DLV unterstützt die Planung der German Meetings
Der DLV und die Vereinigung der German Meetings (GM) wollen ab sofort eng miteinander kooperieren. Der Anfang wurde am Wochenende bei der Jahrestagung in Berlin gemacht, wo nicht nur die Saison ausgewertet wurde, sondern gemeinsam mit dem Direktor des DLV-Veranstaltungsmanagements Frank Kowalski an neuen Konzepten für die Meetings gearbeitet wurde.

Das gemeinsame Hauptziel bestehe darin, mehr Menschen für die Leichtathletik zu begeistern und den Wiedererkennungswert der deutschen Top-Athleten bei den Zuschauern zu erhöhen.
Kompakter Zeitrahmen für Meetings
Nach der Diskussion der Marktforschungszahlen zur Zuschauergewinnung und –bindung stand für beide Parteien fest: Der Wettbewerb wird immer härter. Aber: Die Leichtathletik hat seit der WM 2009 in Berlin mit konstanten sportlichen Erfolgen wieder an Boden gewonnen. Gemeinsam gilt es jetzt, diesen Aufschwung bestmöglich zu nutzen: „Konkret planen wir gemeinsame Marketingaktivitäten, insbesondere in der Verbreitung von Werbemittelmotiven, der Produktion von veranstaltungsunabhäbgigen Videoclips und der Nutzung von Synergien im Ticketing.“
Außerdem soll der Zeitrahmen der Meetings zukünftig kompakter gestaltet werden. Meetings dürften nicht länger als drei Stunden sein, meint Frank Kowalski. „Weniger ist mehr! Jedes Meeting benötigt eine Veranstaltungsbotschaft und eine eigene Dramaturgie.“
DLV unterstützt Planung
Der DLV werde zukünftig bei den Planungsprozessen unterstützen, Planungsmodule zur Verfügung stellen und beratend in der Eventpräsentation zur Seite stehen, verspricht der Veranstaltungsdirektor.
Die GM und der DLV vereinbarten ähnliche Veranstaltungen häufiger durchzuführen. Für 2014 planen die German Meetings zwischen Januar und August fünfzehn internationale Wettkämpfe in ganz Deutschland. Leipzig und Chemnitz könnten mit Indoormeetings wieder zusätzlich hinzukommen, wenn die finanzielle Absicherung gelingt.