er damit meint? „Die deutsche Läuferszene wird sich verstärkt über soziale Netzwerke bei kleinen Sportfesten verabreden, um dort gemeinsam schnell zu laufen.“

Noch ist es nicht soweit und wenn es nach dem DLV und dem Verband der German Meetings geht, sind solche privaten Anstrengungen auch in Zukunft nicht zwingend nötig. Ende September wollen sich die Verantwortlichen zu einem Workshop treffen. „Eine gute Sache“, findet Ralph Hirsch. „Das macht mir für die Zukunft weiter Mut“, sagt Ulrich Hobeck.

Das Ziel des Symposiums: Gemeinsam an der Zukunft der Leichtathletik arbeiten. „Wir wollen gemeinsam überlegen, wo wir Synergien schaffen können, wo wir die einzelnen Veranstaltungen noch besser machen können“, sagt Frank Kowalski und denkt dabei etwa an Dinge, wie Dramaturgie und die Optimierung des Zeitplans, aber auch neue Strategien beispielsweise im Themenmarketing. „Leichtathletik muss die Leute unterhalten.“

Damit sie das tut, müsse eine Veranstaltung kurzweilig sein, der Zeitplan einem genauem Spannungsbogen folgen, die Ergebnisse anschaulich und verständlich präsentiert werden und wenn möglich mit kleinen Showelementen gearbeitet werden. „Auch über diesen Weg können wir die Darstellung und Wahrnehmung der Leichtathletik positiv beeinflussen.“ Es ist ein Prozess der kleinen Schritte, glaubt Frank Kowalski.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 22.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 22.04.2021
      Verband
      DLV-Präsidium beruft neuen Vorstand
    • 22.04.2021
      Global Conversation
      Der Leichtathletik eine Stimme geben! DLV-Athleten…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram